Hallo Alfred,

erstmal herzlich willkommen im Forum.

Was hast Du denn für einen AUDI und Motor (keine Daten im Benutzerprofil)?

Es gibt zwischen den 32 V und 40 V-Motoren konstruktive Unterschiede gerade im Bereich des Zahnriemens.

Bei 32V wird er Zahnriemen mittels eines langen Dämpfers gespannt. Ist dieser defekt, hat der Zahnriemen keine ausreichende Spannung und kann theoretisch auch überspringen.

Beim 40V ist dies nicht so ein großer Dämpfer, sondern ein Hydraulikmodul mit einem kürzerem Spannweg. Hier glaube ich nicht, dass ein Überspringen möglich ist.

Die Kontrolle der richtigen Steuerzeiten ist leider mit viel Aufwand verbunden:

32V: Motor in OT-Position bringen und Nockenwellenfixierer hinten in die Hallgeber einbauen. Passen diese leicht rein, stimmen die Steuerzeiten.

40V: Motor in OT-Position bringen und Kurbelwelle fixieren und dann Nockenwellenfixierer vorn an den Nockenwellenfixierpunkten einbauen. Ich hatte zur Kontrolle noch die beiden Zylinderdeckel abbauen lassen, um die beiden OT-Marken (je Zylinderreihe) der Nockenwellen zu überprüfen.

Dauert leider beides etwa gut 3-4 Stunden inkl. der Demontage des Vorderwagens, da nicht sehr viel Platz zum Kühler.

Mein 32V Audi A8 3,7 quattro hatte damals keinen merkbaren Leistungsverlust und ich bin etwa 10 tkm mit nicht sauber sitzendem Zahnriemen gefahren.
Nur im unteren Drehzahlbereich fing er an, sich aufzuschaukeln. Ab 1800 U/min war nichts mehr zu merken (wenn die Schwungscheibe die nötige Massenenergie hatte).

Bei mir hatte damals die Werkstatt ganz zum Schluss noch eine Umlenkrolle getauscht, da diese nach dem Wechsel quitschte obwohl ganz neu.
In so einem Fall muss man die ganze Einstellung des Zahnriemens von vorn beginnen und die beiden Nockenwellenschrauben wieder lösen und lose aufliegen lassen, Nockenwellerfixierer wieder rein, da sonst beim Spannen des Riemens die Nockenwellen verdreht werden. Das Festziehen der Nockenwellenschrauben, um die Nockenwellenräder auf dem Konus festzuziehen, darf immer nur als letzter Arbeitsschritt erfolgen, sonst stimmt die Einstellung nicht.

Wenn bei Deinem Motor (z. B. bei 120 tkm) der Zahnriemen bald drann sein sollte, würde ich dies bei der Kontrolle gleich mitmachen lassen, wenn schonmal alles zerlegt ist.
Und dann auch gleich Wapu, alle Rollen und Dämpfer sowie den Rippenriemen von Lima etc.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"