Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo!

Seit ein paar Tagen habe ich Probleme mit dem Leerlauf und dem Lastwechsel. Bei dem Motor handelt es sich um einen 3,6l (Getriebeart Handschaltung).
Der Leerlauf schwankt entweder zwischen 300 und 1000 Upm oder steht bei 2.500 Upm.
Wenn die Leerlaufdrehzahl niedrig ist, treten starke Lastwechsel beim Gasgeben und Gaswegnehmen auf, der Wagen ruckelt stark.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte, und welche Teile (Zusatzluftschieber, Sonde, Regler?) gegebenfalls gewechselt werden müssen?

Bin für alle Hinweise dankbar, beste Grüße,

Jürgen

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Moin,

hast Du in letzter Zeit 'ne Motorwäsche gemacht oder eine Unterbodenwäsche ohne die untere Motorabdeckung ??

Gruß
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Jürgen,

würde zunächst das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger
mehrmals fluten und mit Druckluft ausblasen.
Ist es das nicht, schaue Dir deine Kerzen an
(letzter Kerzenwechsel wann)
dann den Luftfilter
dann die Verteilerkappen (Korrision, Abnutzung)

Dieses sind Dinge die man selber mal nachschauen bzw. machen kann, bevor ich zur Werkstatt fahren würde um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Hast Du Klima. Dort kannst Du Dir ja mal den Fehlerspeicher auslesen.
Berichte mal nach Fehlerbeseitigung, was es war.

Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 95
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 95
Hallo Jürgen,

ganz genau das gleiche problem hatte ich auch.
Hab auch einen 3,6er Handschalter.
War bei mir eine gaaaanz einfache mechanische Kleinigkeit.
und zwar war die Feder ausgehängt, die die Drosselklappe in Leerlaufstellung quasi vorspannt bzw. festhält.
Dadurch hat der Leerlaufschalter nicht geschaltet.
Symthome waren folgende.
Leerlauf entweder viel zu hoch (bis 2000) oder mehr oder weniger nicht vorhanden (800-0); ging zeitweise kompl. aus. Das ist vor allem beim abbiegen lustig, wenn plötzlich keine Servotronic mehr da ist.
Wenn ich vom Gas gegangen bin, hat sofort und schlagartig die Schubabschaltung gegriffen; auch beim Gaswegnehmen bergan. Wenn ich dann wieder Gas gegeben hab, hat sich fast 1/5 Weg vom gaspedal gar nix getan, dann aber schlagartig was auch starke Schläge im Antriebsstrang ausgelöst hat.
Demontiere den Luftfilter komplett, löse die 3 Torx-Schrauben vom Führungsblech der Zündkabel und schau Dir die Drosselklappenbetätigung an. Die Feder spannt den gashebel vor.
Da ich diese Ursache für ausgesprochen selten halte, könnte auch der Leerlaufschalter selbst defekt bzw, verstellt sein.
Wenn die Feder OK ist, bewege die Drosselklappenbetätigung; du solltest ein "klicken" hören.
Wenn nicht, ist der Leerlaufschalter selbst der Verursacher Deiner Probleme. (Leitfaden nachsehen)
Gruß
Tom

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo Andreas!

Motor- oder Unterbodenwäsche wurde die letzte Zeit nicht gemacht. Der Wagen war die letzten Monate immer in der Garage und daher restlos trocken. Das Problem ist auch bei trockendem Wetter aufgetreten.
Gruß,
Jürgen

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo Jürgen!

Ich vermute, daß es mit der Drosselklappe zu tun hat, wie es Thomas beschrieben hat. Falls es dies nicht sein sollte, werde ich Deine Punkte mal nach und nach durchgehehen.
Vielen Dank für die Hinweise.
Gruß,
Jürgen

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo Thomas!

