Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
#63812 01.09.2004 11:22
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Hi,
bei meinem hab ich auch dieses "Rumeiern", daraufhin hab ich den Stecker der Lamda abgezogen und siehe da es ist weg! Danach habe ich die Sonde ausgetauscht und...... er eiert wieder.
Meine Frage nun, da die Steuerung ja bei abgezogenen LS-Stecker ins Notprogram schaltet, ist es dann nicht auch möglich, dass ein ganz anderer Fehler somit ausgeschaltet wird und es darum nicht unbedingt die Lamdasonde sein muß?
Wenn nein muß die neue Sonde auch defekt sein, aber wenn ja, dann würde ich mich nun an den LMM zuschaffen machen, den Luftfilter hab ich schon getauscht und weiter fällt mir dazu auch nichts ein.

CU
Kim

Kim H. #63813 01.09.2004 11:46
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

er schaltet doch nicht in ein Notprogramm in dem Sinn, sondern nimmt halt einfach einen Lambdakorrektur-Wert von 1 an, oder nicht ? So hatte ich das zumindest bisher verstanden.

Mir würde dazu (lt. meinem Mechaniker) nur mehr die Lambdasondenheizung bzw. ein defekter Temperatursensor einfallen (so dass der Motor zu fett läuft, die Lambda dann korrigiert, der Motor aber durch den Sensor wieder fetter einspritzt usw. usf.)

Die Masse der Lambda ist 100%ig in Ordnung ? Das soll ja auch ein häufiger Fehler sein. Lass doch die Lambda-Regelung mal ausmessen (macht das der ADAC ?), dann weißt eh bescheid. Der Fehlerspeicher hat nichts zu bieten ?

Wenn der LMM defekt ist, läuft er doch gar nicht mehr, oder ?

lG

Bastian

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Also Masse ist auf alle Fälle i.O.!
Was für einen Tempfühler meinst du?

Kim H. #63815 01.09.2004 01:10
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

das ist jetzt nur Spekulation, aber lt. meinem Mechaniker gibt es auch (mind. einen) Temperaturfühler, der feststellt, ob der Motor schon warm ist, wenn nicht, hast du ja den Kaltlauf (z.b. im Winter die ersten Kilometer). Wenn der Tempfühler nun defekt ist, läuft der Motor permanent im Kaltlauf, und es wird zu viel Sprit eingespritzt (er überfettet). Wenn zuviel Sprit drin ist (also das Verhältnis Sprit<->Luft bei den Abgasen nicht stimmt) sagt die Lambda, er solle das Gemisch weniger fett machen, was er dann tut, sich aber durch den defekten Tempfühler wieder fetter korrigiert, und so ist das ein ewiger Kreislauf, der in dem beschriebenen welligen Beschleunigen und einem erhöhten Spritverbrauch resultieren könnte.

Ich sag nicht, dass unser V8 das auch so handhabt, mein Mech sagte das nur ganz allgemein - mein V8 hat auch eine ganz leicht wellenförmige Beschleunigung (wenn man nicht Vollgas gibt, dann passts nämlich), aber der Spritverbrauch passt, daher lass ich das, wie es ist. Sonst hätt ich mir auch die Tempfühler angesehen.

Vielleicht können die Kollegen die Theorie bestätigen oder widerlegen. Dein Fehlerspeicher ist leer hast du gesagt ?

lG

Bastian

Kim H. #63816 01.09.2004 02:36
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Servus Kim ,

an Hand Deiner Beschreibung würde ich eher die Kühlmitteltemperaturfühler in den Zylinderköpfen ( also 2 Stück , hinten zur Spritzwand zeigend am Zylinderkopf ) in Betracht ziehen , es wäre vielleicht auch nicht schlecht , wenn Du Dir mal Deinen Leerlaufregler anschaust ( sitzt vorn auf der Ansaugbrücke 1 Stecker + 3 Schrauben ) .
Falls das alles nicht zu trifft , würde ich auf den Spritfilter tippen , was ich aber für höchst unwahrscheinlich finde .

MfG Steve

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Tja, ich habe eben den LLR mit Bremsenreiniger geflutet und ausgeblasen! Leider keine Besserung!
Mein Notebok ist leider verliehen, sonst hätte ich schon längst den Fehlerspeicher ausgelesen! Kann ich denn den evtl. Fehlerhaften Temp.Fühler hiermit lokalisieren?
Sonst fahr ich morgen mal zum Freundlichen!

Kim H. #63818 01.09.2004 05:45
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Servus Kim ,

ob Du die damit checken kannst , äääähh , da bin ich überfragt , ich hatte mir die Temperaturfühler damals aus meinen alten Motor zum vergleichen genommen , wenn Du niemand dafür hast , bleibt Dir wohl nur der Gang zu V.A.G. .
Man kann sie aber auch aus anderen Audi's nehmen , z.B. 80'er , 90'er und 100'er usw. , ist nur wichtig das es die Kühlmitteltemperaturfühler sind , es gibt die auch nur in kaputt oder ganz , einen anderen Zustand können die nicht haben .
Aber sag mal , wie sah denn das Blättchen im Leerlaufregler aus , ich meine hatte es schon Riefen oder ähnliches ?

MfG Steve

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Du meinst sicher die kleine Walze, oder? Also die sieht für mich völlig glatt aus! Aber wenn die Fühler entweder defekt oder heile sein können, dann könnte ich sie doch auch druchmessen oder?

Kim H. #63820 01.09.2004 06:01
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Ja durchmessen das geht , aber frag mich bitte nicht nach den Widerständen !

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Ja, hab rausgefunden das es 1,5 - 3 Ohm sein sollen! Werde ich morgen prüfen.
Aber wenn der es nicht ist............???

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Hallo Kim,

der macht das sicher nur wenn er kalt ist, richtig??
Zumindest ist es bei mir so, der Fehlerspeicher sagt bei mir Lambda, ist aber schon neu. Lambdaheizung geht auch 100%
Habe schon einen neuen LMM, Leerlaufregler, usw reingemacht, Prob immer noch da!!!
Hab heute mit einem alten Audischrauber gesprochen, der sagte auch das es der Temp. Fühler sein müsste, aber sicher kann man sich bei dem Auto nicht sein.

Wenn du den Stecker der Lambda abmachst geht er in Notlauf, mit einem Lambdawert von 1, aber die gesamte Motronic ist im Notlauf.

Welchen Tempgeber meint ihr?? Oeltemp oder Kühlwasser?? Und wenn welchen von den jeweils 2?? Das hatte ich den nicht gefragt!!!

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
also z.Z. meine ich den hinter der linken Bank! Wassertemp

Kim H. #63824 01.09.2004 08:18
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Offline
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 759
Servus ,

nicht vergessen Ihr habt 2 Zylinderköpfe , daher auch 2 Kühlmitteltemperaturfühler , einen wechseln hilft da nix .

MfG Steve

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
ah ja! siehe anhang!

Kim H. #63826 01.09.2004 08:33
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
anhang klappte leider nicht

Kim H. #63827 02.09.2004 06:24
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Also bekommt die Motronic die Info vom KühlmittelTemp., ist das sicher????
Dann werde ich die mal tauschen, kosten ja nicht die Welt. Kim, brauchst du die Teilenummern???

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
ich werde sie erstmal messen! wenn der Motor kalt ist sollen sie einen Wert von 1,5 - 3 Ohm haben, laut Reperaturleitfaden.

Kim H. #63829 02.09.2004 08:33
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Hallo zusammen,

also das mit dem Temp.-Fühler könnte natürlich sein, aber wenn die ECU auf Grund eines defekten Temp.-Fühlers "denkt", der Motor sei eisekalt, dann sollte er ja eigentlich auch die anderen üblichen Phänomene des Kaltlaufs haben, also z.B.: Das wesentlich spätere Hochschalten der Automatik um die Kats auf Temperatur zu bringen.

Mein persönlicher Tipp hinsichtlich Beschleunigungsruckeln ist ja nach wie vor Falschluft, zumindest wenn die üblichen Verdächtigen Lambdasonde, LMM etc. schon gewechselt bzw. geprüft worden sind. Falschluft kann jedenfalls definitv die beschriebenen Effekte hervorrufen: Nach dem LMM kommt Luft ins System (ECU bekommt das logischerweise erstmal nicht mit), Gemisch wird zu mager, Lambdasonde sagt: "Da stimmt was nicht, tu mal mehr Sprit!", ECU tut wie ihr geheißen, aber Lamdasonde ist immer noch nicht zufrieden (Kann auch nicht, es kommt einfach zuviel Luft ins System). ECU erhöht Spritmenge also immer weiter, bis die Adaptionsgrenze erreicht ist oder aber auch andere Faktoren dazu führen, dass die Lambdasonde zufrieden ist. Dass die Problematik dann bei abgezogener Lamda weg ist, liegt auf der Hand.

Im übrigen können auch Undichtigkeiten in der Abgasanlage VOR der Lambdasonde sowas verursachen, da dadurch die Abgaszusammensetzung verändert und die Meßwerte verfälscht werden.

Einen kleinen Haken hat die Sache allerdings: Normalerweise sollte dann ein Fehler in der ECU stehen. Sowas in der Richtung: "Gemischaufbereitung: Adaptionsgrenze unter-/überschritten"

Ciao,
Jens

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Ähem! Ich kann nur einen finden hinter der linken Bank (von forne gesehen), auf der rechten ist nur der von der Temperaturanzeige! Wo soll denn der 2. sein?

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

was verstehst du genau unter "Motronic-Notlauf" ? Wie wird das abgespeichert, wie merkt man das ? Kenne das nur von einem defekten Drosselklappenpoti oder Falschwerte vom Poti, dann hast einen echten Notlauf (nur 3. Gang geht rein).

Bei mir ist das immer, egal ob warm oder kalt, aber es ist total gering, kaum zu merken. Kein wirklich spürbares wellenförmiges Beschleunigen.

lG

Bastian

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Hallo Jens,

das mag ja alles zutreffen, aber bei mir macht er den Fehler nur wenn er kalt ist. Also dein Beispiel mal andersrum, wenn der Temp sagt Motor ist warm obwohl kalt bekommt er wieder falsche Werte, Motronic bekommt gesagt weniger Sprit, Lambda schimpft, will mehr Sprit haben usw. dann sind wir wieder bei diesem Fehler, halt nur andersrum!!!
Und Falschluft kann er, in meinem Fall zumindest nicht ziehen, sonst würde er das immer machen und nicht nur im kalten Zustand.

Gruß

André

Kim H. #63833 02.09.2004 11:58
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Ok, dann werd ich sie auch mal messen, sollten wir beide zu dem gleichen Ergebniss kommen, also defekt oder nicht können wir wenigstens beide die Tempfühler ausschliesen oder wir wissen beide das sie hin sind.

Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
Yo, hast recht. Allerdings können sich natürlich auch kleinere Risse in Schläuchen etc. durch die Wärmeausdehnung bei warmem Motor von selbst wieder verschließen, so dass das Problem dann nur bei kaltem Motor auftritt. Aber stimmt schon, ist eher unwahrscheinlich. Meiner macht es halt sowohl bei kaltem als auch warmen Motor, von daher...

Ciao,
Jens

Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 29
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 29
häää??
hab das gleiche Problem mit der Beschleunigung, auch sehr gering spürbar, wenn es die Lambda währ müste das doch bei der AU erkannt werden. oder? und da meine Wanne nicht so derbe viel Suppe nimmt (Durchschnittsverbrauch:13 bis peck 17,8l sprich wenn alles dabei ist (Stadt,Landstraße,Autobahn auch jenseits der 250 Marke)) kann ich das mit den Temp.fühlern und dem Kaltlauf... auch ausschließen. oder etwa nicht? wenn die Theorie Blödsinn ist sagt das da das einfach nicht mein Fachgebiet ist und das erscheint mir nur logisch so!!!


Was kostet die Welt?
Kim H. #63836 03.09.2004 04:21
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Also der Kühlwassertemp.geber ist i.O.
Könnte es denn der Kraftstofffilter sein?

Kim H. #63837 06.09.2004 09:19
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
So, dann schreib ich auch mal was dazu!!!
Ich habe das gleiche Problem wie ihr. Im kalten Zustand spürbar, betriebswarm nicht mehr.
Habe folgendes schon probiert: Ansauglufttemp. Geber neu, Kühlwassertemp. Geber neu, Klopsensoren neu, Lambda 3 mal neu, Benzinfilter neu, Kerzen, Luftfilter neu, Extra Masse an Auspuff.
Und ratet mal....ich hab das Problem trotzdem noch. Zieh ich die Lambda ab ist es weg. Dieser Mist sollte doch zu finden sein!!!!! Das Pulsieren tritt so alle 3-5 sec. auf.


Ciao Michael
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Tja, bei mir ist es nicht ganz so!!!
Wenn er kalt ist, dann ist es nur sehr leicht spürbar! Aber nach ca. 500 m schon wird es immer stärker und ist schon nach etwa 1,5 km sehrwohl sogar für jemanden der nicht darauf achtet spürbar. Die Interwalle sind auch so 3 Sek. und bei bei Vollgas weniger aber bei Teillast stak spürbar!
Ich werde es als nächstes mit neuen Kerzen versuchen. Meine Wahl wird auf die NGK Kerzen fallen und ich hoffe auf alle Fälle dem Wagen hiermit etwas gutes zu tun, auch im Hinblick darauf das ich wiedermal mit dieser Maßnahme den Fehler nicht beheben werde. Aber Versuch macht kluch!!!!

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Hallo,

das ist ja grad der Mist das es nicht zu finden ist!!!
Ich werde bei mir mal ein anderes Steuergerät von einem reinmachen der dieses Problem nicht hat.
Hatte einen ähnlichen Fall in meinem Golf, aber der ging im kalten Zustand immer aus und hatte keine Leistung, bis er warm war. Da wurde auch alles gewechselt (Leerlaufregler, Lambda, Kerzen, Verteiler usw) und am Ende war es das Steuergerät, wurde leider auch nicht im Fehlerspeicher angeuzeigt.

Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Das wär mal interessant. Wenn du neue Infos hast sag mal bitte Bescheid. Das nervt mich nämlich echt auch dieses Pulsieren wenn er kalt ist.


Ciao Michael
Kim H. #63841 07.09.2004 08:14
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Das Rumeiern kann genauso gut der Ansauglufttemperaturfühler sein oder der Klopfsensor
l.g


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ja, das mit dem Temp-Fühler war schon im Gespräch - den tauschen's jetzt, dann mal schauen. Aber der Klopfsensor müsste doch im Fehlerspeicher abgelegt werden, oder ?

Viele Grüße

Bastian

PS.: Wieso bekommst du den V8 nicht an ? Der ist doch wieder im Bazar, oder ?

Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
Offline
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
Ja, ist auf alle Fälle im Fehlerspeicher, hatte das mal drinnen.


Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 1
hatte dieses Problem vor einigen Jahren !!!!!

Ein Smarter Kumpane (KFZ-Elektriker) zog den Hauptstecker, li unter dem Lenkrad für einige Minuten und dann ohne Gasgeben einfach starten - der Motor regelte sich selbst wieder , Leerlauf und so .....das Problem war weg !!

3,6er autom. 10/89 PT motor :

Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Hallo Erich,
könntest du das mal etwas genauer erklären bitte. Haupstecker??? Motorsteuergerät Stecker? Resetten kann man auch wenn man die Batterie abklemmt und Plus/Minupol der Leitungen zusammenhält.

Zuletzt bearbeitet von Michael Schlösser; 08.09.2004 08:51.

