bei meinem 3,6l Schalter steigt die Kühlwassertemperatur nur noch so bis ca. 60 - 65 Grad.
War damit bei der Audi Werksatt, die sagte mir das das bei diesen Temperaturen ganz normal wäre. Der Motor wird überhaupt nicht warm und der Thermostat macht gar nicht auf und nur der kleine Wasserkreislauf wäre im betrieb.
Kann denn das sein. Die Motortemperatur muss doch wenigsten bis ca. 84 Grad steigen, dann macht der Thermostat auf und die Kühlwassertemperaturanzeige fällt wieder, das wäre mir verständlich. Aber so? Genauso auch die Öltemperatur die steigt fast überhaupt nicht, außer ich jage meinen V8 auf der Autobahn mit 240 km/h. dann steigt der Zeiger etwas an. Ich fahre aber jeden Tag mindestens 30 km am Stück und das einfach ab und zu mal 167 km am stück, aber keine veränderung. Darum habe ich mir ein neues Thermostat gekauft und würde es gerne einbauen, aber wo? die Werksatt meinte, das wäre mit viel aufwand verbunden da der Zahnriehmen runter müsse und hinter den verkleidungsdeckel müsste der Thermostat sein. stimmt das?
Bei meinem hab ich das gleiche,er geht auch nur bis fast an den ersten strich u.die Oeltemperatur genauso.Komisch find ich bloß das die Heizung trotzdem wie Hölle heizt . Kann ja wohl nicht am Cockpit liegen oder?Weil da auch ständig die alte Oelkanne blinkt und das symbol für die Beläge. (Neue Beläge mit verschleiß kabel,neuer oeldruckgeber u.oeldruckschalter alles eingebaut)Oeldruck selber voll ok
bei mir war's genauso ! Kaum mehr als 70, in der Stadt schonmal etwas mehr, aber auf der BAB fast nix. Thermostat um ein paar Euro gewechselt (Aufwand eine halbe Stunde, Beschreibung steht im Forum, such mal nach Thermostat), und jetzt hab ich nach 3 (!) Kilometern meine 92 Grad lt. Anzeige. Öl geht jetzt nach längerer Fahrt auch schön rauf. Sprichtverbrauch ist übrigens spürbar gesunken, heizen tut er auch bedeutend besser (war aber vorher schon gut).
Aber warum kommt die Ölkanne ?? Das würde mich eher nervös machen.
Ich bin eher verzweifelt weil mein Dicker schon wieder soviel Öl frisst, 1l auf 500km ist doch unmenschlich, wo er doch so in Schuss wäre (die ganzen Schläuche neu, keine Lecks). Der Hydraulikstand hat sich auch gesenkt, was mich noch VIEL nervöser macht, da ich in Wien keinen Schrauber hab ... wer wechselt mir jetzt bloß meine Pumpe, wenn er anfängt, richtig zu siffen ? *flenn*
Hi, die Aussage von Audi könnte man auch so auslegen " laß uns in Ruhe und mache deinen Sch.... selber !!!". Sie bräuchten sich nur die Mühe machen und in den Leitfaden zu sehen und schon wäre das ganze (fast) eine Lachnummer. Du mußt nur Kühlwasser ablassen (unten am Kühler) und den oberen Kühlwasserschlauch abnehmen,den dadrunter aus dem Halter nehmen und direkt am Thermostatgehäuse abschrauben und nach oben biegen,schon kommst du da ran.Die zwei Torxschrauben abnehmen und hoffen,das sie nicht vom Kalk oder durch Korrosion "festgebacken" sind (sowas solls ja geben,dann hilft nur Gewalt ). Danach wird die Kühlwassertemp. bis kurz vor 100 Grad gehen (keinen Schreck kriegen !) und da stabil stehen bleiben,ebenso dürfte dein Spritverbrauch zurückgehen und die Lambdasonde dankt es dir auch,weil sie nicht ständig mit dem überfetteten Gemisch berieselt wird. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
das mit den "festgebackenen Torxschrauben" kenne ich irgendwie vom letzten Sonntag. Drei Leute, deren Namen ich ausser meinem hier nicht nennen werde, stehen vor der geöffneten Motorhaube meines V8, schimpfen und prügeln wie die Bekloppten auf eine sich heftig gegen das herausschrauben wehrende Torxschraube ein, deren ehemaliger Torxeinsatz doch eher an den Elbtunnel erinnert ;-))))) Na ja, nachdem dann noch die Drosselklappen und andere im Weg befindliche Anbauteile demontiert wurden ließ sich das Problem ja dann, nach nur zwei Stunden, in den Griff bekommen ;-)) Es lebe der V8 und die damit verbundenen Sonderzuschläge bei allen Reparaturen!