Vielen Dank für den Hinweis, der höhrt sich gut an. Mir ist im nachhinein noch aufgefallen, daß die Verbrauchanzeige während einer Autobahnfahrt auf 0,0 ging, wenn ich vom Gas wegging. Dies hat sie vorher nicht getan. Hier hatte ich schon die Vermutung, daß eventuell die Drosselklappe haken könnte... Vielleicht ist es ja bei mir auch die Feder. Am Ende der Autobahnfahrt trat dann das Gegenteil ein und das Gas ging nicht mehr zurück, sondern blieb bei 2.000 Upm stehen.
Mal sehen, was die Feder macht...
Grüße,
Jürgen

Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 95
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 95
Hallo Jürgen,

ich noch mal
joo, mit dem Momentanverbrauch hab ich noch vergessen zu schreiben; exakt wie bei mir.
Ich glaube aber im Nachhinein, daß ich das mit der Feder wohl selbst verursacht habe, als ich den Tempomat repariert hab.
Da war die kleine Buchse, von der Betätigungsstange gebrochen (gibts tatsächlich bei Audi einzeln) und ich hatte die Stange ausgebaut, Da habe ich wahrscheinlich die Feder aus der Führung hochgeschoben und 3-4 Tage später haben die Probs angefangen; da ist Feder dann rausgerutscht.
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß die Feder von alleine rauskann.
Das "Wiedereinfädeln" der Feder hat richtig Nerven gekostet.
Die Probleme sind aber EXAKT die gleichen wenn der Leerlaufschalter defekt bzw. verstellt ist.
Zur Prüfung/ Justierung des LLS schau im Rep-Leitfaden Seiten 24/82 u. 24/84

Gruß
Tom


Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo Thomas!

Wo bekommt man eigentlich den Reparaturleitfaden, von dem habe ich schon öfters gehört?

Gruß
Jürgen

Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Offline
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 334
Hallo,

wie schon weiter oben vermutet kann es gut der Drosselklappenpoti sein. Ich war auf dem Trip, daß in dem Stecker für den Poti noch Wasser ist.

Trotzdem : Mach den mal ab (sitzt schräg links unter dem LRV). Evtl. sind die Kontakte mit Grünspan überzogen. Vorsichtig entfernen (nicht die Goldbeschichtung zerstören) und einen Hauch WD40 drauf - aber wirklich nicht viel. Wenn's das war, hast Du hinterher einen ganz neues Fahrgefühl.

Grüße
Andreas


Möge die Acht mit Euch sein
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo nochmal!

So, jetzt habe ich den Fehler gefunden .
Zuerst habe ich das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger gesäubert, da man hier am einfachsten rankam. Das Ventil war aber leichtgängig, daran hat es wahrscheinlich nicht gelegen.

Danach habe ich mich an den Ausbau des Luftfiltergehäuses gemacht. Das war nervig, an die hinteren drei Schrauben kam man nur sehr schlecht dran (erst Querstange ausbauen). Danach die 3 Torx-Schrauben vom Führungsblech der Zündkabel abgemacht und da sah ich den Übeltäter auch schon:

Die Feder war noch gespannt und in Ordnung aber eine Querstange, welche mit einem Kugelkopf unterhalb der Feder befestigt war, hing mit der rechten Seite lose in der Luft herum.

Bin mir nicht ganz sicher (da die Stange schon ab war), aber ich vermute, daß die Stange normalerweise rechts in einer Führung läuft und den Anschlag der Drosselklappe einstellt. An der rechten Seite der Stange waren noch ein paar Kunstoffteile, welche offensichtlich gebrochen waren.

Vermutlich sollte es reichen, bei AUDI das Plastikteil nachzukaufen und die Stange wieder in der Führung einzuhaken.

Kennt jemand die Stange und kann mir bitte die Teilenummer für die Kunststpffführung nennen? Gibt es das Teil bei AUDI eigentlich?

Noch eins: Beim Bewegen der Drosselklappe hat es beim Anschlag immer leise geklickt. Allerdings mit einer Verzögerung von etwa 1-2 Sekunden. Ist das normal? Wo sitzt der Schalter eigentlich, ich konnte ihn nicht sehen?

Danke für die Hilfe,

Jürgen

Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2004
Beiträge: 18
Hallo!

Noch etwas: Kann es sein, daß die Stange unterhalb der Drosseldklappe etwas mit dem Tempomaten zu tun hat? Der funktioniert nämlich schon länger nicht mehr... Falls ja, kann man die Kunststoffkupplung bei AUDI kaufen oder muß man eine ganze Tempomateinheit austauschen?
Hat da bereits jemand Erfahrung mit?

Gruß,
Jürgen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Fahr mal zum nächsten Audihändler und sage ihm, er soll im "Holz"-System prüfen, ob Dein V8 vom Tempomatrückruf betroffen ist, bzw. ob dieser bei Deinem durchgeführt wurde. Wenn die Kunststoffhülse kaputt ist, hat die Metallstange keine Führung mehr und die Unterdruckdose vom Tempomat am anderen Ende kann nichts mehr ausrichten. Kleiner Fehler mit großer Wirkung. Falls die Aktion schon durchgeführt wurde, kannst Du die Buchse auch einzeln bekommen: 811907423. Aber mach wenn möglich bitte ein Bild davon, damit wir nicht aneinander vorbeireden.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
Moin!

Lese mit Interesse - habe nach EURO2-Einbau auch diese Symptome, gleichzeitig ist Tempomat außer Funktion.
Galt Rückruf für ABH-Motoren? Meiner ist 4/92.

Andreas


Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Der Rückruf galt nur bis 91. Wahrscheinlich wurde beim Einbau der Euro2-Umrüstung versehentlich der Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose abgezogen.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
Danke, wird geprüft - auch wenn ich das nicht so recht glauben kann, weil er dafür in etlichen Drehzahlbereichen/Temperaturzuständen doch zu gut läuft.
Wie gesagt - dem Hinweis wird trotzdem nachgegangen.

Andreas


Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Der Schlauch hat nichts mit dem Motorlauf zu tun, sondern nur mit dem Unterdruck im Tempomatkreislauf.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
Ah, ok, das klingt plausibler.
Habe am Wochenende mal wieder etwas Familiencruising betrieben. Kaltstart geht gut, dann zu fahren bis er an die Betriebstemperatur kommt weniger gut. Warm nimmt er Gas für kleine Spurts nur widerwillig an (Kunstpause).
Brutal schlecht ist es, wenn er dann etwas steht, ohne ganz kalt zu werden. Dann ist er für etwa 1-2 Minuten im "Sägelauf" mit brutalen Bremsmanövern.
Tempomat habe ich erst gar nicht getestet, danach sehen wir aber übermorgen mal.

Andreas


Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
member
Offline
member
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 191
Moin!

Ich hatte neulich nach EURO2-Einbau ähnliche Probs. Gestern hat sich rausgestellt, daß 2 Sachen zumindest beteiligt, wenn nicht vollständig schuld waren:
Erstens war der Unterdruckschlauch, der unter dem Luftfilter durchläuft, beim Zusammenbau leider etwas eingequetscht worden (und konnte sich dadurch bei Lastanforderung ganz zulutschen) und zweitens war der Kurbelgehäuse-Ausgleichsschlauch, der vor dem Luftfilter von einer Bank zur anderen rübergeht, auf einer Seite von der Kante der großen, hübschen Abdeckplatte durchgedrückt worden - ein Mix aus Materialermüdung und suboptimalem Design (eine kleine Aussparung in der Kante wäre sinnvoll gewesen).
Auch ohne daß letzterer Schlauch ersetzt wäre (kommt bald) läuft meine Karre jetzt wieder viel besser.

Keine Ahnung, ob's Dir hilft, aber vielleicht lohnt sich ein Blick auf diese 2 Stellen ja .

Andreas


Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Danke, ich werde da auch mal Gucken, denn meiner macht auch seit EUROII Einbau solche sachen. Den oberen habe ich aber schon gewechselt, an die unteren kommt man halt nicht so gut ran.

Gruß
Frank Diehr


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 55 (0.013s) Memory: 0.6954 MB (Peak: 0.8287 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-23 17:22:31 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS