bei Reparaturen mit Schaltplänen verbringt man mehr Zeit mit dem Studium der Legenden als mit der Fehlersuche.
Der Laie freut sich aber manchmal über piktogrammähnliche Malereien, die ihn visuell erkennen lassen, dass er es z.B. mit einem Scheibenwischermotor zu tun hat (da sind dann so kleine Wischerärmchen hingepinselt, süß)
Warum die das so machen, erschließt sich mir auch nicht, ich musste mich aber notgedrungen dran gewöhnen.
Ebenfalls typisch sind Änderungen mitten in der Serie ohne die irgendwo zu dokumentieren. Da kommt dann bei allen Beteiligten Freude auf. Die kleine Bitronbox, von der Du schreibst ist so ein klassischer Fal. Wenn man bei manchen Franzosen das Handschuhfach ausbaut kommen manchmal Sachen zum Vorschein , von denen niemand weiß, was sie da sollen und wie sie dahin gekommen sind.
Sie habe übrigens das Rad tatsächlich mehrmals neu erfunden, mal mit mehr, mal mit weniger Ecken. Aber Hydroaktive Fahrwerke finde ich immer noch richtig klasse - solange alles funktioniert.