Sehe ich allerdings auch so. Und so ist es auch bei den Audigetrieben.
Wenn eine Handschaltung am Limit des Drehmoments ist verraucht als erstes die Kupplung. Das ist auch das Hauptproblem bei drehmomentstarken handgeschalteten Autos, entweder die Kupplung ist so ausgelegt, daß sie es aushält, dann sind aber entsprechend hohe Bedienungskräfte nötig und/oder sie ist ruppig oder sie hält nicht lange. Um den best möglichen Kompromiß zu erreichen muß die Kupplung und das gesamte Getriebe am Limit konstruiert sein. Wenn aber nun die Motorleistung steigt ist die gesamte Konstruktion hinfällig...
Bei einer überlasteten Automatik rutscht zunächst nur der Drehmomentswandler, das ist zunächst nicht weiter tragisch. Wenn er es allerdings ständig macht, kann die Leistung erstens nicht auf die Starße gebracht werden und zweitens erhitzt sich das Öl schnell und die Schmierwirkung läßt nach -> Getriebeschaden... Wenn der Wandler die Kraft übertragen kann ist noch die Frage ob die Komponenten dahinter es aushalten. Wobei eine Automatik aus oben genannten Gründen aber selten so am Limit konstruiert ist wie eine Handschaltung...
Offensichtlich ist das dauerhafte Limit für die Audi-V8-Tiptronik bei 560NM... Schließlich wurde der RS6-Motor von 600NM auf 560NM gedrosselt.
Die Leistung wurde übrigens ebenfalls gedrosselt von 490PS auf 450PS! Dadurch ist der RS6 das erste Serienfahrzeug mit einem PS-Plateau. So, wie viele Turbo-Autos ein Drehmoment-Plateau mit gleichem Drehmoment haben, hat der RS6 zwischen 5.500 und 5.900 U/min die gleiche PS-Zahl! Bin gespannt, wie sich sowas fahren läßt...