.., nimm den Luftfilterdeckel ab, löse eine der Druckleitungen, mach sie wieder fest, setz dich ins Auto und starte.
Bei einem Blindversuch würdest du nichtmal merken, ob das System vorher drucklos war oder nicht. Bei abgestelltem Motor und drucklosem System sind alle Leitungen gefüllt, das heisst, wenn die Pumpe losläuft, steigt der Druck im System fast verzögerungsfrei, fast nur deshalb, weil manche Leitungen elastisch sind und den steigenden Druck quasi abfedern.
Und die Zeit, die dafür verbraucht wird, ist allemal kürzer als der Anlasser braucht, den Motor auf die zum Starten erforderliche Winkelgeschwindigkeit zu beschleunigen und die die Motornic braucht sich zu orientieren.
Benzin ist eine Flüssigkeit, Flüssigkeiten sind im physikalischen Sinn inkompressibel, der Druck verhält sich wie bei einer Bremse, auch da geht kein Betätigungsweg verloren, weil erst ein Druck aufgebaut werden muss, sondern ausschliesslich durch Elastizitäten und Lüftspiel.
Der genaue Kraftstoffdruck spielt, solange er über etwa drei bar liegt, keine Rolle, das Motorsteuergerät erkennt an den erzeugten Lambdawerten, ob zuviel Kraftstoff zugemessen wurde, deshalb gibt es bei keiner Motronic einen Kraftstoffdrucksensor.
Was sein kann, ist, das das Ventil direkt an der Pumpe undicht ist, dann allerdings stimmt der Druck nie und nicht nur beim Starten, was wie oben geschildert bis zu einem gewissen Punkt durch geänderte Öffnungszeiten der Einspritzdüsen kompensiert wird. Dadurch sinkt der Verbrauch auch nicht bei abgesenktem Kraftstoffdruck, nur die Abgaszusammensetzung ändert sich, was eine Motronic aber nicht erkennen kann.
Also, Druckmessgerät besorgen, vorne an der Druckleitung anschliessen, starten und dann siehst du ob der Druck an sich stimmt oder ob nicht.
durchhalten
Roland