hallo zusammen, so, nun habe ich meinem neuen die ersten pflegemaßnahmen zukommen lassen und jetzt??? morgens noch aus der hell gefließten garage raus, 20km zu meinen eltern und da dann ein riesiger ölfleck in der einfahrt ("erboster" anruf, als ich wieder zuhause war) und siehe da, etwa ein 1/4l motoröl unterm auto - sch..... dachte, die bastelei hört auf. alles trocken, nur zwischen rechtem zylinderkopf und zahnriemenverkleidung OBEN kommt öl, läuft über den LiMa-halter nach unten, sonst nix gefunden. was kann das nur wieder sein????? ich als laie würde ja vermuten, nockenwellensimmerring, aber dann käme das öl doch überall aus der verkleidung. da der neue auch so verdammt tief ist vorn, und die d....en motorhaubenlifte meinen, sobald einer sich in den motorraum wagt, müssten sie einem die motorhaube ins kreuz hämmern, kann ich mit meinem rücken echt nix machen an dem auto. erwartet mich da jetzt ein werkstattbesuch mit zahnriemendemontage usw für ein halbes vermögen oder kann's auch eine kleine und billige lösung sein. was weiß ich, wie öldruckhalteventile oder kurbelgehäuseentlüftung oder so? oben ist aber sonst nichts zu sehen ich weiß, ferndiagnose is eh schlecht zu machen, aber vielleicht ist es ja mal wieder so'n typisches leiden.
Hi Michael. In Fahrtrichtung vorne rechts, wenn ich Dich richtig verstehe? Hatte mein Kleiner auch vor Jahren. Das Öl hat sich oberhalb des Ölfilterflansches gesammelt, kann man aber von oben mit einer Lampe schon etwas erkennen. Damals habe ich den V8 in die Werkstatt gegeben. Erst hat man den Öldruckschalter kostenlos nachgezogen, da die Fehlereingrenzung zuerst schwierig war, da es auch günstig werden sollte. Damit war aber keine Abhilfe gewonnen. Motoröl kam wieder runtergelaufen, und sammelte sich am Ölfilterflansch - danach wurde die Ölfilterflanschdichtung erneuert - auch ohne Erfolg. Kostete dann schon ein paar Hunderter. Zum Schluss dann die große Nummer, Zahnriemenabdeckung runter, Nockenwellensimmeringe konnten nicht ganz ausgeschlossen werden, aber offensichtlich war es letztendlich die Kopfdichtung für beide Seiten habe ich dann ca. 1300Euro in Summe hierfür hingeblättert. Aber, wie Du schon sagtest - Ferndiagnose schlecht möglich. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
hi manfred, danke für die schnelle antwort. klar in fahrtrichtung vorne rechts hab mal ein foto gemacht. ölfilter/flansch glaube ich nicht, sitzt ja tiefer, ok, hattest ja die bilder nicht. öldruckschalter wäre ja auch schön gewesen und wohl billiger als ZR-aktion.
aber es kommt weiter höher raus - siehe bild. kopfdichtung is ja auch tiefer, ventildeckeldichtung wär ja noch eine möglichkeit vielleicht???
ich glaub wir können uns die patsche reichen.habe das gleiche problem.weiss aber auch nicht wo das herkommt.bei mir tropft das aber net so doll wie bei dir.nur stinken tuts tierisch.unterboden ist voller öl,kommt aber vom fahrtwind.wenn der motor heiss ist und der wagen steht,sieht es aus,als wenn der wagen jede sekunde in flammen aufgeht.bei mir tröppelt er minimal in der midde runter nahe ölwanne :-( . wäre dir verbunden,wenn du mir sagen könntest,was es bei dir genau war und was deine reparatur gekostet hat.
der,der mit dem mangelhaftesten audi im universum fährt
heinz, ich bleib dran, denn so kann man nicht fahren. wie gesagt, es war erst NICHTS und dann kam es GEWALTIG, sprich auf einmal. wenn er steht, verliert er auch öl, das wird aber nur das öl in dem unterfahrschutz sein, jedenfalls ist es eine ganze menge. nach drei tagen stand ist aber kein weiteres öl hinzu gekommen (logisch) ich werd öl nachfüllen und zur werkstatt (500m) fahren, wenn nicht noch ein genialer tipp kommt.
hört sich vielleicht dämlich an, aber bei mir hatte mein Mechaniker auch den Nockenwellensimmerring oder die Ventildeckeldichtung in Verdacht (allerdings im hinteren Bereich). Es stellte sich dann aber als mürbe gewordener, zerfressener Entlüftungsschlauch heraus. Also falls nicht schon geschehen, vielleicht mal in dieser Richtung suchen.
Falls ich, als Laie, besser keinen Kommentar abgegeben hätte, ignoriert bitte dieses Posting. Dachte nur, schaden wirds wohl nix
ja, das wäre ja auch eine vermutung und - danke, wennes so wäre - e ine ksotengünstigere. aber leigt denn in dem bereich einer?? laut ET OS seh ich da in dem bereich keinen schlauch, ich habe bisher noch keinen v8-motor wirklich auseinander genommen. vorn mittig unterm leerlaufventil isser ja trocken.
die entlüftungsschläuche sind es wohl nicht, aber dass er über einen simmerring der nockenwelle soo viel öl verliert in kurzer zeit. na, mal sehen, was ich invalide da machen kann, wie weit ich komme...
Hallo Michael Hattest du vor dem Ölleck die Nockenwellen ausgebaut??? Wenn ja, hast du dann auf das vordere Lager, wo der Simmerring sitzt auch Dichtungsmittel auf die Auflagefläche, zum ZK hin, gemacht??? Gruß noch ein Michael
nein, den wagen hab' ich doch erst gekauft, bin etwa 650km mit gefahren und er war absolut trocken, morgens aus der garage raus, hellgraue fließen alle sauber, 20km zu meinen eltern, abgestellt (nix mit motor kalt und gib ihm, normales fahren, hatte ja auch einen leeren anhänger dabei) und in der einfahrt schon ein RIESIGER ölfleck, den meine eltern natürlich erst bemerkten, als ich abends wieder weg war. der anruf kam erst später, als das auto wieder in meiner garage stand. morgens nachgeschaut und in etwa 0,3l öl unterm auto. das ging auch so plötzlich, kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es der simmerring ist, da kommt so massig öl nicht raus, denke ich.. ausserdem, der ZR würde das öl meiner meinung nach überall im ZR-gehäuse verteilen und es würde nicht nur an dieser einen stelle rausdrücken, zumal oben wie so oft meim v8 die dichtung des ZR-gehäuses langsam nach innen geht und da wär eigentlich auch was rausgekommen. aber wo ist an dieser ecke noch ein "loch", was soviel öl durchlässt? öldruckhalteventile? dann muss ich ja das komplette saugrohr abnehmen muss da heute mal richtig ran in der garage und verkleidung abbauen etc. und schauen,,,,,, hoffe eigentlich, dass es nicht der simmerring oder so ist, dnn ZR-wechsel trau ich mir nun doch nicht alllein zu, fehlt mir auch das werkzeug und die kraft im rücken
sag mir doch B I T T E jemand, dass es nicht der wellendichtring ist was sonst ausser wellendichtring könnte es aber sein - ok, ich glaub', ich finde mich gerade damit ab, erneut den ZR zu wechseln (bzw wechseln zu lassen) das öl tritt wirklich nur wie auf dem bild zu sehen zu tage, sonst ist überall dicht. hab ihn 10 min im stand laufen lassen, da kam grad mal das bisschen öl wie am roten pfeil zu sehen, 6 km ohne ansaugrohre und abdeckung durchs dorf gefahren (hhmmm, lecker, was ein sound) und den träger sauber gewischt und NIX kam mehrnach. mal sehen, was morgen ist.
ich weiß, nicht ganz profilike, ich trau mich auch schon fast gar nicht, die frage zu stellen, hilft da ein ÖLDICHT-mittel? bzw schadet nicht. ja, klar, ist wirklich pfusch, aber wie es der kleine devil so will, hat wieder keine werkstatt termine die nächsten tage (ja, doch, die freundlichen für 1200€ aufwärts, hab' doch keinen dukatensch..., ähem goldesel in der garage)
hat nicht jemand von euh schrauberprofis noch nen finalen tipp??
Mir fält gerade ein...nimm mal den Ventildeckel ab und kontrollier die Ventieldeckeldichtung!! Es könnte ja sein, dass sie an der hinteren Zahnriemenabdeckung undicht ist. Das wäre noch ne Möglichkeit und leicht zu beheben.
