in letzter Zeit gab es hier ja einige Beiträge von Leuten, deren Steuerzeiten durch "verdrehte Nockenwellen" (kann man das so sagen?) bzw. falsch montiertem Zahnriemen verstellt waren. Mal angenommen, ich hätte den Verdacht, dass das bei mir auch so ist: Gibt es eine Möglichkeit, dies schnell und einfach zu überprüfen? Bzw. wie überprüft man das am einfachsten?
Hi, du mußt wohl schon die Ventildeckel abnehmen und nach den Kerben schauen. Motor auf OT stellen,Verteilerkappen ab und alle Markierungen kontrollieren ! Da die zweite Welle nur mitläuft ,soll heißen,an ihr ist außer den Ventilen nichts dran,gehts wohl nicht anders. Kann mich aber auch täuschen. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Hi, Muß mich dem Thomas an schließen. Was ist den Prob? Hast Du zündaussetzer oder was hast Du gemacht? So ist es schwer eine Diagnose zu erstellen,da man nicht die Ursache kennt,sprich kam es so,oder wurde was am Motor gemacht? Mfg. Gruß aus dem Hunsrück
Nockenwellendeckel ab, Kurbelwelle auf OT 1. Zylinder, ist auf dem Schwingungsdämpferrad markiert, alle Nocken des ersten Zylinders zeigen zur Kerze, dann von vorne auf die Steuerkettenräder kucken, auf jedem ist eine Markierung, die beiden Markierungen müssen exakt zueinander stehen, so, das eine gedachte Linie sich durch die Mitten der Nockenwellen und die Mitten der Markierungen legen lässt.
Wenn du den falschen, Gaswechsel OT erwischt hast, was dir ohne eine Verteilerkappe abzunehmen passieren kann, macht auch nix, dann müssen die beiden Markierungen auf den Steuerkettenrädern eben exakt auseinander zeigen, einfach eine Umdrehung die Kurbelwelle weiterdrehen, und schon hast du den richtigen OT gefunden.
...wenn er nicht vibriert und sauber ausdreht und Leistung hat, dann stimmen auch die Steuerzeiten, dann brauchst du nicht kontrollieren. Nur ein halber Zahn falsch macht zwar noch nix kaputt, aber der Motor schüttelt sich wie eine Rüttelplatte, und dreht nicht mit Leistung aus.
danke auch Dir für die Antwort. Also: Mein "Problem" ist, dass der Motor einfach nicht vibrationfrei bzw. -arm läuft. Als Vergleich: Der C4 V6, den ich vorher hatte lief z.B. im Leerlauf deutlich ruhiger (Und der alte Audi-V6 war hinsichtlich Laufruhe nicht gerade das Non-plus-ultra...). Der V8 vibriert deutlich mehr, auch bei Fahrstufe 'N' und Klimakompressor aus. Das gilt aber nicht nur für den Leerlauf, sondern auch bei anderen Drehzahlen. Und grundsätzlich kann es das ja irgendwie nicht sein. Die Sache mit den Steuerzeiten kam mit deswegen in den Sinn, weil:
a) in anderen Postings hier änliche Phänomene beschrieben wurden, die dann eben darauf zurück zu führen waren
und
b) der letzte Zahnriemenwechsel (vom Vorbesitzer) irgendwo von irgendwem als sog. Freundschaftsdienst durchgeführt wurde. D.h. ohne Rechnung usw. Ist klar, was ich meine. Von daher könnte es schon sein, dass da was nicht passt.
Allerdings muss ich sagen, dass der Wagen jetzt nicht wie 'ne Rüttelplatte läuft. So schlimm ist es nicht. Aber eben auch nicht so, wie es von einem V8 erwarten würde. Ich müsste halt mal einen anderen zum Vergleich fahren können...! Und obenraus zieht er einwandfrei durch, da gibts keine Probleme - würde ich sagen.
Ich werde in jedem Fall erstmal noch Verteilerkappen und -finger wechseln, da das nach 240tkm sicher nicht verkehrt ist und ja auch keine große Sache ist.
Wenns das nicht ist, und die Steuerzeiten auch eher auszuschließen sind, in welche Richtung sollte man denn sonst weitersuchen? (Standardprogramm ist durch: Also Zündkerzen, LuFi, Leerlaufregulierung, LMM, Drosselklappenpoti usw. gewechselt, bzw. durchgemessen und Kontakte gereinigt. Fehlerspeicher leer. Vielleicht Motorlager? Oder doch mal Kompression messen lassen? Ich schaue mir am Wochenende auch nochmal die Zündkerzen an. Die sind jetzt 5tkm drin, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, müssten die doch schlecht aussehen.
..du weisst schon, das ein V8 mit Standardkurbelkröpfung, also kein Ferrari, durch den grösseren Zündabstand mehr vibriert als ein V6 ? Vergleich doch erstmal mit einem anderen Audi V8, wie der sich anfühlt, um mal einen objektiven Maßstab zu haben.
Vielleicht sind auch deine Motor- oder Getriebelager hinüber, wenn z.B. die beiden seitlichen Motorlager verschlissen sind, hängt der ganze Motor mindestens 20mm tiefer, das heisst, der ganze Antriebsstrang steht unter Spannung, und es kommt durch Kopplung zu Vibrationen bis ins Lenkrad, hatte ich mal, Lager getauscht und weg wars.
Aber wenn du mit den Steuerzeiten nicht sicher bist, dann prüf erstmal die.
Verteilerkappen und Finger halte ich für sinnlos, die können maximal Aussetzer verursachen, aber keinen unrunden Lauf, der wäre zündungsbedingt nur möglich, wenn die Abstände der Übergabekontakte in der Verteilerkappe sich ändern könnten, und das ist nicht möglich, weil die Position fest ist und sich nicht ändern kann. Wohlgemerkt, ich rede von unrundem Lauf durch verschobene Zündabstände, und nicht von Aussetzern !
Vielleicht läuft deiner aber auch nur auf sieben Zylindern, weil ein Ventil undicht wurde, oder nach viel Kurzstrecke und Kaltlauf eine Kerze spinnt. Geht ganz einfach, Zündkabelabdeckungen ab, und wenn der ( warme ! ) Motor ( ohne Klima ! ) im Leerlauf läuft, mal mit einer gut isolierten Zange Kerzenstecker nacheinander ( immer nur einen ) abziehen, und drauf achten wie der Motorlauf sich ändert, oder eben nicht ändert.
Auch wenn dir jetzt mancher was von "davon geht die Zündung kaputt" erzählt, ist Unsinn, wenn eine Kerze ausfällt, geht die Zündung auch nicht kaputt, und der Elektrik ist egal ob kein Funke mehr entsteht weil eine Kerze nicht geht oder ein Stecker abgezogen wurde.
Wenn du etwas findest, hier genau beschreiben, dann sehen wir weiter
Hallo Jens Wie sehen bei dir die Zündkerzen aus? Als bei mir die Nockenwelle der rechten Z-Bank verdreht war, waren alle Kerzen dieser Reihe schwarz. Die der anderen Bank hell und so wie es sein soll. Also schau doch dir erst mal die Kerzengesichter an. Daran läßt sich oft schon erahnen, wo etwas nicht stimmt. Gruß Michael
1. Zündkerzen am Wochenende nochmal ansehen. Rein von der Laufleistung und meinem Fahrprofil (praktisch nur Langstrecke) müssten die noch mehr oder wie neu aussehen. Insbesondere werde ich auf Unterschiede zwischen den beiden Zylinderbänken (evtl. Hinweis auf Steuerzeiten), bzw. auf eine einzelne aufällige Kerze (evtl. läuft dann der entsprechende Zylinder (sporadisch) nicht mit). Das ist erstmal simpel und sollte schon weiterführen.
2. Den Test mit dem nacheinander Abziehen der Zündkabel durchführen.
3. Bei nächster Gelegenheit mal einen anderen V8 testen. Vielleicht ist es tatsächlich normal so, und ich mache mich einfach nur verrückt. Ist bei mir nicht ganz unwahrscheinlich...
Übrigens: Das ein V8 mehr vibriert als ein V6 war mir nicht klar. Auch schön, das ich mit meiner Vermutung von verschlissenen Motorlagern offensichtlich auch nicht ganz daneben lag.
auch Dir Danke für die Antwort. Ich schaue mir die Kerzen am Wochenende mal an, die sind noch ziemlich neu, so dass man daran eigentlich etwas erkennen müsste!
hatte am WE mal die Zündkerzen draußen. Was mir aufgefallen ist: Zwei Kerzen der rechten Bank waren ziemlich verölt. Bei der einen war es sogar so, dass der Zündkerzenstecker unten ölig war. Ich habe von einer Kerze mal ein Bild gemacht (Anhang). Sie steckt auf dem Bild noch im Schlüssel. Man kann erkennen, dass auch der Kerzenschlüssel beim rausschrauben unten ölig geworden ist.
Ansonsten sehen die Kerzen alle recht gleich aus. Auch die öligen haben - wie die anderen auch - hellgraue Elektroden, scheinen also zu zünden. Den Test mit dem nacheinander abziehen der Zündkabel habe ich mir daher auch erstmal gespart.