...jeder von uns kennt irgendein Radio, das schon länger als zwanzig Jahre seinen Dienst tut, und wundert sich nichtmal drüber. Und sollten wirklich einzelne Komponenten ihren Betrieb einstellen, braucht man die ja nur gegen gleiche neue zu tauschen und hat wieder zwanzig Jahre Ruhe. Es ist ja nicht so, das die Teile nicht mehr hergestellt werden, z.B. ein Operationsverstärker im Kombiinstrument, der offenbar in ganz vielen Kombis nichtmal zehn Jahre funktioniert, kostet neu 53 Cent und ist nach wie vor im Handel bzw. wird noch hergestellt. Und explizit für Audi oder sonstwen hergestellte Mikroprozessoren verarbeitet die ganze Branche nicht.
Ganz abgesehen davon spezialisieren sich zur Zeit eine Reihe von Firmen auf genau diese Art von Problemen, weil sich da eventuell ein Riesenmarkt auftut, den die Hersteller aus Ignoranz wieder mal verschlafen, ich denk mal wir werden in der Zukunft wohl eher ein Problem damit haben, Benzin zu kaufen, als das die Elektronik nicht mehr funktioniert, oder mangels Teilen unbrauchbar wird.
durchhalten
Roland