Moin moin! Das was du angezeichnet ist der äußere "Lagerbock" der Nockenwelle. Unter diesem Lagerbock wird normal etwas Dichtungsittel geschmiert um die Ölkanäle die da durchführen, abzudichten. Vielleicht hat sich da ja doch diese Dichtungsmasse die nur ganz dünn aufgetragen werden darf(um die Kanäle nicht beim Anziehen der Schrauben zu verstopfen) verabschiedet. Dann mußt du um das rauszubekommen doch den Zahnriemen runternehmen. Aber nimm lieber erst mal den Ventildeckel ab und schau nach der Dichtung, weil die führt auch direkt am "Lagerbock" vorbei und wäre das kleinere Übel. Gruß Michael
Nicht gleich bestellen! Schau doch erst mal nach ob die Dichtung auch wirklich die Ursache ist. Hast du in 10min erledigt. Könnte ja zum Schluß doch nicht die Dichtung sein.
hi michael, naja, ging noch mit der dichtung, aber die war es auch NICHT?! sa alles ordentlich aus. auch die eingesteckte gummidichtung war dicht. da kann auch nicht soviel öl runter gekommen sein. ZR-abdeckung links habe ich auch abgehabt, in der abdeckung ist ALLES TROCKEN, kein Öl.
werd jetzt nochmalvon unten rangehen, geräuschdämmung ab und weiter suchen morgen wird der wagen mal ein paar km bewegt, dann werd ich ja sehen (oder auch nicht)
Hi, hast du auch die hintere Zahnriemenabdeckung abgehabt (mit Torx-Schrauben befestigt) ? Wenn einer der blauen Dichtringe undicht wird,läuft es da raus,wo du es markiert hast. Habe leider kein Bild mit demontierter Abdeckung.Der Simmering dichtet nur den Zylinderkopf in den Zahriementrieb ab (ist bei dir ja trocken),die blauen Dichtringe dagegen zwischen Zylinderkopf und hinterer Zahnriemenabdeckung. Die Best Nr. für die Dichtringe rechts und links : 1 x 077103487 + 2 x 077103487 A. Mit diesen Dichtringen sind auch die Böcke von den Verteilern abgedichtet. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
tja, thomas, die hintere abdeckung geht ja nur mit demontage des ZR, und das schaff ich mit meinem rücken nicht, das muss ich dann machen lassen. hab die geräuschdämmung unten auch ab jetzt und es wird wohl auf die dichtringe drauf hinauslaufen, denn sonst bleibt ja nicht viel (wie gesagt, innerhalb der ZR-Abdeckung ist nämlich kein öl)
danke dir für die info, so lässt ich alles wenigstens weitgehend eingrenzen und ich muss nicht noch irre summen für die fehlersuche in der werkstatt zahlen.
Konnte das Bild nun öffnen und Teile die Meinung von Michael (II). Erstmal die Ventildeckeldichtung. Die kann auch ordentlich was rausdrücken und ist schnell gecheckt! Ich drück Dir die Daumen.
du scheinst mit deinem tipp richtig gelegen zu haben. hatte den deckel ab und dichtung gesäubert (erstmal), nach etwa 60km fahrt sind da nur zwei kleine tröpfchen zu sehen, wohl der rest, den ich nicht abgewischt habe. unten sieht er völlig versut aus, muss erstmal schauen, ob das altes öl ist oder wieder neu, sind aber nur ein paar tropfen in der garage jetzt und keine massen mehr. vielleicht iss ja aber auch noch am wkurbelwellendichtring eine gewisse inkontinenz. werd mal von unten alles entfernen, sieht durch den fahrtwind aus wie..... der ZR wird also demnächst doch gemacht mit allen dichtungen, ventildeckeldichtungen usw, dann bekommt er gleich neues öl, neue zündkerzen etc und dann geht's ihm wieder gut.
er schmeisst noch öl an der kurbelwelle raus, zwar nicht mehr so viel, aber immernoch zuviiel für die umwelt alles hinterm zahnriemenschutz. also werd ich den ZR machen lassen samt ALLER dichtungen, die nur dichtbar sind.
selbst wenn's oben tropft, kann's unten undicht sein