Hi Andre, bin im Forum noch nicht so fix, entschuldige Formfehler.
Hatte (habe) ähnliche Probleme bei meinem 3.6 und nun auch 4.2er. Meine Erfahrung damit: 1.) Das "Wassertemperaturschätzinstrument" geht nicht sehr genau. man kann sich nur bedingt darauf verlassen. 2.) Der Elektrolüfter müßte bei eingeschalteter Klimaanlage immer auf Stufe 1 mitlaufen. Ab ca. 98 Grad sollte dann Stufe 2 anspringen und ab ca. 115 Grad die Stufe 3 (volle 13 Volt). In Stufe 3 geht die Temperatur dann aber auch rasch wieder runter! Mußte im letzten Urlaub das Lüfterrelais für die 3. Stufe überlisten, und habe mir eine manuelle Zuschaltung eingebaut, daher weiß ich das. 3.) Für die schlechte Kühlung könnte prinzipiell auch eine Verschlammung des Kühler verantwortlich sein. Nach Kühlertausch wars bei mir besser. 4.) Der Viskolüfter war bei mir trotz Tausch unbrauchbar, da er entweder falsch transportiert oder falsch gelagert wurde, darf angeblich nicht liegen, sondern muß stehen (auch beim Transport). Nach zweitem Tausch, (verbrachte 12 Urlaubstage in einem Werstatthinterhof im ehem. Jogoslawien) funktionierte das Ding dann besser. Besagter Viskolüfter läuft von Anfang an mit, kann aber bei kaltem Kühler(wasser) mit einem Gummiband festgehalten werden. Mit steigender Temperatur wird die Viskokupplung schlüssiger und der Lüfter dreht schneller und mit mehr Kraft, kannst den Windflügel dann auch zum Testen nicht mehr mit einem dünnen Gummiband am Motor fixieren. Vorsicht beim testen, Finger weg! Hoffe, konnte dir etwas Neues berichten. Gruß Charly.