Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

mehr kommt leider nicht raus. Bin ganz traurig Kann ich das
reklamieren? Nein jetzt mal im Ernst; kann mir jemand
sagen wie schnell das in "Echt" ist? Sommerreifen 17 Zoll.
Wetterauer hat auch noch nachgeholfen.

Gruß Gert

48805-265.jpg (0 Bytes, 362 downloads)
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 64
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 64
Na na na, bei solchen Geschwindigkeiten sollte man doch eigentlich beide Hände am Lenkrad haben.

Oder hattest du eine Helmkamera?

Zur Frage: Die Geschwindigkeitsmesser haben ja in den oberen Geschwindigkeitsbereichen doch stärkere Abweichungen, aber so 200 echte km/h könnten das schon gewesen sein. Nein im Ernst, eigentlich sind die Anzeigen mittlerweile ja ziemlich genau, mehr als 10 km/h Abweichung sollte es da nicht geben.

Winfried

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Winfried,

war NATÜRLICH eine 007 Krawattennadelkamera
Die Hände brauchte ich links für Lichthupe und rechts für
Ziggi-Anzünder, mit den Oberschenkeln das Lenkrad fest-
geklemmt und dann noch telefonieren, echt Stress

Danke für Deine Auskunft,

Gert

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 265
Wenn Dein Tacho nach der „für Blödsinn und Heißluft nach oben offenen Schröderskala“ geeicht ist würde ich sagen: 30 - 35 K/mh.

Nee war Spaß
Denke aber: SCHNELLER ALS DIE MEISTEN ANDEREN


Gruß Frank

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
loll,

das dürften so echte 240-245 sein
müsste aber mit BC besser zu bestimmen sein, als das Analoge.

ist ganz einfach:

Vollgas, Tempomat ein, BC auf Durchschnittgeschw. stellen,
dann BC reset. nach ca 100 Meter hat man im BC den Wert.
Ist etwas besser, weil er die ABS Sensoren benutzt, und die
sind rel. genau.

also nochmal !!


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 2,911
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 2,911
Likes: 2
Hi,eigentlich müssten es deutlich mehr,als echte 240-245 sein.Der 3.3 TDI ist schon ab Werk mit 242 eingetragen.
Du schreibst auch,dass er eine kleine Kur von WETTERAUER
hinter sich hat.Wieviel mehr hat er denn als Serie? Mag sein,dass sich nur das Drehmoment verbessert hat,aber die Vmax die gleiche blieb.Die angegebenen 242 muss er auf jeden Fall bringen. Der Tachometer darf nicht mehr,als 8% vom höchsten Tachowert-i.d.Fall 280km/h-anzeigen.
Ich denke es sind echte 250.
Also nicht schlecht für 'nen Diesel.


Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK, IT'S quattro
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Lukas,

also bei V-max hat die "Kur" nicht soviel gebracht, aber beim
Anlauf bis dahin...

Vorher ging alles über 200,210 sehr gemächlich und langsam
vonstatten, man wurde zwar noch schneller aber es brauchte seine Zeit, meist war die freie Strecke zu kurz. War
so eigentlich das ideale Dienstauto für unseren ehemaligen
V-Minister Scharp.... Langsaaam, ganz langsaaam!

Das ist viel besser geworden, der Durchzug im oberen Bereich ist schon schön

Der Prüfstand von Wetterauer sagt: 198 kW, vorher 165,
NM irgendwas bei 540, die Messung war nicht so toll, hatte
W-Reifen (-210) drauf und alle hatten etwas Schiß, daß die
bei V-max. auf dem Prüfstand dann fliegen gehen könnten.

Kein Vorteil ohne Nachteil: Für mein Empfinden ist der Motor-
lauf etwas rauer und lauter geworden,(nicht so, daß es
wirklich stört) der Verbrauch ist mit leichter Tendenz nach
unten, gleich geblieben. 9,5 - 11,5 Liter. Je nach Fahrweise.

Schönen Samstag,

Gert

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
na villeicht liegt´s am Sender !!


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 328
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 328
Also wenn meiner bei 250 abgeregelt ist und laut Tacho fast 270-275 läuft dann ist da aber schon mehr wie 10 unterschied, ich finde sowieso das bei Audi eine ganz schöne Tachoabweichung vorhanden ist.

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
bis 7% voreilen ist normal,
aber bis 11% ist möglich


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 13
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 13
Ja ja, die Frage ist nach wie vor: entweder Tacho-Abweichung oder die Audis stehen doch gut im Futter. Die Frage begleitet mich seit meinen Audi 100 Typ 44-Zeiten.

Hatte mit meinem 3.7er, der laut Prospekt nicht abgeregelt, aber exakt mit Vmax 250 angegeben ist, auf gerader Piste auch schon gut 270 auf der Uhr, und es war noch ein Tick mehr drin (man wills ja nicht übertreiben).

Laut meiner Klima-Anzeige ist die Abweichung in diesen Geschwindigkeitsregionen gegenüber Tacho in der Größenordnung 10 km/h, wäre also unter 5%.

Wie genau ist eigentlich die Geschwindigkeitsanzeige über den Klima-Code? (Soll ja wohl direkt an den ABS-Sensoren abgreifen?)

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
eine genaue Geschwindigkeitsanzeige ist nicht möglich,
da Faktoren wie abgefahrene Reifen, Tolleranzen der
Fühler, Geber,... für jedes Auto untersch. ist.

Nur mit einem geeichten Messrad am Fahrzeug ist eine vern.
Aussage möglich, daher müssen sellbst die Grünröcke immer
etwas vom gem. Wert abziehen, um eine Verwertbare "Hui" oder "boorrrr" Steuer einzutreiben.


Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107
Hallo an die dieselgemeinde !

Was sagen die fachleute unter euch zu der verbrennung des "roten" oeles ? Mich interessiert das technische für und wider, der andere punkt ist bekannt.

mfg klaus

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

per GPS kann man auch ordentlich messen, also hat bei mir zumindest immer prima geklappt. Dabei hat sich auch herausgestellt, dass selbst das Auslesen über die Klima noch leicht noch oben gelogen hat. Habe dafür ein PDA mit GPS-Adapter verwendet.

Viele Grüße

Bastian

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Was meinst Du jetzt, Heizöl oder Biodiesel ???

Wenn Du Biodiesel meinst :
Ich bin schon mit meinem A4 1,9 TDI ca. 50.000km Biodiesel gefahren. Mehrverbrauch kaum auszumachen, eher unter einem halben Liter. Leistung gleich (nicht merkbar anders) Habe eine Tankstelle wo Biodiesel 10Cent billiger ist, da lohnt das.

Mein A8 3,3 TDI habe ich die letzten 4 Tankfüllungen abwechselnd Bio- und Normaldiesel gefahren. Leistung gefühlt wieder gleich. Mehrverbrauch 0,5-1,0 Liter. Insbesondere wenn man mehr "heizt" scheint Biodiesel einen Mehrverbrauch eher bei 1,0 als 0,5 Liter zu bedingen. Da ist der finanzielle Reiz dann gering.
Ich fand in einem Forum auch mal das Argument interessant, man sollte in seinen Reservekanister Biodiesel füllen, denn das stinkt nicht. Stimmt, gute Idee.

Ansonsten : Wie gesagt, finanziell lohnt es sich bei A8 eigentlich nicht, es ist eher was für das "Ökogewissen"
Man produziert eben keinen Ruß und keinen Schwefel mehr.
Dass die Auspuffgase nach Friteuse riechen merkt man kaum, höchstens wenn man den Wagen in die Garage stellt, da dünstet es etwas nach und man kann es leicht riechen.

Es gibt eine Diplomarbeit zum Thema "Biodiesel Einsatz im Großversuch bei Baumaschinen" Dort steht in langen Testreihen bewiesen ein Mehrverbrauch von 0,5 Liter. Wie gesagt, bei Motoren die nicht im Höchstleistungsbereich laufen stimmt das. Beim A8 3,3 TDI zwischen 180km/h und 200km/h gefahren eher nicht.
Haltbarkeit der Motoren und Aggregate ist genau gleich. Alles andere sind Schauermärchen die diejenigen verbreiten, die ihren teuren Sprit verkaufen wollen.

