Es schadet auch nicht, man hat nur weniger Leistung, sonst nichts !
Wie sonst fahren die SuperPlus Motoren von Ferrari und dergleichen in Italien wohl rum wo es kein SuperPlus gibt ?
Und 100 Oktan macht sich deshalb nicht bemerkbar, weil es für jeden Motor einen maximal zulässig sinnvollen Zündwinkel gibt, über den hinaus das Steuergerät nicht verstellen kann. In Richtung spät, mit niedrigeren Oktanzahlen sieht das ganz anders aus, da hat das Steuergerät jede Menge Spielraum, selbst mit 80 Oktan erreicht der Zündwinkel keinen kritischen Wert dicht an OT, der die Gastemperaturen unzulässig ansteigen lassen würde.
Es gibt keine 90 95 98 oder 100 Oktan Zündkurve, die tatsächliche Zündkurve entsteht erst aktuell anhand der Klopfregelung, wenn der Motor läuft und belastet wird. Die obere Grenze lässt sich konstruktiv ermitteln, hängt von Verdichtungsverhältnissen, Kolbenbodenformen, Drehzahlen usw. ab.
Bei Turbos ist das etwas anders, da funktioniert eine einfache Klopfregelung wegen der enormen Ansauglufttemperaturen nicht, denn eben durch die hohe Temperatur werden unter bestimmten Lastzuständen sehr schnell Überschallzündgeschwindigkeiten, eben Klopfen, erreicht, die durch klopfgeregelte Zündverstellung nicht mehr kompensiert werden können, sondern da wird hemmungslos angefettet, um durch die Verdunstungskälte das Gemisch abzukühlen.
durchhalten
Roland