Auch mein V8 erreichte übrigens selten mehr als 75° Wassertemperatur - vor dem Wechsel des Thermostaten. Nun steigt die Temperatur wieder bis kurz vor 100° und der Verbrauch ist auch schon merklich zurück gegangen.
Moin, kommt mir ja fast so vor als hätten diese Thermostaten eine Höchstlebensdauer von 10 Jahren. Bei mir und einem Freund (beides 93er) geht die Temp. auch nur bis 75°. Hört sich an, als wenn hier schon jeder sein Teil gewechselt hat bzw. es grad vor sich hat...
Mir geht es nicht anders! Die Temperaturanzeige ist ja sehr ungenau; aber bei mir steht der Zeiger zwischen 50 und 100 Grad. Werde ihn mal morgen warmfahren, ein Digifoto machen und es hier reinstellen.
Werde wohl auch den Thermostat wechseln müssen!
Wie hoch ist eigentlich der Schwierigkeitsgrad für den Wechsel (Note 1 bis 6)?
30 Minuten!!!!!!!!!!! Hammer! Das ist viel zu lange! Nach 5 Minuten (5KM) ist meiner voll da auf 90 Grad! Bringt bestimmt etwas vom Verbrauch her aber wieviel kann ich dir leider nicht sagen! Ist aber easy zu wechseln!
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
Hallo! Anzeige sollte immer zwischen mind.80 und 90 stehen. egal ob es -80 grad sind oder nicht! Zahnriemen wechseln,wenn ich nicht lache!!!!!! Das kann man selber machen. Und in der Werkstatt dauert es ne halbe Stunde! Gruss Ronny
i.d. Stadt bei meinem 4,2l ging der derzeitige Verbrauch von 19-20l lt BC auf 15-17l lt BC runter. Auf der BAB um ca. 1l lt. BC bei Schnitt 135 (aber viel 160).
Schwierigkeitsgrad: 2 von 6 maximal ... wirklich keine Hexerei. Meiner kommt nach d. Thermostatwechsel auch nach max. 5 Minuten auf 90, vorher gar nicht.
hab auch 800, wenn er wärmer wird auch weniger. Passt gut
Ich tippe auf 90° ! ... denn der Abstand zwischen besagtem Strich und 100 ist genau gleich groß wie der Abstand zwischen 100 und 110, wobei 110 klar das zwischen 100 und 120 ist ... also ich sage 90 !
hoppla, Korrektur: Wenn man genau hinsieht, muss man dir recht geben, dann sind's doch eher 75° (blödes Teil). Dann hab ich aber nie mehr als 85° nach dem Thermostatwechsel
aber eines muss ich sagen: Ich habe NACH dem Thermostatwechsel nun die exakt gleiche Anzeige wie du ! Also nicht mehr oder weniger. Nur halt nach 5 Minuten, das sei gesagt. Darauf kommt es an, warm wird er sowieso irgendwann, aber ein funktionierender Thermostat sorgt dafür, dass er so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt. Dadurch hat man weniger Spritverbrauch, weniger Verschleiß, ruhigeren Lauf und schneller eine warme Stube.
So ich habe eben mal den Thermostat gewechselt(3/4 Stunde)Und siehe da Temp knapp unter 100 grad,läuft besser wenn er die Temp. hat u.heizt natürlich auch besser.
Also lohnt sich.Meine Temp. war vorher auch immer so bei 60 grad.
Morgen werde ich das Thermostat wechseln! Habe noch eine Frage dazu: Kann ich das abgelassene Kühlwasser wieder verwenden, oder sollte ich neues auffüllen?!
Im Sommer/Herbst will ich den Zahnriehmen wechseln lassen. Dann muß meines Wissens auch die WaPu ersetzt werden. Dann wird von der Werkstatt bestimmt die Kühlfüssigkeit erneuert, oder?! Bis dahin könnte ich doch noch die alte verwenden!?
jetzt hat mich der V8-Thermostat auch zum Hans gemacht. Ich hatte natürlich die komplette Unterhaltung hier im Thread verfolgt. Auch bei mir zeigte die Temperaturanzeige für Wasser nicht mehr als ständig den ersten Strich nach 60 Grad und auch das Ölthermometer war ständig nur knapp über 60 Grad. Also knappe 22 Euro investiert und versucht, das Ding einzubauen. Pic´s gab es ja hier im Forum. Und ich hatte früher ständig selbst an meinen Autos geschraubt. Muss leider gestehen, dass ich heute verzweifelt bin. Ich hatte zwar die Wasserschläuche gelöst und Kühlflüssigkeit verschwendet, und bin trotzdem nicht besonders an´s Thermostat rangekommen. Gebe ehrlich zu, das alte Thermostat ist noch drin, weil ich wohl nicht richtig arbeite. Hab ich etwas falsch gelesen? Ein paar Schläuche abschrauben und zwei Schrauben lösen. Und dann ist es geschehen. Mit meinen Händen hab ich gar keinen Platz, die beiden Thorx abzuschrauben. Und ich habe keine großen Hände. Muß ich eigentlich noch die gesamten Anbauteile über dem Thermostat abbbauen? Drosselklappe und so? Sorry, aber das ist mir jetzt etwas peinlich.
Gruß Manfred
Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Hallo Namensvetter. Halb so wild. Oben musst Du nur die elektrischen Anschlüsse vom Drosselklappenpoti und Leerlaufregelventil abklemmen. Das Kühlerwasser unten am Kühler ablassen, diese Ablasschraube ist zwischen den Stoßstangenrippen unterhalb des Kennzeichens von aussen erreichbar, nur lösen, nicht ganz rausdrehen. Und zu guter letzt eben die Kühlwasserschläuche mit Kunststofführungsschalen abnehmen. Mehr war es nicht, soweit ich mich entsinnen kann. Dann kommst Du an diese Torx-Schrauben vom Thermostat ran. Sauber draufstecken und mit einer Steckschlüsselratsche lösen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Habe meinen Thermostat heute auch gewechselt, da ich auch einen "Kaltläufer" hatte. Habe erstmal das Wasser abgelassen und dann alle Stecker die da am Leerlaufregler und an der Drosselklappe sitzen abgemacht und beiseite gelegt. Dann habe ich die beiden Vorlaufschläuche(Pos. 5 im Bild) für den H²O-Kühler vom Motor abgenommen und zur Seite gebogen. Nach diesem Schritt habe ich den Rücklaufschlauch(Pos. 2) vom V8 getrennt und diesen aus der Halterung genommen und diesen ebenfalls beseite getan. Dann war genug Platz um die kleine Knarre, mit kurzer Verlängerung, zwischen Kühler und Motor zu zwängen um nun die Schrauben(Pos. 4) zu lösen. Ich habe aber einen S6 mit AEC-Motor(ähnlich dem ABH), eventuell hat der V8 ja weniger Platz zwischen Motor und Kühler.
Ich habe gestern Abend an meinem V8 den Thermostaten gewechselt.
Folgende Schritte waren zu tätigen:
1. Unterbodenschutz demontiert 2. Kühlwasser unten am Kühler abgelassen 3. Oberen und unteren Kühlmittelschlauch entfernt und beiseite gebogen 4. Mit einer kleinen Steckschlüsselratsche und einem Torxaufsatz die beiden Torxschrauben gelöst 5. Den Thermostaten gewechselt 6. Alles andere wieder zusammen gebaut 7. Kühlmittel nach Vorgabe des Leitfadens aufgefüllt
Fertig!
Hört sich ganz einfach an, nicht wahr!
War es aber nicht! Habe ganze 4 Stunden für die paar Schritte gebraucht und heute taten mir den ganzen Tag beide Hände weh!
Das größte Problem war, an die Schrauben des Thermostaten heran zukommen und diese zu lösen, obwohl die nicht festsaßen! Man kommt einfach nicht richtig dran, da in diesem Bereich kaum Platz ist; die Apparatur (mit Schläuchen und Kabeln) die oberhalb des Thermostaten liegt, wollte ich nicht demontieren, weil ich nicht wusste um was es sich dabei handelt!
Wenn man die Hände zwischen Kühler, Thermostat und dieser Apparatur endlich dazwischen bekommen hat, kann man sie gar nicht mehr richtig bewegen, geschweige denn eine Steckschlüsselratsche halten, mit der man auch noch zwei Schrauben lösen soll! Habe mir dabei meine linke Hand angestaucht, da sie eingeklemmt war!
Letzendlich habe ich dann aber die Sache hinbekommen! Ich habe beim Schreiben dieses Beitrages zwar noch leichte Schmerzen in beiden Händen, aber der Einsatz hat sich gelohnt; die Temperaturanzeige habe ich das erste Mal bei knapp unter 100 Grad gesehen. Vorher waren nicht mehr als 80 Grad drinn!
Alles ist machbar! Man muß nur manchmal viel Geduld haben und auch hin und wieder Schmerzen in Kauf nehmen!