...hm, also : Bremsscheiben schleifen sich nicht wieder gerade beim Fahren, sondern richten sich maximal neu aus bzw. entspannen sich, weil sie mal richtig warm wurden.

Hydrostössel brauchen keinen Öldruck, um zu funktionieren, sie müssen lediglich vollständig von Öl umspült sein, eben das stellen die Ölrückhalteventile sicher, wenn der Motor abgestellt ist.

Der Ventilspielausgleich wird durch eine Feder im Stössel und ein Membranventil sichergestellt. Wäre der Stössel vom Öldruck abhängig, hiesse das ja, das im Leerlauf und warm das Ventilspiel durch den fallenden Öldruck grösser würde und umgekehrt !

Und hast du schonmal einen normal gewarteten, das heisst ohne all den Unsinn mit Wundermitteln und dubiosen Spülungen, Motor nach vielen km geöffnet ?
Vermutlich nicht, sonst wäre dir aufgefallen, das der Motor nicht verkrustet ist und das keine Ölkanäle "nicht mehr so richtig frei" sind. Das einzige, was du vorfinden könntest, ist ein Rückstand in der Ölwanne, der aber im restlichen Motor nicht vorhanden ist, weil der Motor überall sonst wärmer ist als am Boden der Ölwanne.
Und der Rückstand in der Wanne schadet auch nicht, weil er vom Öl nicht wieder gelöst wird, also dort verbleibt.

Ich kann dir einen Motor mit 387000km vorführen, an dem nichts gemacht wurde ausser einigermassen pünktliche Ölwechsel, vorwiegend mit mineralischem Baumarktöl, und der hat keine Rückstände in der Wanne, lediglich überall eine hellbraune Färbung, und die hat einen chemischen Grund und nichts mit Ablagerungen zu tun.


Man kann so n Ding auch totpflegen....


Roland