Ciao Michael
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hehehe, aber net die beiden Pole der Batterie bitte ... ist übrigens gar net so lustig, in den Anfängen meiner V8-Bastelei dachte ich noch, man würde Ampere (den momentanen Stromverbrauch eines Radios, darum gings) parallel an der Batterie messen. Ähem, ja, das Multimeterkabel gibt's nur mehr als Häufchen *g*

lG

Bastian

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Hi Michael,

also nur Plus- und Massekabel von der Batterie abklemmen und dann zusammenhalten? Soweit ich mal bei meiner Batterie gesehen habe, sind dort noch andere Stromabnehmer angeschlossen. Müssen dann alle Kabel abgezogen werden? Dann nur kurz oder länger zusammenhalten? Und dann sind alle Steuergeräte resettet? Muß man dann außer der Uhr noch etwas manuell einstellen? Und kein Steuergerät kann verwirrt werden? DWA? WFS? Hab ich noch nie gehört. Gut, ich lerne gerne dazu.

Gruß

Manfred

Noch eine Frage.

Hat das denn eigentlich einen Sinn, wenn man seine Steuergeräte öfters resettet?

Zuletzt bearbeitet von Manfred Labitzke; 08.09.2004 09:07.

Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Kim H. #63848 08.09.2004 01:04
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Kim H. Offline OP
member
OP Offline
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
Ja, jetzt weiss ich warum mein Motor nicht vernünftig läuft.
Ich habe die Kerzen getausch und dabei bemerkt, dass eine total versottet war. Ich zuerst ganz froh den Fehler gefunden zu haben promt die neuen rein und ....... keine Änderung! Ich auf den direkten weg zum Freundlichen und endlich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, leider keine Meldungen!
Daruf hin hat der Mechaniker sich den Wagen genauer angesehen und nachdem ich ihm die Sache mit der Kerze erzählte hat er gleich Kompression gemessen................ Diagnose nur 5 Bar im Gegensatz zum Nachbarzylinder mit 13 Bar. Er meinte es höre sich so an als ob ein Auslassventil nicht schließt.
Na toll jetzt weiss ich zwar was mit meinem Motor ist, aber nicht was ich machen soll. Denn er hatte so überschlägig gesagt das die Rep. (Wenn es wirklich nur ein abgerissenes Ventil ist) sicher 1500 Eu. kosten wird.
Weiß nicht jemand von euch wo ich die Reperatur billiger bekommen kann oder kann man so erwas evtl selber, sprich Kopf abnehmen und bei VAG überarbeiten lassen

Gruß
Kim

Kim H. #63849 08.09.2004 01:25
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Hallo,

das ist nicht so toll!!!
Ich weiß nicht wie gut, oder schlecht du dich mit so etwas auskennst, aber man kann das selber machen. Das nötige Werkzeug vorausgesetzt!!!! Und vielleicht einen Rep.Leitfaden.

Aber das kann es bei mir nicht sein, dachte ich zwar auch zuerst, habe aber auf allen 8 zwischen 12,5 und 13 bar.
Also ich weiß nicht weiter, ich werde das am WE bei mir mit dem Steuergerät testen und nocheinmal Kompression prüfen und hoffen das es damit erledigt ist, wenn nicht lass ich ihm seine Wellen.

Gruß

André

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

was kam mit den Temperatursensoren raus ?

lG

Bastian

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
Hi,

waren bei mir I.O. und wenn ich das richtig gelesen habe bei Kim auch. Ich habe zudem schon so gut wie alles neu gemacht und er muckt immer noch. Und ab heute bekomme ich von der Alarmanlage keine Bestätigung mehr wenn ich abschliesse!!! Also das nächste was im Eimer ist!!! Ach nicht zu vergessen der Scheibenwischer der Scheinwerferreinigungsanlage links, geht nur nach 5.000.000.000.000 mal drücken wieder in die Ausgangsstellung zurück. Stört mich nur weil es SCH..... aussieht!!!

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.027s Queries: 96 (0.020s) Memory: 0.8346 MB (Peak: 1.0750 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-30 15:04:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS