|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
naja so ganz falsch sind die Erläuterungen des Verkäufers nicht. Kühler ist prinzipiell schon besser für die Leistung, wegen der Mediendichten. Was er nicht sagt, und was einen geänderten Thermostaten sinnlos macht, ist, das der Thermostat lediglich die Zeit reguliert, in der der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, nicht aber die Betriebstemperatur selbst.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147
member
|
OP
member
Registriert seit: Aug 2004
Beiträge: 147 |
Ja, man bedenke die spürbare Mehrleistung!
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101
member
|
member
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 101 |
Dass durch die Senkung der Temperatur eine Leistungssteigerung erreicht wird ist mir neu, hab ich wirklich noch nicht gehört. In der Zeit der Katmotoren hat man die Temperatur erhöht, damit eine bessere und sauberere Verbrennung erreicht wird.
Das Um und Auf ist genügend Luft - mind. soviel wie max. vorgeschrieben, je mehr, desto besser,
|
|
|
|
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123
|
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 123 |
nicht so ganz richtig ein 79° Thermostat regelt die Wassertemperatur auf 79°C und ein 90er halt auf 90° Blödsinn ist es aber trotzdem weil die Motortemperatur so gar nichts mit der Ansauglufttemperatur zu tun hat. Im gegenteil würde eine heissere Verbrennung den Wirkungsgrad steigern ist aber limitiert durch Schmierung/Reibung und Materialfestigkeit z.B. der Auslaßventile.
Das sind einfach Thermostate für sehr heiße Länder wie Afrika die gibt es bei jedem Hersteller genau so wie die Scandinavianausrüstung für kalte Zonen.
Er versucht einfach nur totale Dummnasen zu finden um die inger völlig überteuert zu verscherbeln, die kosten natürlich im Laden dasselbe wie die Europathermostate
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Na das wäre ja klasse, wenn der der Thermostat die Kühlmitteltemperatur regeln könnte. Nein der Thermostat regelt nur die Warmlaufphase, die Motortemperatur, die im Fahrbetrieb herrscht, hat mit dem Thermostaten nichts zu tun. Die Betriebstemperatur liegt immer über der Regelgrenze des Thermostaten.
Einfach mal ausprobieren, Thermostat ausbauen, und mal fahren und dann staunen, der Motor wird so warm wie zuvor, es dauert nur länger bis er so warm ist, aber danach ist kein Unterschied mehr.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Und wenn der Kühler bei sagen wir -30°C im Fahrtwind steht - schließt der Thermostat dann nicht ein wenig bzw. macht der Thermostat dann nicht komplett zu? Ich erinnere mich nur an meinen defekten Thermostat wo die Motortemp. von den Außenbedingungen abhing.
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Kann natürlich sein das bei so extremen Temperaturen der Thermostat wieder schliesst, der Motor fiele dann zurück in die Kaltlaufphase, weil die ECU stark unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen in Motor u Kühler misst. Aber da bin ich vorsichtig, weil die Kühlanlage so bemessen ist, das ohne Thermostateingriff die Temperatur über einen sehr grossen Aussentemperaturbereich konstant bleiben kann. Schliesslich wird der Motor im Hochsommer auch nicht 30° wärmer, nur weil die Aussentemperatur 30° höher ist, und das ohne das der Lüfter läuft.
Aber der Normalfall, und dazu zählen nicht -30°, ist, das im normalen Fahrbetrieb der Thermostat keinen Einfluss hat.
Noch was wegen des Zusammenhangs zwischen Temperatur und Leistung, ein ideales Gas ändert seine Dichte pro Grad Kelvin um 1/273 ( so kam Lord Kelvin auf den absoluten Nullpunkt, er beobachtete die Dichteänderung und schloss daraus, das bei - 273° die Moleküle sich berühren und keine weitere Dichteänderung bzw Abkühlung mehr möglich ist ).
Wenn nun die Ansaugtemperatur fällt, ändert sich die angesaugte Luftmasse bei gleicher Luftmenge, eben durch die Dichteänderung, das heisst, der in der angesaugten Luftmenge enthaltene Masseanteil an Sauerstoff ist grösser, also ändert sich Lambda1, d.h. ich kann angemessen der gestiegenen Dichte auch mehr Kraftstoff zuführen, was automatisch mehr Leistung bedeutet.
Das gleiche gilt natürlich für geänderten Luftdruck, wobei fallende Temperatur u steigender Druck sich gleich auswirken.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Ich kann es mir nicht vorstellen das der Motor im Alltag ohne Thermostat auskommt. Zumindest bei winterlichen Bedingungen. Bei meinem kaputten Thermostat hat eine Überlandfahrt im Winter gerreicht um die Wassertemp auf 60°C zu drücken. Mit der kausalen Folge das die Öltemp.anzeige keinen Ausschlag hatte und d. Fahrgastraum nicht sonderlich warm war. ABER, hast Recht, im Sommer braucht man keinen Thermostat - nur die Wassertemp.anzeige lebt dann. Ich dachte halt, daß der Kühlmittelregler selbstständig öffnet und schließt und sogar von voller Öffnung bis vollem Schließen Temperaturlösungen anbietet. Daher zeigt es sich sehr schnell ob Thermostat kaputt oder nicht - im Winter.
Problem bei diesem Tuningthermostat ist, daß das Motorsteuergerät nicht weiß, daß die neuerlich niedrigeren Temperaturen gewollt sind.
Der Zusammenhang zwischen Ansaugtemp. und Leistung ist mir bekannt. Das war ja letzten Sommer sehr schön zu merken. Man brauchte nur volltanken und schon ging der Wagen wie die Sau(subjektiv gesehen). Man hatte zwar 70kg Mehrgewicht aber dafür 10-15°C kalten Sprit an Bord.
Zuletzt bearbeitet von Karl D.; 25.08.2004 01:11.
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230 Likes: 3 |
Hi, der Thermostat "tacktet" zwischen dem "großen" (mit Kühler) und dem "kleinen" Kühlkreislauf,d.h. ist die Temp. von 87 Grad nicht erreicht wird nur das Kühlwasser im Motor warm,ist der Punkt überschritten öffnet der Thermostat und der Kühler beginnt mit seiner Arbeit,indem er das Wasser das durch ihn hindurchläuft runterkühlt und dem Kreislauf zuführt,ist dieses geschehen und lassen es die Außentemp. zu ,so schließt er wieder und so weiter ..... Zumindest ist das meine laienhafte Erklärung,natürlich ist da auch noch der Wärmetauscher mit im Spiel und geforderte Wärme für den Innenraum,der die Wassertemp. absinken läßt. Fehlt der Thermostat oder hängt er in offener Stellung,muß der Motor gleich den großen Kreislauf beheizen,das dauert natürlich länger und kostet Sprit ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Na das du das weisst mit den Temperaturen weiss ich doch, wir hatten das Thema schon einmal, ich schrieb das jetzt, weil jemand anderes hier schrieb das hätte er noch nicht gehört.
durchhalten
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
|
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052 |
Aja, ich mußte aber auch erst nachdenken.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|