Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Kann mir mal jemand mit A8 Werkstatterfahrung sagen, ob meine Werkstatt mich verkohlen will, oder ob das normal ist ?
Ganz von vorn : Mein A8 3,3 TDI ist 2,5 Jahre alt und hat 111.000 km auf der Uhr. Der Wagen lief immer top, sprang immer sofort an, keine Probleme. Dann vor einer Woche brauchte er immer 1-2 Sekunden zum Anspringen und nachdem er einen Tag mal vor der Garage über Nacht gestanden hatte sprang er gar nicht mehr an. Er wurde abgeschleppt und ins lokale Audi Zentrum gebracht. Die suchten dann eine Woche lang in dem Auto rum, tauschten die Benzin Vorpumpe und wunderten sich, dass der Motortemperaturgeber -40 Graf anzeigte (kein Witz!)
Nach einer Woche kamen sie darauf den auch mal zu tauschen und siehe da, das Auto lief wieder vernünftig. Außerdem habe ich bei der Gelegenheit gleich den Zahnriemen machen lassen, der wäre ja bei 120tkm eh fällig gewesen.
Jetzt soll ich für die Reparatur, u.a. wegen 24 Arbeitsstunden, 4.200 Euro zahlen.

Ist das reell oder wollen die nur ihre Unfähigkeit von mir bezahlen lassen ? Soll / kann ich mich da bei AUDI beschweren ???

Gruß,
Bernhard

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 316
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 316
hallo!
wenn du im lotto gewonnen hast, dann kannst du es ja bezahlen, ansonsten würde ich mir mal einen guten anwalt besorgen oder deine rechtschutzversicherung in anspruch nehmen, wenn du eine hast.

da sind wir wieder einmal bei der abzocke in deutschen "L(f)ACHWERKSTÄTTEN".


Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo!!
Ich habe mal ein wenig gerechnet und wenn sie dir wirklich 24 Arbeitsstunden berechnet haben und dann noch die 120TKM Wartung+Benzinpumpe und andere Teile dann kommt das schon hin.
aber 24Std ist echt ne harte Nummer......
Ich habe schon vor langer Zeit Aufgegeben alles in der Fachwerkstatt machen zu lassen....(nur das nötigste)

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 64
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 64
... ganz schön heftig, aber die 24 Std. werden ja wahrscheinlich mit > 2500,- Euro + MWSt. zu Buche schlagen.
So hab ich vor kurzem für das "Freischalten" des nachgerüsteten Navi+ auch über 200,- Euro bezahlt, nur weil die Nasen dafür knapp zwei Stunden benötigt haben.
Alles was nicht auf feste Arbeitswerte geht, kann man anscheinend bei Audi kaum in Auftrag geben, sonst ist das für die Werkstatt ne Goldgrube und für einen selbst ein Fass ohne Boden.
100,- Euro Stundenlohn für einen KFZ-Mechaniker halte ich im übrigen für sittenwidrig, ohne in irgendeiner Weise deren Leistung schmälern zu wollen.

Grüße
Winfried

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Bernhard,

das ist ja ein Ding.

Ich habe die gleichen Arbeiten an meinem 3,7 V8 vor und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen von einer AUDI-Vertragswerkstatt:

- Service Paket Zahnriemen ers. EUR 682,38
inkl. einer Rolle und beider Umlenkrollen
- Service Paket Inspektion 120 TKM EUR 577,16
inkl. neuen Zündkerzen, Luftfilter, Pollenfilter, Öl + Filter
- Bremsflüssigkeitsservice EUR 41,93
- Wasserpumpe ersetzen EUR 50,32
- Kompression prüfen EUR 50,32
- Kühlflüssigkeit EUR 27,84
- Bremsflüssigkeit EUR 25,57
- Wasserpumpe EUR 140,36
- Keilriemen Lima, Kompressor etc. EUR 67,86
- Ust auf Altwert EUR 1,94

Macht insgesamt also EUR 1.665,68 incl. MwSt und allem Arbeitslohn.

- Was muss ich vereinbaren, damit nicht plötzlich 24 Stunden zusätzlich anfallen?
- Sind die Preise ok? Hast Du auch etwa ähnliche Preise berechnet bekommen?

