Hallo, ich habe da ein Problem mit meiner Brems-Kontrollleuchte im FIS, und zwar wurden bei mir die Bremsen vorne gewechselt, aber das Kontrolllampe verschwindet einfach nicht. Manchmal tritt es schon auf, wenn die Zündung an ist, andermal kommt es erst nach einem Kilometer. Die in der Werkstatt können auch nichts tun. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, hatte es schon auseinander gebaut und die Stecker geputzt, jedoch keine Besserung.( Das nervt!!!!!!!!L )
Hallöchen und willkommen im Club! Alte Kinderkrankheit. Just in den letzten Tagen hatte ich auch wieder des öfteren Blinkalarm. Sind die Sensoren am Rad - dauernasses Wetter können die nicht leiden. Als erfahrener Audi-Testfahrer kann ich Dir berichten, die Sensoren werden nicht alt. Ich brauchte in 5 Jahren auf 130Tkm so an die 10 Stück. Ist aber kein großer Aufwand. Da Du wie ich nur einer von gut 100.000 Testfahrern bist, hat jedes bessere Audi-Zentrum eigentlich immer ´ne Hand voll Sensoren am Lager. Der Aufwand ist nicht groß - ist in ´ner halben Stunde locker gewechselt. Mit ein wenig Geschick gibt´s das Ganze auf Kulanz - sozusagen die Kulanz von der Kulanz. Apropos Sensor: Eigentlich handelt es sich um ´nen Dreifachsensor: 1. Zeigt an, was mit der Bremse ist 2. Zeigt an, was mit dem Sensor ist und 3. und das ist eigentlich die beste Funktion von dem Teil: Zeigt an, was mit Deiner Werkstatt ist Von Werkstätten die nichtmal das meistverbaute A8-Ersatzteil am Lager haben: Finger weg, die ham auch sonst nix auf Lager! Ansonsten nicht unterkriegen lassen - wir testen weiter! Es grüßt Dich Eric P.S.: Wer Kinderkrankheiten in Verkehr bringt, in Verkehr gebrachte Kinderkrankheiten vervielfältigt oder in Verkehr gebrachte vervielfältigte Kinderkrankheiten vervielfältigt, wird mit Kulanz auf Lebenszeit bestraft!
Hallo Timo! Ich will Dich zu nix anstiften, aber nur weil uns ein namhafter Autohersteller zu Testern gegen Bezahlung gemacht hat, müssen wir die bisher verweigerte Nachbesserung ja nicht auch noch durch private Innovationszentren ersetzen und deren nachlässig konstruierte Produkte auf unsere Kosten modellpflegen. Mal im Ernst: Ich habe in fünf Jahren und 130Tkm genau 1x für neue Sensoren bezahlt, die übrigen 9x gingen auf Kulanz, weil sie nie länger als max 18 Monate einwandfrei funktionierten. Genauso erging es mir mit der Vorderachse: 1999 einmal neue Lenker und Buchsen bei Audi einbauen lassen, nach einem Jahr beim TÜV durchrütteln lassen (kostet nicht mal 40 EUR) und seitdem wird alle 30Tkm auf Kosten des Hauses erneuert. Man darf sich natürlich nicht mit der eindrucksvollen Demonstration auf des Audi-Partners Bühne ins Bockshorn jagen lassen (ich hab´ bei noch keiner Audi-Werkstatt ´ne Rüttelvorrichtung gesehen) und die Lenker einer 2to-Limo kann nunmal selbst Arnie Schwarzenegger nicht so mit den Armen oder ´ner Brechstange belasten, das das Spiel in den Buchsen erkennbar wird wenn´s mal wieder losgeht. Da ist ´ne grobe Kopfsteinpflasterstrecke für den Meister wesentlich überzeugender. Und wenn´s dann wieder heißt "das ist normal" gibt´s kein überzeugenderes Argument als das Rüttelprotokoll vom TÜV. Macht jedes Zentrum in der Regel nur einmal, da bei Reparatur zu kleckern, dann ham Sie´s gelernt und Du bist A-Kunde. Ich bin der Meinung die sollen ruhig bluten, wenn Sie schon den Aufwand sparen fehlkonstruierte Bauteile wirksam konstruktiv zu verbessern - schliesslich ist es meine Zeit, in der der Wagen immer mal wieder in der Werkstatt steht und besser wird so´n Wagen durch die ewige Bastellei ja auch nicht. Gottseidank gibt´s Vorführwagen Den Rest überlaß ich gern dem Hersteller und seinem Kunden, dem "Servicepartner" Eric