Hi,

also der Gedanke ist folgender:

Können defekte Ölrückhalteventile dazu beitragen, daß die Ventilschaftdichtungen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind?
Wenn also die Ventile klappern, ist ja nicht genug Öl in den Hydro-Tassenstösseln.
Das ist aber doch fast der geleiche Ort wo auch die Schaftdichtungen sitzen.
Wenn also dort nicht vorschriftsmäßig viel Öl vorhanden ist, könnte ja so ein Gummiteil besonders drunter leiden!?

Ist es sinnvoll, mit den Schaftdichtungen gleich die Rückhalteventile zu wechseln.
Es gab doch einige Aussagen hier, die bezüglich der Ventilschaftdichtungen sagten: "Das hat nich lange gehalten oder gewirkt".
Das heißt ja wohl, daß es nach dem Wechsel schon besser war, aber bald danach wieder ein erhöhter Ölverbrauch 'zurückgekommen' ist, womit also die neuen Dichtungen wieder hin waren.

Gibt es jemanden, bei dem das Wechseln der Ventilschaftdichtungen dauerhaft richtig viel gebracht hat???


Gruß

Hanno