Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Moin, moin Gemeinde,

da neu hier im Kreise der "Ritter der V8" allen allzeit genug Asphalt unter den Rädern.

Da mein "Schatz" selbst bei diesen Temperaturen nicht über 75°C Wassertemp. und ca. 65°C Öltemp. kommt, habe ich ein neues Thermostat gekauft.

Nun meine Frage, worauf muß ich beim Wechsel des Thermostaten achten???

Es handelt sich um einen total verlodderten (schraube schon seit ca. 6 Monaten daran herum und kann seit 3 1/2 Monaten damit fahren) 3,6-er mit EZ 04/92 und momentan knapp 158 Tkm auf der Uhr (die letzten 6 Tkm stammen von mir, oberaffengeiles Gerät).

Solch ein WAGEN war schon lange mein Traum und da möchte ich trotz 25-jähriger Schraubererfahrung nichts falsch machen.

Vorab besten Dank für Euere Tipps,

der Franky


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
nur wer sucht der findet auch!!!
Oder versuche es einfach mal im FAQ, siehe auch unten




Wechslen des Thermostats
Autor: René W.


Hallo alle miteinander!

Da wir nun schon öffter das Thema Temperatur hatten dachte ich mir ich schreibe eine kurze Anleitung! Die Bilder habe ich von André freundlicherweise bekommen. So, aber nur zur Sache!


Vor dem Wechsel muß das Kühlmittel abgelassen werden. Unten links( Sie ist in den untersten Gittern zu sehen. ) am Kühler ist eine Ablassschraube. So, nun stellen wir uns vor unser "Problemkind" und nehmen die beiden Kühlwasserschläuche ab. Es ist etwas Eng aber von oben machbar ohne die Stoßstange abzunehmen.


Unter dem 2. Stutzen (da wor der Schlauch noch drauf ist) ist das Thermostat. Die beiden Schrauben vorsichtig entfernen. Hierzu wird ein TORX-Schlüssel T30 benötigt!


Hier mal ein Bild vom Thermostat. Beim Einbau ist darauf zu achten, das der kleine "Knubbel" nach oben zeigt. Beim neuen ist normalerweise ein Pfeil drauf. Die sollten wirklich nur mit 10Nm angezogen werden.--> Nach fest kommt ab!!!


So nun sind wir fast fertig. Wer will kann auch gleich die Temperaturfühler am
Motor vorne links
und den Thermoschalter für den E-Lüfter unten rechts am Kühler
rauschrauben und saubermachen oder erneuern. So, nun die Schläuche wieder drauf und Kühlmittel rein, Motor auf Temperatur bringen damit er entlüftet und bei kaltem Motor Kühlmittelstand kontrolieren.
Viel Spaß beim Basteln! Ich hoffe ich hab euch geholfen! Und Ihr wisst ja, gebastelt wird auf eigene Gefahr! Ich übernehme keine Verantwortung! Wenn Ihr Fragen habt, fragt ruhig!


Wenn Du hier nicht die Antwort auf Deine Frage findest, dann schreibe einfach einen Beitrag in das Forum.
Das V8-Forum findest Du hier

Zurück zur FAQ-Übersicht

www.AudiV8.com


Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Moin, moin,

besten Dank. Das ist genau wonach ich gesucht habe.

Ich hatte unter den FAQ's schon rumgestöbert, den Beitrag auch gelesen, wußte aber jetzt wo es Ernst wird bei der Menge der Tipps nicht mehr wo ich das gelesen hatte.

Grüße, Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 83
Hallöle an alle,

neues Thermostat ist drin und jetzt hat er wieder normale Temperaturen. Ca. 90°C Wasser und ca. 85°C Öl.

Die Beschreibung war ja soweit ganz gut, hätte nur dabei stehen sollen das man da Hände wie ein Frauenarzt braucht.

Leute nee . . ., ich habe schon einige Thermostaten gewechselt aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.

Ach ja, von wegen 10 NM, habe die Schrauben fast nicht auf bekommen. Mit klopfen und Verlängerung ging es dann. Irre!!!

Aber was soll's, getauscht isses und alles wieder im grünen Bereich.
Und wieder um einige Erfahrungen reicher.

Allen ein schönes und erholsames Wochenende, Frank


"AUTO", fängt mit "AU" an und hört mit "O" auf.
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 271
Ja, ja
der Dicke ist immer wieder für überraschungen gut, hatte auch schon normalke Bolzen, sechskantkopf, und torx.

Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Moin,

noch ein Anmerkung: Der Hinweis, die Schrauben nur mit 10 NM anzuziehen, ist unbedingt ernst zu nehmen... ("Nach fest kommt ab!"). Ich habe ihn nicht ernst genug genommen, und glatt mal die untere Schraube überdreht. Schönes Gefühl, wenn es so leise *knack* macht und Du die Schraube einfach wieder rausnehmen kannst. Die Panik war dann auch dementsprechend groß, denn schneide an der Stelle mal eben ein neues (M8-)Gewinde. Glücklicherweise ist die Bohrung im Block ungefähr doppelt so tief, wie der von der originalen Schraube genutzte Bereich. Das heißt, mit Nachschneiden des M6-Gewindes (mit der Hand natürlich) auf die volle Länge der Bohrung und Verwendung einer entsprechend längeren Schraube war die Sache erledigt. Trotzdem erstmal ein doofes Gefühl... Allerdings passiert einem sowas wohl nur einmal. Erfahrungen sammlen nennt man das wohl...

Ciao,
Jens


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.010s Queries: 27 (0.008s) Memory: 0.6215 MB (Peak: 0.6905 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-15 13:38:01 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS