Mit der festen Verbindung Verteiler/Motor hast Du im Prinzip schon Recht, aber in der guten, alten Zeit haben wir Zündzeitpunkte verstellt, indem das Verteilergehäuse bei aufgesteckter Schnecke (im Motor) gegenüber der Achse verdreht wurde. Der elektrische Impuls zum Verteilerfinger kommt immer genau auf demselben (OT), wenn Du aber mit dem Gehäuse die Verteilerplatte mit den darauf befindlichen Kontakten etwas gegen oder mit dem Uhrzeigersinn über der Welle verdreht hast, hast Du den Zündzeitpunkt vor- oder zurückverlegt. Darüberhinaus hat die Unterdrucksteuerung (Dose am Verteiler) fallstromabhängig (abgenommen über der Drosselklappe) und damit in etwa (recht ungenau) motordrehzahlabhängig ebenso die Lage der Verteilerplatte verschoben. Habe ich mich in etwa verständlich ausgedrückt?
Andreas