|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008 Likes: 3
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,008 Likes: 3 |
Moin, das Problem ist eigentlich gar nicht die Temperatur direkt sondern die Konsequenz daraus. Ob das Kühlmedium 110° oder 120° hat ist, was die Kühlleistung angeht im Prinzip egal. Entscheidend ist der Siedpunkt also der Beginn von Dampfblasenbildung. Im Bereich dieser Dampfblasen, die sich teilweise hartnäckig in irgendwelchen Ecken festsetzen, findet nämlich praktisch keine Kühlung mehr statt - das sind dann die Ecken in denen die ZDK durchbrennt oder gar Köpfe und auch ganze Blöcke wegen thermischer Überlastung reißen. Ab wann sich Dampfblasen bilden hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Erstens die Mischung und die Art des Kühlmittels (wieviel von welchem Frostschutz ist dabei) und zweitens die Dichtheit des Systems. Klares Wasser kocht (der Beginn der Dampfblasenbildung) unter Druck erst bei ca. 110°C. Durch Zustatz von Frostschutzmittlen wird der Siedepunkt noch höher gesetzt. Ist das System aber nicht richtig dicht senkt sicht der Siedepunkt natürlich wieder ab. So entscheiden also der Zustand des Kühlmittels und das Alter / und die Funktion aller dichtenden Teile im Kühlsystem über die maximale Kühlmitteltemperatur. Und das ist somit von Auto zu Auto unterschiedlich.
Beste Grüße Tim
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert