|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Ich kann es mir nicht vorstellen das der Motor im Alltag ohne Thermostat auskommt. Zumindest bei winterlichen Bedingungen. Bei meinem kaputten Thermostat hat eine Überlandfahrt im Winter gerreicht um die Wassertemp auf 60°C zu drücken. Mit der kausalen Folge das die Öltemp.anzeige keinen Ausschlag hatte und d. Fahrgastraum nicht sonderlich warm war. ABER, hast Recht, im Sommer braucht man keinen Thermostat - nur die Wassertemp.anzeige lebt dann. Ich dachte halt, daß der Kühlmittelregler selbstständig öffnet und schließt und sogar von voller Öffnung bis vollem Schließen Temperaturlösungen anbietet. Daher zeigt es sich sehr schnell ob Thermostat kaputt oder nicht - im Winter.
Problem bei diesem Tuningthermostat ist, daß das Motorsteuergerät nicht weiß, daß die neuerlich niedrigeren Temperaturen gewollt sind.
Der Zusammenhang zwischen Ansaugtemp. und Leistung ist mir bekannt. Das war ja letzten Sommer sehr schön zu merken. Man brauchte nur volltanken und schon ging der Wagen wie die Sau(subjektiv gesehen). Man hatte zwar 70kg Mehrgewicht aber dafür 10-15°C kalten Sprit an Bord.
Zuletzt bearbeitet von Karl D.; 25.08.2004 01:11.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert