|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Oh man , da haste aber was angestellt ! Wenn du das Motorenöl gegen Diesel austauschst dann musste Dich über diese Symptome nicht wundern !! Denn das Diesel wäscht sämtliches Öl und alle Ölfilme aus dem Motor incl. Hydros und Ölrückhalteventile !!! Dabei reißt dann der Schmierfilm ab und dem Motor werden seine Notlaufeigenschaften abverlangt . Da Diesel deutlich dünnflüssiger als ein 5/40 Öl ist und nicht die Druckfestigkeit von Motorenöl hat geht das richtig auf die Kurbelwellenlager ! sozusagen wird Diesel viel leichter aus dem Lager herausgedrückt als das Motorenöl . Wenn man sich die Lagerbelastung und die Laufflächen alter KW ansieht dann merkt man , das die Laufflächen immer im bereich UT und OT verschliessener sind ...
Eine Motorspülung wird in fast 100 % aller fälle nur dem Motor zugegeben ( 0,5 - 1,0 liter ) und dann mit dem alten ÖL abgelassen ! Das Spülen des Motors mit Diesel kommt aus den 30er und 40er Jahren ... Damals waren die Motorenöle überhauptnicht auf dem heutigen Stand ! Damals war Schwarzschlammbildung an der Tagesordnung und die Ölwechselintervalle lagen bei 5000 Km !!! Da das Öl damals nicht die heutigen Qualitäten hatte wurde mit Diesel gespült ...!( kein Hersteller schrieb das vor ) Ausserdem lagen die Motorleistungen , Verdichtungen und Nenndrehzahlen bei weitem nicht so hoch und deshalb war die Belastung auch nicht so stark .Diese Motoren hatten viel mehr Lagerspiel und daduch wurde das Öl auch mehr verschmutzt (verkokt-Schwarzschlamm)
An deiner Stelle würde ich Versuchsweise ein dickflüssiges Einbereichsmotorenöl mit einer hohen Viskosität verwenden und dann vorsichtig mit steigender Drehzahl ( Autobahnfart von 200 Km) den Motor belasten . Wenns besser wird normales Öl drauf und den Tag dieser UNTAT vergessen ! Das Diesel muss wieder aus den Hydros raus ... wenn du pech hast ,und ich denke das , dann sind deine Hydros zusammengefallen und nicht mehr zu retten .
In einem Hydrostössel bleibt immer in der Ausdehnungskammer Öl zurück ,wenn die Viskosität stimmt,aber nicht bei Diesel ... deshalb werden gebrauchte Hydros bzw. wenn man sie lagern will in ein Behälter gegeben ,indem sie von Motoreöl umschlossen sind .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert