Hallo,
na das war ja mal ein ulkiger Tip.

Der Viscolüfter läuft natürlich nur wenn der Motor läuft da die Welle auf der die Viscokupplung sitzt, vom Flachriemen mitgenommen wird, Ergo "Anlaufen" ist nicht möglich. Es gibt nur eine Möglichkeit zu testen ob die Kupplung defekt ist oder nicht.:
1. Kühlwassertemperatur ca. 90Grad
2. Motor laufen lassen
3. Dicke Arbeitshandschuhe anziehen
4. Vorsichtig!! Bei sich drehendem Viscolüfter!!! die Aussenkanten der Luftleitschaufeln berühren. Läßt sich der Lüfter jetzt anhalten ist die Kupplung defekt, fühlt man beim Anfassen einen deutlichen Widerstand ist die Kupplung in Ordnung.Also vergiß das Testen der Kupplung bei stehendem Motor, es funktioniert so nicht! Habe das 2x so gemacht und mich beide male angeschissen. Tschuldigung.
Nächstes Problem.: Bei diesen Temperaturen ist es total Wurst ob Du überhaupt einen Lüfter dran hast oder nicht, Du bekommst ihn nur bei sehr viel Stop and Go und über 0,0 Grad bis maximal zur Lüfterstufe 1, noch wärmer als 95 Grad bekommst Du Dein Kühlwasser bei diesen Temperaturen unter normalen Bedingungen nicht. Ich fahre den ganzen winter über mit demontierten Viscolüfter weil so Wasser und Öl wesentlich schneller warm werden. Der Viscolüfter kann übrigens auch "starr" geschaltet werden, läuft dann aber immer mit augenblicklicher Motordrehzahl
Und zum Schluß.:
Der Roland hat recht, ich habe nun mitlerweile in meinem 93er 4,2er das dritte Kombiinstrument drinnen weil die Sch... Platine defekt war d.h. Die Temperatur des Kühlwassers wurde falsch angezeigt und die Lüfteransteuerung( welche bei uns über die Platine im Kombiinstr. gesteuert wird) funktionierten nicht mehr.
Hoffentlich konnte ich helfen.
MfG Martin