Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#58920 22.06.2004 07:07
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Mein Motor ist, nur 83Tage bzw. 15370km, nachdem ich so blöd war einen guten Bekannten, den ich für einen guten Schrauber hielt, die Schaftabdichtungen wechseln zu lassen, an Nebenluft im 1.Zylinder verendet, und das, nachdem er vorher 363000km problemlos gefahren ist.

Der hat an der Einspritzdüse des ersten Zylinders das Kunststoffkäppchen kaputtgemacht, mir ist schleierhaft wie, es dann geklebt, was nicht hielt, der Motor hat es dann eingesaugt und verbrannt, und danach durch die dann nicht mehr vorhandene Abdichtung fleissig Luft geholt, was dazu führte, das ein Auslassventil verglühte, Risse bekam, ein Stück davon in den Brennraum fiel, das dann Kolben und Laufbahn zerstörte.

Dadurch, das ihm beim Schaftabdichtungen wechseln ein Ventilkeil in den Motor gefallen war, und bei der Suche ( die erfolglos blieb.... ) der rechte Kopf abgenommen werden musste, weiss ich das bis zu diesem Zeitpunkt Ventile, Kolben und Laufbahnen makellos waren. Kompression auf allen acht Zylindern ganz gleichmässig zwischen 10,25 und 10,5 bar, nach drei Hüben gemessen.

Und jetzt brauche ich einen Motor, dabei lief meiner acht Jahre lang wie ein Uhrwerk, hätte ich doch niemals jemand anderen dran arbeiten lassen.


Roland

Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 281
Autsch......wieder was gelernt.


Ciao Michael
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Offline
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 179
Das gleiche hatte ich auch, keine 10000 km nachdem ich meinen V8 gekauft hab. Und einen Zyl.-Kopf, den ich als Ersatzteillager bei Ebay erstanden habe, hat das gleiche Schickal ereilt (hab ihn mit einem def. Vent. gekauft). Könnte man da schon von einer "Krankheit" sprechen?

Roland, kannst du als Motorspezi uns den genauen Ablauf mal verdeutlichen, was passiert, wenn ein Auslaßventil "wegbrennt"? Soweit ich weiss stellt die Motorsteuerung doch über die Lambda fest, dass der Motor zu mager läuft und fettet entsprechend an. Aufgrund des zu fetten Gemisches schmilzt dann irgendwann das AV, ist das so richtig?

Gibt es irgendeine Möglichkeit Falschluft/Nebenluft zu diagnostizieren? Wo kann der Motor überhaupt noch Luft ziehen? Eigentlich nur an den Dichtungen, oder?

Fragen über Fragen


Audi V8 - Der Name ist Programm...
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
also mir ist 2 mal ein auslassventil durchgebrannt. der motor läuft immer noch ( 320tkm) ohne einschränkung, sogar die kat gehen noch obwohl ich jedesmal noch nach hause gefahren bin. allerdings geht der verbrauch deutlich in die höhe, weil sich die einspritzventile nur alle ausknipsen lassen.
das erste mal hatte ich den bei audi, weil noch garantie drauf war. danach dachte ich, wunderbar-alles ok. keine 100tkm später hatte ich ein deja vu. diesmal habe ich es selbst gemacht. ich denke der fehler lag in der reinigung der zylinder von den überbleibseln (wenn es welche gibt), denn es sind immer die auslassventile. die zylinder müssen ausgesaugt werden und nicht ausgeblasen. dann werden die krümel wunderbar in die kolbenringe geblasen wo sie dann schön riefen machen. ich wechselte dann noch die ringe an allen zylindern und seitdem ist ruhe.



v8 ist macht (früher wars /8)
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 3,399
Das ist echt ärgerlich! Ich hoffe das du noch nen Mot liegen hast, wenn nicht habe ich auch noch genug, kannst dir da gerne einen abholen!

Mache meine Dichtungen auch gerade! Ist eigentlich nicht schwer!


Audi S6 Plus Audi V8 4.2 AEC LPG ( zu VK!) Audi V8 3.6 PTX LPG Schalter ( zu VK!)
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Hi Roland

trotz der schlechten Nachricht: rund 380tkm! (Und du wirst wohl nicht fahren wie mit Hut.)
Haben lange keine technischen Analysen von dir lesen können - "been touring the Subcontinent", hm?

Gruß
Frank Diehr

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Roland,
ja so kann es gehen nach dem Motto never cut a running system
War der Ölverbrauch nach der Motor Rep. Aktion deutlich kleiner oder nicht ?
Grüße Werner

#58927 23.06.2004 05:33
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Moin, ja, mit neuen Schaftabdichtungen verbrauchte er einen bis anderthalb liter weniger und rauchte auch nicht mehr. Aber zum Ölverbrauch kann ich noch sagen, das er mit 15W40 deutlich mehr als mit 20W50 brauchte. 10W60 brauchte er am wenigsten, ist von den dreien aber auch das teuerste, also fahr ich 20W50 aus dem Baumarkt, weil der halbe Liter den er davon mehr braucht, durch das teurere 10W60 nicht wettgemacht wird.

Und bevor jetzt wieder mir jemand erklärt, das billige Öl sei grundverkehrt, mein Motor hat nach 378000km nur einen ganz leichten hellbraunen Schleier innen, keine Ablagerungen, die Kolbenböden sind so sauber, das man die Grösse und den Kolbenhersteller lesen kann. Und er hat über acht Jahre lang reichlich Drehzahlen über 6000 erlebt, und würde auch noch laufen, wäre das mit der Einspritzdüsenabdichtung nicht passiert.


Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Online Content
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
ein kurzer Erklärungsversuch zum Thema verbrennende Auslassventile und Nebenluft:
Nebenluft kann an mehreren Stellen von dem / den Zylindern angesaugt werden, üblicherweise an defekten oder abgerutschten Unterdruckschläuchen, Ansaugrohrdichtungen, oder eben an den Einspritzventilen. Je nachdem wo die Undichtigkeit auftritt merkt man das im günstigten Falle an unrundem Motorlauf oder Fehlzündungen. Nebenluftbetrieb wie von Roland beschrieben merkt man oft aber nicht, bzw. fällt es einem nicht negativ auf, da der Motor teilweise sogar etwas "besser" läuft und wer will sich darüber beklagen.

Das aber ist fatal, denn die Verbrennungstemperatur steigt in diesem Falle teilweise erheblich an, da das Kraftstoff-Luftgemisch einen höheren Anteil an Sauerstoff (durch die Mehrluft) hat und zusätzlicher Sauerstoff verbessert bekanntlich die Verbrennung (es gibt ja auch Tuningkits zur Lachgaseinspritzung, das bei KURZZEITIGEM Einsatz eine enorme Leistungssteigerung bringt).

Auslassventile gehören zu den am stärksten belasteten Bauteilen in einem Verbrennungsmotor. Sie sind nämlich den heißen Abgasen ausgesetzt, die im geöffeten Zustand mit beinahe Schallgeschwindigkeit an ihnen vorbeiströmen. Sie haben nach jedem Auslassstoßvorgang immer nur sehr wenig Zeit, sich in den Wasser umspülten Ventilsitzen wieder abzukühlen. Vielfach werden die Ventile mit Natrium gefüllt (wird bei Temperaturen über 90°C flüssig) das dann ebenfalls Hitze aufnimmt und, wenn das Ventil beim Schhließen in den Sitz geschlagen wird, nach oben hin abführt.

Und genau da wird dann ein Schuh draus: Das Auslassventil in Rolands Motor wurde durch den Luftüberschuss zu heiß, konnte sich nicht mehr abkühlen und ist dann schlich verbrannt. Dann fällt in der Regel eine Perle flüssigen Metalles in den Brennraum hinein die, sobald der Motor im Ansaugtakt wieder kalte Frischgase ansaugt erstarrt und dann als fester Fremdkörper auf dem Kolbenboden liegt (wenn es sich dort nicht schon eingebrannt hat).
Die Folgen sind allerdings nicht immer Totalschäden. Manchmal reicht es, das Ventil zu erneuern und, so die Zylinderlaufbahn noch OK ist, den Kolben auszutauschen. Roland hat hier wohl besonderes Pech gehabt.

In diesem Zusammenhang sei auch noch das Ventilspiel erwähnt:
Es ist in diesem Zusammenhang deutlich wie wichtig die korrekte Einstellung des Ventilspieles ist (läuft ja heute zum Glück überwiegend über automatischen Ausgleich durch die Hydrostößel)
Ein zu stramm eingestelltes Auslassventil kühlt sich nämlich auch nicht richtig ab und verbrennt früher oder später und zwar mit 100%er Sicherheit.

Noch ein Wort zum Öl: Hier kann ich Roland nur bestätigen. Ich fahre seit vielen Jahren alle möglichen Autos und das auch ausgiebig. Meine Autos haben immer nur preiswertes (nicht immer das billigste!) NoName Öl bekommen und auch ich habe einige meiner Motoren nach teilweise hohen Laufleistungen von innen gesehen. Das Bild war immer in Ordnung. Wichtig ist aber auf jeden Fall der rechtzeige Wechsel des Öles incl. Filter.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Moin, natürlich ist das kein schlechter Schnitt, aber nichts in dem Motor sieht so aus als hätte er nicht nochmal 100000km laufen können.

Hätten alle acht Pleuel unten rausgehangen nach einer Vollgasetappe, hätte ich mich, wie Valentino Rossi vor seine Yamaha, vor meinen Audi gekniet und ihn auf die Haube geküsst, weil so ein Ende hätte das Triebwerk sich redlich verdient, aber durch einen Schrauberfehler kaputtwerden ist eine Schande !

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 1,134
Hattest Du den angegebene Ölverbrauch auf 1tkm? Ich erinnere mich gelesen zu haben, daß Dein V8 konstant 0,7l verbraucht hat, oder ist der verbrauch so sprunghaft angestiegen?

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
addict
Offline
addict
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
tim, bei der mühe stell das doch in die faq, is wirklich was ordentliches.
tausendmal besser als welche reifengrößen können wir fahren in der faq.
deine erklärung hilft sicher dem ein oder anderem weiter.

wär doch schade um die mühe


gruß michael Freundlichkeit ist ein Bumerang
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361


lasst uns mal weitermachen.
hat sich jemand schon einmal kundig gemacht wegen hohnen?




v8 ist macht (früher wars /8)
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Moin, ja, seit etwa 60000km stieg der Ölverbrauch stetig an, was aber zwei Ursachen hatte. Durch einen leicht defekten Thermostaten, der öffnete zu spät und nicht mehr vollständig, lief der Motor etwa 10-15 Grad wärmer, was das Öl noch dünner werden liess, und eben durch "glasharte" Schaftabdichtungen. Nachdem beides behoben war, sank der Ölverbrauch wieder auf etwa einen Liter, und qualmte beim "Durchladen" auch nicht mehr, bis er Montagmorgen unrühmlich verendete....

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Online Content
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
ich weiß nicht so recht.... vielleicht ist das für den einen oder anderen eine interessante Info aber so richtig helfen, wie in einer Reparaturanleitung z.B. tut´s ja dann doch nicht. Oder?


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Online Content
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
lag mir anfngs auch auf der Zunge. Ich bin mir aber sicher, dass Roland sehr genau erkennen kann, ob sowas noch Sinn macht. Einen (in Worten 1) Zylinder zu hohnen halte ich wirklich nur bei minimalen Laufspuren für sinnvoll. Wenn man danach einen Übermaßkolben einbauen müsste, könnte das sehr zu schnell zu Problemen mit den bewegten Massen kommen, da der dann größere Kolben um einiges schwerer wäre als die restlichen sieben alten Kolben.

Ich habe mal bei einem Opel Astra nach Kobenfresser auf zwei Zylindern (Ölmangel) nur die Kolbenringe erneuert (auf allen vier Kolben!). Ich habe damals Passformringe genommen, die ich auf knappes Stoßspiel gefeilt habe. Das ging trotz deutlicher Riefen in den Zylindern gut, der Motor hat den Rest des Autos überlebt und hat auch nicht mehr als etwa 1L Öl / 1000Km verbraucht. Aber im Prinzip ist sowas Pfusch, bestenfalls eine Notreparatur, wenn man irgendwo in den Pampas fest sitzt.


Beste Grüße
Tim
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hi Roland,

wenn wir immer alles vorher wüssten ..........
Dass ist natürlich sch....... gelaufen.
Du hast recht, der Motor hätte doch noch 100000 oder mehr machen können. -Schade-

#58937 23.06.2004 08:28
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 361


wenn hohnen, dann sowieso alle 8-das ist klar.
ich habe mich mal bei verschiedenen spezialisten erkundigt. das vorrangigste problem ist, dass er keine laufbuchsen hat, und die beschichtung, nebensächlich währen die bohrer.
für die kolben und ringe hätte ich ne super adresse.



v8 ist macht (früher wars /8)
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
addict
Offline
addict
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 558
naja, es trägt aber viel zum verständnis bei, ich bin ja nur gelegenheitsschrauber und versuche, meinen v8 instand zu halten.
im groben ist mir das klar, aber ich hätt es nie so einfach und verständlich und zugleich noch korrekt wiedergeben können.
und bildung - auch in der faq - schadet doch nicht, macht die seite doch nur qualitativ besser.
bin nun schon seit meinen 200 20v zeiten immer wieder auf der seite, nicht erst seit 2003, denke, hier sind schon ein paar kluge köpfe unterwegs.
und wissen teilen ist doch ok.


gruß michael Freundlichkeit ist ein Bumerang
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
Hi Roland,
so klein ist die Welt, hehehe, da hamwer uns tatsächlich noch in HH zufällig getroffen.....

Ich hoffe, Du bist wirklich noch fertig geworden ;-)

Viele Grüße,
Alex


..." auf ein Neues !!! "

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 55 (0.018s) Memory: 0.6841 MB (Peak: 0.8202 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 13:11:06 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS