sagt mal leute,heute morgen wollte ich meinen kleinen starten,und ich musste lange orgeln,und er sprang immer nur vereinzelnt auf einzeln zylinder an! nachdem ich überbrückt hatte orgelte ich noch ein paar mal,und plötzlich lief der motor wieder,aber doch sehr stoternd am anfang! die tiefgarage war gefüllt mit benzinstinkendem dunklem qualm!!!! aber jetzt hatte ich ihn schon wieder 2 mal gestartet,alles wieder ok! kann das sein dass der abgesoffen war? wieso den dass? hatte das auch schon jemand?
ich habe Aehnliches bei meinem A8 4.2 auch schon erlebt (und auch schon beim A4 2.4 von meinem Vater gesehen). Es war in beiden Fällen folgender Hintergrund: Der Wagen stand ein paar Tage, dann musste zum Umparken der Motor kurz gestartet werden und wurde sofort wieder ausgemacht. Wahrscheinlich sind die Dinger dann wegen des fetten Gemischs komplett versoffen. Beim nächsten Starten nach ein paar Tagen ist dann der A4-Sechsender erst nach 5 Minuten Dauerorgeln wieder angesprungen, mein A8 lief zwar sofort wieder, jedoch nicht auf allen Töpfen, was einen komplett eingenebelten Parkplatz zur Folge hatte.
War es bei Deinem Problem möglicherweise ähnlich?
Grussigrussi, Michi
(hab' hoffentlich keinen Rechtschreib- oder Grammatikfehler begangen - trotzdem ich in der Schweiz geboren wurde und hier lebe...)
Deine Erklärung ist 100% richtig. Beim V8 sind die ersten Baujahre besonders vom absaufen nach Kurzstarts betroffen. Oder nach längerem parken bei sehr feuchtem Wetter. Die 4.2 sind dagegen nicht mehr so empfindlich. Grüße Werner
das Problem kenne ich aber von meinem 4,2er auch, das er nach 'starten', 2 Meter fahren, ausmachen anschließend nicht gleich auf allen Zylindern läuft. Was mich etwas wundert ist, das dieses auch so ist, wenn der Wagen nach dem Kurzstart 2-3 Tage gestanden ist. Eigentlich sollte in der Zeit (vor allem im diesjährigen Sommer) das Benzin doch schon wieder verdunstet sein, oder?
Grüßle Frank K.
Ich möchte gerne im Schlaf sterben wie mein Opa!
Nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer!
ja klar!!! ich hatte am abend vorher den motor 2 mal kurz gestartet,3-4sekunden lauffen lassen und gleich wieder ausgemacht,ohne zu fahre! da ich ja die öldruck anzeigeprobleme habe!hatte ich deswegen den motor 2 mal kurz gestartet!! jetzt weis ich ja dass ich das nicht mehr machen darf! und ich habe so auch entdeckt,dass meine baterie hinüber ist!*G* 10jahre alt ist ja schon bald eine sonderleistung!!*GG* achja,thema baterie! spielt es eine rolle wenn der kaltstartstrom der baterie nicht 395ampere ist wie jetzt,sondern 650ampere? könnte da die möglichkeit von schäden an starter oder kabel bestehen? da die baterie ja viel mehr strom liefern mag!?
Hatte jetzt das gleich Problem. Hab meinen V8 für den Winter abgemeldet und aus unserer Werkstatt gefahren. Nach 3 Tagen wollte ich ihn auf die Bühne fahren und beim Anlassen lief er völlig unrund und einer Nebelmaschine in der Disco hätte ich Konkurenz machen können. Dabei hatte ich erst im Frühjahr Kopfdichtungen, Ventilschaftdichtungen und Ölrückhalteventile erneuert. Scheint normal zu sein.
MfG Steffen
Gefangen im Turboloch-Nur tote Motoren werden beatmet
Hallo Don, zur Batterie: mit Kaltstrom bezeichnet man den Prüfstrom der einer Batterie bei -18°C entnommen wird und wobei die Spannung der (vollen) Batterie für eine gewisse Zeit nicht unter einen bestimmten Wert (ca. 9V) fallen darf. Daraus ergibt sich: je höher der Kaltstrom desto 'stabiler' die Batterie. Bei Starterbatterien verlangen die Autohersteller einen minimalen Kaltstrom, nach oben gibt es keine Grenze. Also bau das Ding ein und freu Dich Gruss Michael
war bei meinem 93er 4.2 recht ähnlich - nach gut 11 Monaten Standzeit sprang er sofort an und lief dann auch auf allen Töpfen. Nach ein zwei Minuten wurde er wieder ausgemacht und sprang danach erst einmal nicht mehr an. Dauerte eine ganze Weile bis er wieder ins Leben zurückkehrte. Rauch oder Qualm war beim Orgeln aber nicht dabei. Jetzt käuft er wieder wie gewohnt.