mein S6 (Typ C4) braucht ca. 23-34 Liter auf 100 Km.Habe den Luftmassenmesser getauscht, hat aber nicht geholfen. Die Lambdasonde soll lt. einem Bekannten (VW Elektriker) ok sein. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte ?? Bin für Tips dankbar. Gruß
auf welche Wassertemperatur steigt die Anzeige bei Deinem Wagen? Wenn er nicht wärmer als 65-75 Grad wird, dann kann der Thermostat defekt sein. Dann ist der Verbrauch aber auch nur ein bis zwei Liter höher als sonst. So würde ich erst einmal auf die Lambdasonde tippen, auch wenn die zunächst in Ordnung zu sein scheint. Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Eventuell wird man daraus schlauer. Es könnte z.B. sein, dass die Sonde zwar in Ordnung ist, aber ein Massefehler vorliegt und sie deshalb nicht richtig arbeitet. Hast Du in Deinem S6 Chiptuning vorgenommen, oder sitzt im Motorsteuergerät der Originalchip? Es ist hier im Forum auch schon vorgekommen, dass jemand einen Chip, allerdings bei einem 3,6er verbaut hat, und der hinterher einen Spritverbrauch in der von Dir genannten Höhe hatte. Auch nach Rückbau auf den Standardchip war der Verbrauch noch so hoch. Erst nachdem die Lambdasonde gewechselt wurde normalisierte sich das wieder.
vielen Dank für die Tips.Den Thermostat werde ich wechseln (Themp. ist zu niedrig wie ich festgestellt habe). Aber im Fehlerspeicher ist nichts. Ich werde trotzdem die Lambdasonde mal tauschen. Wo hollt man den am besten eine (Unifit?).
über Unifit-Sonden haben sich hier im Forum in der letzten Zeit ziemlich viele beschwert und aus dem direkten Bekanntenkreis habe ich auch nichts positives gehört. Daher würde ich Dir raten die Originale von Bosch zu kaufen.
Zum Vergleich: Mein C4 S4 4.2 schluckt ~18 l, aber ich habe herausgefunden, dass die Wassertemperatur zu niedrig ist (ca. 75 °) Also Thermostat tauschen und sehen.
Dazu muss ich sagen, dass ich überwiegend im Stadtgebiet fahre. Sobald ich auf die Bahn komme, dann braucht er 14-18 l, je nach Fahrweise und Geschwindigkeit (bei uns sind maximal 130 erlaubt )
ich kann's jetzt nur mit dem 4,2er Automatik vergleichen, der aber mehr schlucken müsste: Bei uns in Österreich ist auch ein 130km/h Limit, wenn ich mich strikt dran halte, brauch ich max. 11-12 Liter, wenn ich bis zu 160 fahre, max. 13 Liter. Mehr aber nie.
Deswegen werde ich schon mal den Thermostat wechseln. Im Fehlerspeicher ist kein Lambdafehler abgelegt... Einfach mal auf gut Glück austauschen ? Dazu wäre mir eigentlich das Geld zu schade. Weisst Du, ob ich die Sonde auf eine andere Weise testen kann ?
der Thermostat war bei mir auch hinüber, aber auch mit defektem Thermostat brauchte ich auf der Autobahn nicht über 13l - nur in der Stadt bedeutend mehr.
Die Lambda würde ICH mit einem Abgastest überprüfen, dabei wird die Lambdaregelung überprüft - bei uns in Österreich geht das beim ÖAMTC, in D vielleicht auch beim ADAC, aber ich weiß nicht, wo in Frankreich. Bei uns ist das das gleiche wie die AU in Deutschland.
Ich bilde mir jedoch ein, einmal gelesen zu haben hier im Forum, dass man eine defekte Lambda mit so einem Test nicht feststellen kann, warum auch immer - irre ich mich da oder stimmt das ?
Hmm, muss mal nachforschen, wie man eine defekte Lambda ermitteln kann, in Abwesenheit jeglicher Fehlermeldung.
Zum Verbrauch auf der Bahn, meine ich mich zu erinnern, dass ich es wohl mal geschafft habe, unter 14 l rauszukommen, aber im fortschreitenden Alter (bin 40) wird das halt schwerer...
leider merkt die Elektronik nur wenn die Lamda am Ende ist. aber zwischen heile und kaputt ist ein langer Regelweg mit falschen Werten zur falschen Zeit. Sowas zu testen ist fast unmöglich ähnlich der TempFühler. Ich werde meine Lamda einfach alle 80-100Tkm wechseln und hoffe damit auf der sicheren Seite zu sein. Sollte dann mal eine kaputt gehen, (natürlich am WE) hat man eben noch eine gebrauchte liegen.
mit sorglosen Grüssen vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
Wenn das kein Vorschlag ist, mal wieder ein wenig Geld unter die (Freundlichen) Leute zu bringen ... Der Ersatzteilmensch bei meinem lokalen Freundlichen hier kennt mich bereits bestens
Spass beiseite, wenn es sich in der Tat so mit der Lambdasonde verhält, dann werde ich ja wohl um die Ausgabe kaum herumkommen. Ich habe natürlich (leider !) nicht die geringste Ahnung, wie alt meine Lambda ist.
ich hatte bis vor kurzem auch keine Ahnung von der Lamda bis mir ein Tuner die Dinger getauscht hat. Er meinte, sie würden mit der Zeit langsamer und alle 80-100Tkm würde er sie wechseln. Irgedwie lief der Motor damit besser, und so brach die Neugier durch, sich auch damit mal zu beschäftigen. Also Geheimtip (audiv8.com) Forum gestöbert, schlaugemacht und die Infos gerne weitergeben.
schöne Grüsse an den Rest deiner Bande Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
Hallo Freddy, hat sich Dein Problem mit dem Wechsel der Lambda-Sonde erledigt? Ich fahr' meinen V8 seit nunmehr 5 Jahren. Der Wagen hat bei meiner Fahrweise (moderat) immer zwischen 11,5 und 13,5 Litern Super verbraucht.Is' ja auch vollkommen ok. In den letzten Wochen zeigte mir der Bordcomputer aber Zahlen, die mich an's Armenhaus erinnerten und nach knapp 400 km ist der Tank leer - obwohl ich genauso fahre wie vorher - Verbräuche von 19 - 23 Litern derzeit. Wenn ich den Bordcomputer von Durchschnitt auf momentanen Verbrauch einstelle (also oben links) sehe ich auch ohne Gaspedalbewegung wie der Verbrauch hin- und herspringt - seltsam.
wenn die Verbräuche springen, bei gleichmäßiger Fahrt, deutet das stark auf eine defekte Lambda-Sonde hin - ruckt er auch beim Gasgeben (wellenartige Beschleunigung) ? Der Verbrauch ist ja auch immerns, u.U. auch schwarzer Rauch hinten raus (glaube, das wars) ?
Hallo Bastian, danke für die Info. Mich erstaunt das etwas weil ich die Lambda-Sonde vor etwa 4 Jahren bereits einmal gewechselt hatte (zusammen mit einem Kat). Das ist vielleicht 60.000 km her. Darauf wär' ich so wahrscheinlich zuletzt gekommen. Wellenartige Beschleunigung stimmt, etwas träge is' er auch, und wenn ich beim Beschleunigen hinten raus schaue, hab' ich dunklen Rauch. Und der Verbrauch - und dabei ist's vollkommen egal, ob Super, Normal oder Super Plus. Werde am Wochenbeginn mal den Reparaturbetrieb meines Vertrauens besuchen - ich sag' Dir Bescheid, ob's war oder nicht. Besten Dank vorerst, Klaus
Das mit dem Rauch können auch die Ventielschaftdichtungen sein! Und ich weiß ob du es nur geschrieben hast, oder auch getestest hast, aber Normal Benzin solltest du nicht tanken! Du hast Leistungsverlust und die Klopffestigkeit ist nicht all zu toll! Ich würde das lassen!
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Hallo Rene, nach den Angaben in den technischen Datenblättern für den 3.6er ist der Gebrauch von Normalbenzin unbedenklich. Die Motronik würde das regeln. Und tatsächlich - Probleme hinsichtlich der Klopffestigkeit hab' ich keine gehabt - und Lesitung hat der Wagen auch mit Normalbenzin für meine Fahrweise mehr als genug. Die Schaftdichtungen wollte ich ohnehin jetzt mal angehen - aber der Ölverbrauch ist mit etwa 1 Liter auf 1.500 km noch im grünen Bereich, also nicht dringend. Bleiben die wellenartige Beschleunigung, der unnatürlich hohe und der springende Verbrauch bei konstant gleicher Gaspedalstellung, hab' ich in der ganzen Zeit nicht gehabt. Ob Jet Normal oder der Pferdesprit von Shell - alles das Gleiche. Trotzdem herzlichen Dank für Deine Anteilnahme - wenn wir den Fehler gefunden haben, werd' ich's hier posten.
Das ist mit Sicherheit die Lambdasonde. Kann man ganz einfach testen, indem man die Signalleitung aussteckt. Dazu ganz nach links einschlagen, durch die Öffnung der Spurstange im Radhaus greifen (dort ist hinter dem Zylinderkopf eine Steckerleiste) und die einzelne Leitung mit dem Gummischuh abziehen. Bis Du eine neue Sonde einbaust kannst Du es abgesteckt lassen, passiert überhauptnichts, nur Verbrauch und Leistung sind wieder wie vorher.
Dann ist der Übeltäter gestellt. Eine Lambdasonde hält ca. 3 Jahre bzw. 50Tkm. Diese Info habe ich auf verschiedenen technischen Sites gefunden. Also austauschen und gut iss.
Hallo Sebastian, deine Antworten setzen in Punkto Genauigkeit wie immer Maßstäbe. Das werd' ich morgen direkt mal ausprobieren. Auf Burg Satzvey gastiert einer der - meiner Meinung nach - besten deutschen Liedermacher, Hannes Wader. Das sind von hier aus etwa 150 km hin und zurück. Wenn ich unterwegs mit leerem Tank liegen bleibe (ist jetzt noch mehr als halb voll), hattest Du Unrecht (grins). Aber daß dieses blöde Ding nach nicht mal 60.000 km jetzt schon wieder kaputt sein soll? Seltsam - werde auch mal auf Massefehler prüfen - aber jetzt erst mal Stecker abziehen gehen. Ich meld' mich wieder - erst mal ganz herzlichen Dank.
Hallo Michael, drei Jahre kommt hin - und die Kilometer passen auch . Na gut - nur neu ist getreu. Jetzt greife ich wenigstens ohne Reue ins Portemonaie - aber wenn man die Ursache nur raten kann- so wie am Anfang, dann sieht das anders aus, gelle? Besten Dank Euch allen für Eure Tips und guten Ratschläge.
Wieso Oelverbrauch , ich hab' immer gedacht, das wär' normal. Ferrari gibt z.B. beim 412er einen "normalen" Oelverbrauch von bis zu 2,5 Litern auf 1000 km an. Ich dachte immer - Wat er braucht, dat soll er auch haben. Aber vielleicht sollte ich das mit den Oelabstreifringen jetzt tatsächlich mal ins Auge fassen. Soll nur ne ziemliche Plackerei sein, oder gibt's da einen Kniff? Übrigens hab' ich das Kabel durch's Radhaus nicht zu packen bekommen. Selbst bei Volleinschlag sind die 245er doch arg im Wege. Hab' jetzt das Kabel direkt an der Lambda abgemacht - und dabei auch direkt eine neue Baustelle gefunden. Sieht aus wie der hintere Kurbelwellensimmering. Werde Montag mal Bestandsaufnahme machen. Was soll's - ist schließlich Hobby, gelle?
beim 3,6er würd ich bei über einem Liter auf 1000 aufschrecken, die Schuld aber unter 250tkm oder so nicht gerade den Ventilschaftdichtungen geben. Beim 4,2er seh ich inzwischen 2l auf 1000 als normal an, ich sags wie es ist, da ich schon zwei hatte und beide mal 250tkm mal 360tkm hatten, und da wars kaum weniger. Je nach Fahrweise eben, bei >200km auf der BAB brennt ers nur so richtig raus.
Hab auch einen mit 170tkm gesehen, da war es auch nicht anders. Ich glaube, dass vor allem die vor Ende 92 davon betroffen sind, später wirds besser - verheizter sind die 4,2er natürlich auch, das kommt noch dazu.
Zu den Ventilschaftdichtungen: Dass die zum Wechseln sind, merkst du daran, dass auch schon nach einem Tag Standzeit nach dem Starten beim ersten Gasgeben mal eine schöne blaue Wolke hinten rauskommt - wenn dem nicht so ist, und du aber dennoch einen hohen Ölverbrauch hast, glaub ich nicht, dass es die Schaftdichtungen sind. Mal andere Möglichkeiten suchen (mechanischer Natur wie z.B. gerissene Kurbelwellengehäuseentlüftungsschläuche - arges Wort). Ich hab bei dem mit 360tkm zwar die Schaftdichtungen gewechselt, aber unter 2l/1000 war er nicht zu bekommen, eher noch mehr als 2l, aber vorher warens über 3, und da waren dann die Zündkerzen schon total verölt. Lief aber nachher super, Lambda war auch immer ok, interessanterweise !
... wenns also schwarz hinten raus kommt, ist es nicht das Öl - blau schon viel eher. Mein 4,2er pendelt momentan zwischen 1 und 2 Liter auf 1000 hin und her (ist aber sonst alles tiptop), da sag ich mir auch: Nimm dir was du brauchst, und aus. Lambda usw. alles ok. Der vom Christian Stahl mit 180tkm ist ein 3,6er, der braucht quasi nichts an Öl.
Da der 3,6er kein so bekanntes Verschleißproblem wie der 4,2er mit der NiKaSil-Beschichtung hat, würde ich mir das mit den Kolbenringen wirklich gut überlegen, und vorher alles andere versuchen. Was braucht deiner denn konkret an Öl ?
ich habe jetzt folgendes gewechselt: Lambdasonde, Kerzen, Verteilerkappen mit Finger, Einspritzventile sind komplett neu abgedichtet, Thermostat . Der Verbrauch ist aber immer noch nicht runter gegangen.Hat vielleicht jemand noch einen Tip. Ich kenne viele Leute aber bald weiß ich auch nicht mehr was es noch sein kann. Bin für Tips dankbar !!!!!!!!!!!!1
was sagt jetzt der Fehlerspeicher ? Ein ähnliches Problem hatte ich mal mit dem 80er, war dann aber auch der Anzug total weg. Nach zig Fahrten zum BOSCH hatten wir den Übeltäter - der Klopfsensor war hinüber. Sowas müsste aber im Fehlerspeicher festgehalten werden.
riecht er irgentwo noch Sprit? Ich mein der Verbrauch ist nicht normal und wenn du nicht immer mit "Bleifuß" fährst muß es ja an was anderem liegen, vieleicht ist eine Spritleitung undicht?! Lass ihn mal im Stand laufen und schau ob´s irgentwo nach Sprit riecht! und schau mal rum und drunter, vieleicht siehst du was!
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
der Verbrauch im Bordcomputer zeit zwischen 20,3 bis 20,5 l an. nach ca. 250 bis 280 km müss ich ihn wieder mit 64 Liter füttern. ich muß dazu sagen ich fahre viel Kurzstrecke, aber ist das Normal oder ??? Wenn das so weiter geht hole ich mir lieber einen S8. Was könnte es noch sein ?? Bitte Tips !!!
Stimmt! auch wenn diese schon gewechselt wurde. Einen Versuch ist es wert! Und du bist dir sicher das alles dicht ist, also Leitungen,Filter, Tank, usw...??Hast du nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Ich werde mal das kabel abklemmen und dann schauen ob sich was ändert. Ein Leck kann es aber nicht sein, da der Bordcomputer den Verbrauch anzeigt und der stimmt ungefähr +-1 bis 2 Liter. Also melde ich mich sobald ich was neues weiß. Danke Freddy
viele faktoren beeinflussen den kraftstoffverbrauch, was heisst bei dir kurzstrecke ? stadt / landstr. ? wie faehrst du ? sportlich ? hast du die richtigen kerzen drin ? erreicht der motor seine betriebstemperatur ? sind die ansaugwege frei ? zieht er nebenluft ? wie sieht das zuendkerzengesicht aus ? welche farbe haben die auspuffendrohre ? ich glaube,fuer kurzstrecke sind cirka 20 liter normal ! auch darf man nicht vergessen...hubraum ....leistung ....gewicht ...drehzahl ,dies erhoeht den kraftstoff verbrauch.
Also mein Fahrstil ist zwar nicht zu sportlich (so gut wie nie kickdown).Kurzstrecke heißt auf die Arbeit und hauptsächlich Stadtverkehr.Kerzen sind neu von Bosch, und der Motor erreicht auch seine Betriebstemperatur.Luftfilter ist neu von K&N und Nebenluft zieht er glaube ich nicht da bereits wie erwähnt alle Einspritzventile und die Ventildeckeldichtungen erneuert wurden.Kerzenbild ist gut (Rehbraun). Endrohre sind schwarz. kann es auch an den Kats liegen ??? Bzgl. Leistung ist wohl etwas wenig im vergleich zu neueren Fahrzeugen (Entfaltung). Ab 200 lässt dich ein E46 M3 stehen wie wenn du im Rollstuhl sitzt.
also..das kerzenbild ist sehr gut,aber auspuffendrohre schwarz ,wie wann war die letzet AU ? nach dem kerzenbild zu urteilen muessten die endrohre gräulich und nicht schwarz sein. sind die kat´s dicht oder fliegen hinten die einzelteile raus.? muss du mal prüfen,entweder werkstatt prüfdienst oder kat abbauen und reinsehen !
cu wolfgang :-) p.s. meiner geht ab,wie schmitz´s katze ,aber dann säuft er wie ein loch !
Ich fahre meinen S6(290PS) fast ausschliesslich in der Stadt. Ich lasse gelegentlich auch mal die 8 Zylinder fliegen und habe einen Verbrauch von 16-17l im Winter und 18-19l im Sommer. Meine Auspuffrohre haben ebenfalls diese Verußung am Ende. Ich glaube das ist normal. Jemand berichtete mir mal, daß er auf der BAB einen S8 loslegen sehen hat und daß aus den Enrohren erstmal eine Rußwolke rauskam. Ich stelle mal die Vermutung auf das es sich dabei um eine Gemischanfettung handelte zum Schutze des Triebwerkes, wie bei allen älteren Turbofahrzeugen. Und der V8 egal ob PT, ABH oder AEC sind ja im Grunde genommen ja Steinzeitmotoren, wenn man an die Zeit denkt wo sie entwickelt wurden. Wie geschrieben die Rußbildung ist wohl normal. Die war sogar noch da als ich den Thermostat gewechselt hatte und erstmalig mal 15-16l zusammen gefahren hatte.