Hiiiiilllfffeee!! Hab seit einigen Tagen ziemlich starken Kühlwasserverlust bei meinem V8 `91 Automatik. Bsp.: Ich füll bei der Tankstelle Küjlwasser nach und fahr los und sicher etwa 15min. später leuchtet die kontrolllampe auf und der Behälter ist leer. Was kann das sein???????
also bei so einem heftigen Kühlwasserverlust muss man das eigentlich optisch feststellen können! D.h. zum einen müsstest Du schon so irgendwo im Motorraum die Undichtigkeit finden können (auf grün/weiße kalkartige Rückstände achten). Ansonsten mal mit dem Auto ins Trockene, untere Motorraumabdeckung weg, Kühlwasser auffüllen und laufen lassen. Wie gesagt: Wenn Du in 15 Minuten soviel Wasser verlierst, dass es von 'Max' bis 'Warnung geht an' geht, dann muss man die Leckstelle finden können. Da muss es eigentlich schon unterm Auto raustropfen (Daher in Trockene und Motorabdeckung weg).
Jaja es rinnt von unten her raus das hab ich schon beobachtet, aber ich kann leider nicht genau lokalisiern woher. Ich hab etwas beobachtet, und das war leicht oberhalb vom Lenkgetriebe. Was ich auch gehört hab is wenn ich etwas länger gefahren bin, und mich dann eingeparkt habe, war da so ein zischen unterm auto zu hören!!
das zischen kommt ja logischerweise vom heissen wasser und dem daraus folgenden druck. wenn du eine garage hast, dann lass ihn doch darin mal laufen und lokalisiere die leckage.
Ohne gleich den Teufel an die Wand malen zu wollen. Bei meinem V8 und bei beiden 100ern sind die Anschlußstutzen am Kühlmittelausgleichbehälter gebrochen. Also dort wo der dünne Schlauch drauf gesteckt wird. Die Stutzen sind zwar schon mit einem Metallröhrchen innen verstärkt, aber das durchsichtige Plastik reisst trotzdem ein. Schau mal ob da an den Schläuchen zum Ausgleichsbehölter was nass ist. Der Behälter für den V8 kostet 37 €, der (fast baugleiche) vom 100 dagegen nur 26 €. Einziger Unterschied ist, dass der Schlauchanschluß um 90° versetzt ist. Heißt: mit einem längeren Schlauch passt auch der vom 100 (2.3E Typ 44).
wieso "Teufel an die Wand"? Ist doch fast noch die "beste" Stelle für einen Kühlwasserverlust: Man kommt gut dran, einfach zu wechseln, Ersatzteile günstig, was will man mehr?
Bei Deinem Kilometerstand kommt mir ein böser Verdacht! Könnte es sein, daß beim letzten Zahnriemenwechsel (bei 180.000 km) an der Wasserpumpe gegeizt wurde? Ich will den Teufel ja nicht gleich an die Wand malen, aber bei einem derartigen Kühlwasserverlust wäre das mein erster Gedanke.
auf den Ausgleichsbehälter würde ich bei der Menge an Wasserverlust auch tippen. Bei meinem war auch mal der Anschlußstutzen auf der Unterseite des Behälters abgebrochen.
Grüßle Frank K.
Ich möchte gerne im Schlaf sterben wie mein Opa!
Nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer!
Verlierst Du das Wasser auch bei abgestelltem Motor oder nur bei laufender Maschine???
Die Wasserpumpe hat eine Leckbohrung aus der bei laufender Maschine und defekter Wa-Pu-Dichtung das Wasser herausläuft Drunterlegen und eine zweite Person das Gas betätigen lassen..
Und Vertrauen haben , das auch P am Wahlhebel eingelegt ist.