Eben erst einmal genau lesen was geschrieben steht ! Ölpumpe ist identisch aber das Getriebe arbeitet mit spezifischen Ölrücken je nach Betriebszustand welcher durch diese unterschiedlichen Öldruckregelventile gewährleistet wird ! Das heisst ,

das je nach Belastung beim Schaltvorgang einmal der Öldruck und die Programmierten Parameter im Steuergerät eine Rolle spielen wodurch auch die Wandlerbrücke und das "Bremsmoment" des Getriebes beeinflusst sind ...je nach Motorisierung .
Die ersten Automaticgetriebe (88-89 und vereinzelt auch bis 91) haben sogar kleinere Antriebsgelenke verbaut und sind daher absolut nicht gleich...Vor allem sichtbar an der Schaltkonsole in Neutralrastung!!! .In Bezug auf die übersetzung nur soviel : ein 3,6er Automatic erreicht bei höherer Motorenddrehzahl eine geringere Endgeschwindigkeit als ein 4,2 .
Auf eine Tachoanzeige ...mein 3,6 geht aber 270...kann ich nur lachen !
Da 3,6 und 4,2 unterschiedliche Leistungsverläufe haben wurde deshalb die Getriebe und deren Steuerung angepasst ...das war 91´als der 4,2 auf den Markt kam , um auf die Leistugshungrigeren V8 User einzugehen .
Ps : Erstens ist das V8 Getriebe mit seinem Arbeitsvorgängen mit keinem "herkömmlichen" zuvergleichen und zweitens überträgt ein Wandler bei unterschiedlichem Öldruck auch unterschiedlich die Kraft (Drehbewegung)...selbst bei der Wandlerbrücke ist beim 3,6 die übertragungsrate nicht 1:1 !! Das Zauberwort heisst Schlupf .
Deshalb ist es wichtig das der Ölstand stimmt da selbst zu viel Getriebeöl selbiges zerstört...verzerrung der Schaltvorgänge...zwei Gänge mit einmal eingelegt....BUMS und das wars...
Nochwas ich hatte mal für einen Kollegen einen Abt Motorsteuergerät in seinen 3,6 eingebaut und darurch hatte das Getriebe komischerweise schon ganz andere Schaltpunkte im Kickdown und ging ganz anders

Das sind meine persönlichen Erfahrungen...