Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 2 von 2 1 2
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Bei mir sind die Temp. Sensoren auch alle I.O. Habe ja auch schon alles ausprobiert. Sag mal bescheid wenn du das andere Steueregerät drin hast. Hoffentlich hilfts.


Ciao Michael
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Heute fange ich an den Motor zu zerlegen, ich werde gleich vorne alles abnehmen, da ich die Scheinwerfer gleich mit reinigen will. Somit wird der Kühler auch gleich raus genommen usw.

Ich freu mich schon darauf den Kopf von innen zu betrachten :-(, hoffentlich ist er noch zu retten!

mfg
Kim


Kim H. #63854 18.10.2004 04:06
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
Schön und gut. Ihr habt das Problem wenn der Motor kalt ist.
Bei mir ist das Eiern nur wenn er Warm ist und nur im Teillastbereich. Kalt ist alles bestens der Motor zieht untenrum gut durch. Ist er Warm hat man das Gefühl er will und kann nicht. Sobald man das Gefühl hat er kommt wird er wieder zurückgeregelt, sobald er dann nachläßt regelt er wieder rauf. u.s.w. Tritt man das Gas durch ist das geeiere weg und es drückt einen in die Sitze. Stören tut´s eigentlich nur beim Cruisen. Das auf und abregeln ist sogar am Auspuffton hörbar. So als wenn man ganz langsam mit dem Gaspedal spielt. Lauter - Leiser - Lauter - Leiser....
Alle Filter Kerzen ... sind neu.
Falls mal einer das Rätsel löst. Bitte melden

Gruß stefan


02293 9387870 Audi V8 ABH T4 Syncro 2,5E Lang und Hoch
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
Hey Stefan, bei mir war`s die Lambda, als ich die getauscht habe, war`s weg. Dieses rauf und runter der Drehzahl hatte ich auch im Teillastbereich, das nervt schon ein bisschen. Er hört sich jedenfalls genialer an, wenn die Drehzahl gleichbleibend ist.

Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Offline
Registriert seit: Mar 2003
Beiträge: 688
Hi Stefan
hast du mal den stecker vom drossleklappen poti kontroliert?
das prob. hatte ich auch mal war der stecker der war voll wasser!

mfg. Marcus


---------------------------------- Hier nicht mehr zu erreichen
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
addict
Offline
addict
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 426
Hallo Markus,
habe mal deinen Rat befolgt und Gestern Abend die Stecker vom Drosselklappenpoti und vom Stellmotor abgezogen. Habe kein Wasser gefunden aber mal gut WD40 reingesprüht. Heute war ich kurz unterwegs und das eiern war weg. Meine Frau war heute auch ne weile mit dem Dicken weg und hat auch nix mehr gemerkt. Mal sehen ob´s so bleibt. Wenn das mit dem WD40 was gebracht hat würde es mich eigentlich wundern, da die Kontakte in den Steckern Augenscheinlich in Ordnung waren.

Gruß Stefan


02293 9387870 Audi V8 ABH T4 Syncro 2,5E Lang und Hoch
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Hallo Leute,

wo find ich diesen ominösen Stecker vom Drosselklappenpoti denn - mal reinigen kann ja nichts schaden - vielleicht hat ja jemand ein Bild oder eine Idiotensichere Beschreibung für uns.

Gruß

Frank Diehr

Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Hi,

ungefähr da (Anhang)! Bei mir hats übrigens - wie alles andere auch - leider nicht geholfen, die wellenartige Beschleunigung zu beseitigen. Mittlerweile fällt mir auch nichts mehr ein.

- Lambdasonde neu, org. Audi (Masse o.k.)
- Zündkerzen, Lufi etc. neu
- LMM nach Angaben im RLF durchgemessen -> alles okay, außerdem auch bei abgezogenem LMM keine Änderung
- Alle wichtigen Steckverbindungen (LMM, Drosselklappenpoti etc.) geprüft/gereinigt und mit Kontakt-Spray behandelt
- An ALLEN Relais und Sicherungen in der Zentralelektrik und im Zusatzrelaisträger die Kontakte gereinigt und mit Kontakspray behandelt
- Einspritzdüsen und Entlüftungsschläuche auf Falschluft geprüft -> okay
- Abgasanlage ist dicht
- Fehlerspeicher ist leer

Jetzt bin ichs leid. Ich habe die Lambda erstmal ebgezogen. Der Wagen läuft so einwandfrei und verbraucht auch nicht mehr. Ist zwar irgendwie blöd, dass man jetzt so fährt, aber ich kanns auch nicht ändern.

Ciao,
Jens

66572-46J90002c.JPG (0 Bytes, 192 downloads)
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Laß doch mal die Kompression prüfen, hat bei mir nach langer Suche zur Ursache geführt! Ein dekektes Auslaßventil.
Bei mir war es eben so wie bei dir, wenn der Stecker der LS abgezogen war lief er besser!

Cu
Kim

Seite 2 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 35 (0.014s) Memory: 0.6590 MB (Peak: 0.7731 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-30 20:26:35 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS