Nein, das heisst es natürlich nicht, aber um aufzuladen brauchst du einen höheren Druck, und der ist unabhängig vom Querschnitt.

halt mal einen Luftballon aus dem Fenster bei 250, mit der Öffnung in Fahrtrichtung, und dann steck nen Trichter in die Öffnung vom Luftballon, und du wirst feststellen, auch dann bläst der Ballon sich nicht auf, eben weil durch den Querschnitt der Druck nicht geändert wird.

Um einen Motor aufzuladen, muss ich einen Druck erzeugen, natürlich auch die Luftmasse anbieten, aber ohne Druck geht nix.

Die NASA experimentiert seit Jahrzehnten mit RamJets, bei denen nur mit der Fluggeschwindigkeit ein Überdruck erzeugt wird, der ausreicht, bei anschliessender Mischung mit Brennstoff und Verbrennung, auch eine Druckänderung zu erzeugen, die das Gerät beschleunigt. Funktioniert auch erst ab etwa 5- 6000km/h.

Es gab vor und im Krieg mal ein Staustrahltriebwerk, Schmidt-Argus Rohr, das funktionierte ähnlich, mit allerdings sehr viel weniger Leistung, trieb die V1 an.

Ein Turbolader muss auch über 100000min-1 drehen, um einen Überdruck im Ansaugtrakt zu erzeugen, und da bläst es schon gewaltig, das schafft der Fahrtwind nicht.

In der Mopedszene hält sich das Märchen von der Fahrtwindaufladung seit Jahrzehnten hartnäckig, weil irgendwer mal bei einer 125er Zwiebacksäge einen Überdruck im Ansaugtrakt erzeugt haben will. Aber eine 125er nuckelt auch nur an ihrer Airbox, da kann man eventuell tatsächlich Umgebungsdruck erreichen.

Ist letztlich eine Frage der Definition, wenn ich einen Druck in der Airbox erzeuge der über dem sonst herrschenden Unterdruck liegt, habe ich einen Überdruck erzeugt, allerdings nur relativ, und nicht absolut. Aufladung ist aber nur mit absolutem Überdruck möglich.

Viel wichtiger ist, das dem Motor kühle Luft zugeführt wird, die grossen Löcher vorne in den Verkleidungen der Mopeds haben mehr Designcharakter. Honda gewann zwei Weltmeisterschaften mit einer Luftführung durch den Lenkkopf, deren Innenflächen nichtmal bearbeitet waren, roher Guss also, glattmachen brachte nichts ( VTR1000SP1 u SPW ). Kawasaki führt die Luft auch gerade von vorne, dann aber erstmal links und rechts in den Rahmen, um den Impuls loszuwerden, bzw. zu beruhigen, dann erst in die Airbox ( ZX10 ).


Roland