Was hast Du denn bei der Werkstatt beauftragt (mit Unterschrift?).
Ich hatte damals bei meinem ersten Auto (VW Käfer) auch mal so ein Problem. Da hat VW versucht, Druck auf die Bremse zu bekommen und 2 Tage daran rumgebastet. Dann stellte sich heraus, das der rechte Bremssattel (ich hatte schon Scheibenbremse vorn) ein linker war und deshalb immer Luft im Bremssattel war (Lüftungsventil war unten). Da ich aber nur das Tauschen der Bremsflüssigkeit bestellt hatte, konnten die nicht mehr berechnen oder hätten sich telefonisch einen Auftrag hierfür holen müssen. Somit war die Sache mit DM 100,00 abgetan.

Ich würde nochmal mit der Werkstatt reden. Falls Du es auf eine Klage ankommen lässt, würde ich den regulären Anteil auf jeden Fall bezahlen, damit die Klage günstiger ausfällt (Gerichtskostenverteilung).

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 531
addict
Offline
addict
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 531
hallo bernhard,
auch ich kann dir nur empfehlen es auf eine klage hinauslaufen zu lassen. ich mein, dass kann doch nicht wahr sein, dass die für ihre unfähigkeit 24h berechnen. in 24h stunden kann man den gesamten wagen zerlegen. wie unfähig sind die eigentlich???

gruss kai

Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 5
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Nov 2004
Beiträge: 5
Hört sich ja nach einem guten Sachverstand an. Hatte dasselbe Problem vor einem Jahr. Anspringen ging nur erschwert und nach längerem Orgeln. Wurde aber anhand der Fehlerdiagnose für 5 AW (61,25) plus Temp.-Geber (20,24) repariert. (alles + MWST).
Scheint aber ein nicht seltenes Problem zu sein.
Gruß Thorsten.

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Hallo Winfried,

ja, das haben sie. Die ganze Reparatur hat insgesamt 4.200 Euro gekostet, habe ja alles per MasterCard bezahlt.
Aber das ist noch nicht alles, der Hammer kommt erst noch :
Als ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe (das war der Tag mit dem Schneeeinbruch) bin ich auf der Fahrt nach Hause von der Straße abgekommen und habe einen Baum gestreift. Waren aber nur Schäden an der Fahrertür, der hinteren Tür und eine kleine Delle im hinteren Kotflügel.
Erste Schätzung: 3000 Euro. Was es nachher gekostet hat ?
Läppische 8300 Euro ! Diesmal wurden 30 Arbeitsstunden mit 3800 Euro netto abgerechnet. Allein die hintere Delle waren 13 Arbeitsstunden weil laut Audi der Kotflügel, da Alu, nicht ausgebeult sondern ausgetauscht werden musste. Außerdem war die B-Säule leicht eingedrückt und musste wieder herausgezogen werden. Das sei der Unterschied zwischen den 3000 und 8300 Euro gewesen, hat man mir erzählt.
Nachdem ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe war er bis jetzt schon zweimal wegen Nacharbeiten wieder drin und ich habe ihn bis heute nicht wieder. Erst hatten sie die Tür nicht richtig eingepasst, die ging nicht mehr ordentlich zu. Dann hatten sie den Türgummi nicht richtig festgemacht (geklebt ?) und der Wagen machte Windgeräusche innen dass man das Gefühl hatte ohne Tür zu fahren ab 140. Und nun leckt auch noch die Ölwanne und es muss eine neue Dichtung rein. Allein die Dichtung soll 230 Euro kosten, plus nochmal ca. 4 Arbeitsstunden.
Mal ganz ehrlich: Ich habe noch nie ein Auto gefahren was solch horrende Werkstattkosten verursacht hat ! Mein Porsche 911 war in der Unterhaltung DEUTLICH billiger und ich dachte immer DAS wäre ein teures Auto. Ehrlich gesagt habe ich von meinem A8 langsam die Schnauze voll. Ich wollte ein sicheres, qualitativ hochwertiges Langstreckenfahrzeug, aber was ich jetzt habe scheint eher aus dem Hause Alfa-Romeo zu kommen !

Gruß,
Bernhard

Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 395
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 395
So ein Gefühl habe ich auch.
Ich muss ehrlich sagen, dass mein A6 C4 wesentlich besser war...Der A8 hat auch ganz schöne Qualitätprobleme.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 34 (0.015s) Memory: 0.6365 MB (Peak: 0.7205 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-02 11:36:37 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS