...also wenn der Motor mit niedriger Oktanzahl ruckelt, ist irgendwas faul, das sich halt dann bemerkbar macht, die unterschiedliche Oktanzahl allein kann beim V8 kein Ruckeln verursachen, dazu ist er nicht hoch genug verdichtet, ausserdem erkennt die Motronik kraftstoffbedingte Störungen und es brennt die CheckEngine-Lampe, allerdings dann NUR beim vollen Beschleunigen ( wenn ein Birnchen drin ist ). Wird aber mit in Deutschland verkauftem Sprit kaum auftreten, vielleicht in Tschechien, da hatte ich das mal, allerdings mit einem 200tq20V
Wenn alles in Ordnung ist, kann er höchstens bei sehr hohen Drehzahlen und Lasten etwas schwächer beschleunigen, etwas, das ich auch an meinem Auto beobachte, über etwa 5800min-1 scheint er mit Superplus etwas besser zu beschleunigen.
Ich fuhr auch schon mit Normal, dann fährt das Auto ganz normal, hat nur wegen der dann anderen Zündkurve spürbar weniger Leistung und verbraucht etwas mehr ( wegen der geringeren Dichte sind die Einspritzzeiten dann etwas länger).
Was natürlich sein kann, ist, wenn millimeterdick Ölkohle in den Brennräumen und auf den Kolbenböden steht, dann steigt die Verdichtung und die Klopfregelung erreicht ihre Regelgrenze. Da hilft mal kräftig durchladen auf der BAB und mal 130° Öltemperatur und über 6000min-1 gesehen haben und die Brennräume sind sauber.....
Rein mechanisch sind die Motoren alle gleich, da kann es keine solchen Unterschiede geben, schliesslich wurden die Köpfe und Kolben von einer Giessmaschine gemacht und von Automaten bearbeitet und nicht individuell aus dem Vollen gemeisselt.
Roland