Hoffe geholfen zu haben,
Bernhard

Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Offline
Registriert seit: Mar 2002
Beiträge: 3,179
Finger weg vom Biodiesel oder Heizöl

Das kann man bei LKWs oder älteren Dieselmotoren betreiben--nicht aber bei den heutigen,nur auf Hochleistung gezüchteten Motoren machen.

Sämtliche Pumpenhersteller(Bosch,etc.) erteilen keinerlei Freigabe für das Zeugs.VW und Audi aber schon .Das heißt das sämtliche Schäden die durch den Dreck auftreten mdurch V`W/Audi übernommen werden-aber nur innerhalb der Garantiezeit.Danach wirds dann richtig teuer.....

Der Krug geht solange zum Wasser bis er bricht


Mfg
v8engel
Jörg

Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107
Offline
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 107
Besten dank, aber zwei stimmen und gleich zwei meinungen.
Der kfz-ler sollte es eigentlich wissen, habe auch schon von solchen bedenken der div. hersteller und zulieferer gehört.
Was macht heizoel eigentlich so anders ?
Aus steuerlichen gründen ist es nach meiner information ganz normaler dieselkraftstoff, der mit einem roten farbstoff versetzt wurde, um einen mißbrauch schnell nachweisen zu können. Benzin war früher auch farbig. Die farbe alleine kann es dann wohl nicht sein, sind es evtl. fehlende zusätze.
Ich meine nicht den sg. winterdiesel.
mfg klaus

klaus b #49474 13.02.2004 04:03
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Das Problem ist, dass die ganze Diskussion "religionsartig" geführt wird. So wie früher jeder davon überzeugt war, dass ARAL ja nunmal der bessere Sprit ist, weil er blau ist.
Oder dass man an freien Tankstellen nicht tanken darf, weil der Sprit anders, billiger produziert wird.
Oder dass die Erde eine Scheibe ist ...

Ich glaube kaum, dass ein Autohersteller seine Autos für Biodiesel explizit freigibt, wenn da ein Risiko besteht.
Ich habe auch noch von keinem einzigen Fall gehört oder gelesen, wo Biodiesel für einen Motor- oder Aggregateschaden verantwortlich war.

Ich habe aber Studien gelesen, die belegen dass LKW z.B. über 1,5 Mio. km mit Biodiesel ohne jedes Problem gefahren sind.

Aber was soll's. Wer glaubt dass Biodiesel seinen Motor ruiniert, soll ARAL tanken ;-)

Gruß,
Bernhard

Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 2,911
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Jul 2003
Beiträge: 2,911
Likes: 2
Hi Bernhard.Deine Informationen scheinen nicht mehr ganz aktuell zu sein
ALLE Fahrzeuge des VW Konzerns-auch Audi-haben ab Modelljahr 2003 keine BIO-Diesel Freigabe mehr.
Da die Qualität dieses Kraftstoffs nicht immer der DIN 51606 entsprach und es sehr viele Defekte an Kraftstoff- und Einspritzpumpen gab,dürfen ALLE Autos dieses "Gebräu" nicht mehr tanken.
Keiner der Einspritzpumpen Hersteller,sei es Bosch,Delphi,Xexel,Siemens,Hitachi usw. hat jemals eine Freigabe für BIO-Diesel erteilt.
Die Firmen Webasto und Eberspächer (Standheizungen) untersagen ausdrücklich den Betrieb mit BIO-Diesel.
Meiner Meinung nach-ich will niemanden beleidigen-wer sich einen A8 3.3 TDI zulegt und um Geld zu sparen Bio-Diesel tankt,hat sich,glaub' ich ,das falsche Auto gekauft.


Gruss Lukas


IT'S NOT A TRICK, IT'S quattro
Lukas S. #49476 16.02.2004 07:53
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Hi Lukas,

ich habe ja schon gesagt, dass aufgrund des Mehrverbrauches sich bei diesem Fahrzeug das Tanken von Biodiesel nicht wirklich lohnt.
Ich habe mir auch keinen 3,3 TDI gekauft, weil man damit Biodiesel tanken kann. Da gibt es billigere Kisten ;-)
Ich sage nur, dass es für Biodiesel durchaus eine Reihe von Argumenten gibt, nebem dem Preis.
Das mit den Standheizungen weiß ich auch. Da ich keine habe, fällt das als Negativargument für mich aus.
Das mit den Benzinpumpen halte ich für ein sich nachhaltig haltendes Gerücht. Ich habe auch nach langen GOOGLE Recherchen niemanden ausmachen können, der so einen Defekt hatte. Alle haben immer nur davon gehört. Es ist auch unlogisch : Überall wird davon gesprochen, dass das einzig anfällige die Dieselleitungen sind, wenn sie nicht aus einem speziellen Gummi bestehen. Und selbst von solchen Schäden habe ich nie gehört. Es gibt nur massenweise Berichte von Leuten die Hunderttausende Kilometer einwandfrei mit Biodiesel gefahren sind.
In Frankreich ist übrigens immer 5% Biodiesel Beimischung im Dieselkraftstoff. Da verrecken die Autos auch nicht reienweise.

Wie gesagt, ich halte die Diskussion für religiös. Ich bin auch kein beinharter Verfechter von Biodiesel. Nach den Erfahrungen die ich mit meinem 3,3 TDI gemacht habe, werde ich auch wieder normalen Diesel tanken. Damit Dieselautos effektiv Biodiesel fahren können, müsste die Einspritzung umgestellt werden. Soweit sind die Hersteller aber noch nicht.

Und im Übrigen halte ich es für wesentlich bedrohlicher 140.000 km mit dem gleichen Öl zu fahren, sei es mit oder ohne Filterwechsel alle 15.000 km, so wie hier im Board stolz verkündet ;-)

Wer nicht die 30€ pro Liter Dieselöl übrig hat, hat sich mit einem A8 auch das falsche Fahrzeug gekauft :-)

Gruß,
Bernhard

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Au, dieser Seitenhieb...

Schön, dass Du dich daran erinnerst, das es manche gibt, die 140000 km fahren, ohne Öl zu wechseln. Nun ja. einen Wechsel hab ich in dieser Zeit schon gemacht, so ungefähr bei 70000. Aber hab ich halt wahrscheinlich Glück gehabt.

Heut würd ich das ja auch nicht mehr machen. Rein am Geld fürs Motoröl hats mir ja damals schon nicht gefehlt. Aber ich finde es auch arm, solch eine Diskussion hier führen zu müssen. Sollen doch die Leute mit Biodiesel fahren, die es für ihren Motor als unschädlich erachten.

Meinen Peugeot 205 Diesel (1905 cm³, 64 PS) bin ich auch größtenteils mit Biodiesel gefahren. Es hat sich nie etwas gefehlt. Aber ich werd mich hüten, das Zeugs an meinen hochkomplizierten (Motortechnik) A3 zu verfüttern. Denn würde dann etwas kaputtgehen, stünde ich mit meinen Ansprüchen allein auf weiter Flur.

Der Peugeot war ein Traktor. Der Motor hält locker seine 500.000 km. Beim Audi kann man ja froh sein, wenn er die 250.000 ohne Motorschaden schafft. Und da das so ist, werde ich alles unternehmen, um den Audi-Werkstätten im Falle eines Schadens nicht noch mehr Wasser auf die Mühlen zu geben, indem ich Bio getankt habe, um ein paar lächerliche cent zu sparen. Die Quittung bekäme ich in der Werkstatt.

Gruß

Flo

Registriert seit: May 2004
Beiträge: 12
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 12
hallo bernhard,

wieviel km ährst du im jahr?
ich tanke auch abwechselnd diesel und biodiesel bei 1000km pro woche bei ges.110tkm.
bis jetzt ohne probleme.

gruß
mario

Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Feb 2004
Beiträge: 25
Ich fahre so 70.000 km im Jahr. Diesel als solches lohnt bei mir also.
Die Tankstelle bei der ich Biodiesel getankt habe hat jetzt aber den Preisunterschied auf 5 Ct gesenkt und damit hat sich für mich die Sache erledigt.
Der Mehrverbrauch ist dann höher als der Minderpreis.

Gruß,
Bernhard


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.027s Queries: 62 (0.021s) Memory: 0.7157 MB (Peak: 0.8773 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 19:52:30 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS