dear martin,

nochmals vielen dank, jetzt habe ich den weg hinter mich gebracht und die werkstaette aufgesucht, die den zahnrimen (vor fast zwei jahren) gewechselt hat.

fuer alle, denen ein wenig details von meinem fall weiterhelfen koennten:

zum einen war natuerlich nach der probefahrt der effekt der ungaeubigkeit vorhanden, der zahnriemen kann das nie sein. und nach auslesen der computers (ohne fehler) und mein nachhaltiges beharren in bezug auf die info's und informationen aus diesem forums haben sie sich ans zerlegen und pruefen gemacht. es war nicht verwunderlich, dass immer nur eine der beiden "messplatten" (wie auch immer ich das bezeichnen koennte) draufgepasst haben, aber keine der beiden exakt bei der OT-markierung.

also einstellspielchen anfangen, und da habe ich etwas unterschaetzt: es liegt auf dem zahnriemen offensichtlich soviel zug, dass das loesen des zahnrades von der nockenwelle, dann drehen zum OT, dann wieder anziehen des zahnrads, dann den motor ein paar umdrehungen weiterdrehen und dann wieder messen es nicht moeglich scheint, beide seiten wirklich zum exakten OT hinzubringen. und ich kann nur sagen, alleine dieses spielchen haben die 2 mechaniker ueber eine stunde betrieben, um es zumindest moeglichst nahe zu bringen (jedenfalls naeher als es am anfang war). und dazugesagt, das haben die mechaniker zu einem zeitpunkt getan, an dem sie noch immer nicht wussten und vor allem nicht glaubten, dass sie damit das problem ueberhaupt beheben.

was am ende herauskam, entsprach den aeusserungen dieses forums, das ruckeln von 50km/h bis 70km/h (von 1200 bis 1600 rpm) war weg. ein klein wenig kann man mit viel gefuehl (und wirklich nur, wenn man schon sensibel darauf ist) bemerken, wenn man die tiptronik auf 5.gang zwingt und bei 80km/h bergauf zu beschleunigen versucht. aber nicht mehr wirklich spuerbar und vor allem eine gangart, wo der automatikmodus nicht hinkommt.

die ueberraschung kam dann aber nach der abgeschlossenen arbeit: obwohl das auto zum zeitpunkt des damaligen zahnriementauschs noch nicht in meinem besitz war (die werkstaette kannte mich nicht) und der wechsel bereits fast 2 jahre her war, war die aussage des werkstaettenbesitzers: es war ein fehler, dieser ist jetzt nachweisbar nicht mehr vorhanden und hat sichtlich mit dem damaligen zahnriemenwechsel zu tun gehabt, daher gewaehrleistung, ich habe nichts zu bezahlen gehabt. ich moechte daher hier fuer alle, die fairness bei werkstaetten missen (auch ich bin gebrannt) und in der naehe von salzburg sind, die firma harlander ans herz legen. klein, fein und fair, es gibt sie wirklich.

ich hoffe, auch anderen damit geholfen zu haben, danke an alle, die an diesem eintrag mitgearbeitet haben und damit mir eine grosse hilfe waren.

- alfred -