|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hi Leute,
habe mal meinen Fehlerspeicher ausgelesen und hatte den Fehler 00561 Gemischbildung: Adaptionsgrenze (multiplikativ) unterschritten (Sporadisch)
Frage: Kann dieser Fehler auch von der Lambdasonde hervorgerufen werden? Bilde mir nämlich ein, auch die berühmt-berüchtigte pulsierende Beschleunigung zu haben (allerdings nicht extrem, denke ich). Da ich die Sonde demnächst sowieso tauschen wollte, ist die Frage, ob sich eine weitergehende Suche nach den o.g. Fehler lohnt (Falschluft suchen, LMM durchmessen usw,), oder ob man eher davon ausgehen kann, dass mit dem Tausch der Sonde auch der Fehler weg ist...
Falls nicht: Was ist erfahrungsgemäß die wahrscheinlichste Ursache für der o.g. Fehler?
Danke schonmal!
Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Gebe in der Suche 'Adaptionsgrenze' ein, da zu gibt es einige Info.
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361 |
pulsierende beschleunigung hatte ich auch, geholfen hat kerzen wechsel von bosch auf ngk.
v8 ist macht (früher wars /8)
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hi, ja, das hatte ich schon gemacht. Waren auch einige interessante Infos dabei. Nur wurde eben (mir zumindest) nicht völlig klar, ob der Fehler auch von der Lambda verursacht werden kann. Ich denke aber inzwischen, er kann!  Und da ich die Sonde eh wechseln werde, schaue ich einfach mal, ob der Fehler weg ist. Falls nicht, ist es dann immer noch früh genug weiter zu suchen, nicht wahr? Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
hallo Mathias,
von welchen Bosch zu welchen NGK´s hast du gewechselt ?
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361 |
von bosch H7DCO auf NGK No 5
v8 ist macht (früher wars /8)
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309 |
Hi Jens
hast du die Sonde getauscht (Masseverbindung sicherstellen)? Ist der Fehler nun weg? Hat der BC sporadisch immer einmal einzeln, so alle 50-100 km, ohne erkennbares Muster, gepiept? (So ist das bei meinem, mit gleichen Symptomen).
Gruß Frank Diehr
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hallo Frank,
habe erst gestern die Sonde gewechselt (original Audi). Die pulsierende Beschleunigung ist - soweit ich das bisher prüfen konnte - nicht mehr vorhanden. Was den Fehler 00561 angeht: Ich bin direkt nach dem Wechseln gesten nur eine kleine Runde gefahren, und habe dann den Speicher ausgelesen. Bei der Probefahrt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten (war aber auch vorher nur sporadisch!). Ich werde aber so in ca. 2 Wochen nochmal den Fehlerspeicher auslesen, dann sollte es klar sein ob der Fehler weg ist oder nicht.
Bei mir sagt der BC (meinst Du nicht vielleicht eher AC?) eigentlich nichts, außer der hin und wieder kommenden Hydraulik-/Bremssystemwarnung. Die kommt aber nur gelegentlich beim Durchfahren von Schlaglöchern, oder bei starkem Bremsen / Beschleunigen. Das liegt aber vermutlich am Geber im Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter und hat mit der Sache hier eigentlich nichts zu tun.
Was bekommst Du denn für eine Anzeige, wenn er piept?
Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309 |
Hi Jens
mit den nervigen piepen gibt es leider gar keine Anzeige. Im Fehlerspeicher hab ich nen sporadischen Fehler Gemischaufbereitung. Hatte das ganze schon einmal vor etwa einem Jahr, Lambda getauscht, direkt AU machen lassen - Topwerte, wie Neuwagen - aber hat nicht mal 6.000km gehalten, dann ging es wieder los. Abstecken der Lambda für kurze Zeit brachte kein Ergebnis (wohl weil der Fehler nicht immer auftritt). Werde also auch gefrustet weitersuchen ...
Frank
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hi,
Seltsam. Piepen ohne Anzeige geht ja eigentlich gar nicht. Aber die AC-Anzeige funktioniert schon? Also wenn Du im Stand bei Zündung bzw. Motor an auf den roten Check-Knopf drückst zeigt er Dir alle Symbole (sowohl die roten als auch die gelben) der Reihe nach an?
Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
|
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309 |
Ja, die Symbole zeigt er alle, aber das finale OK kommt nicht mehr. Werde mal wieder den Fehlerspeicher auslesen lassen, außerdem wartet noch der Wechsel der Lämpchen im Kombiinstrument. Nervig das ganze...
Gruß Frank Diehr
|
|
|
|
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Jun 2004
Beiträge: 369 |
Hallo nochmal,
ich wollte nur anmerken, dass der Fehler nicht mehr aufgetreten ist. (Lambdasonde ist inzwischen getauscht).
Wellenartige Beschleunigung habe ich allerdings immer noch.
Ciao, Jens
|
|
|
|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81
journeyman
|
journeyman
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 81 |
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|