Hallo,

danke für die freunliche Aufnahme und die Tips schon mal vorab. Es tut gut mal mit anderen Leuten über das Auto zu reden.

Also ich stecke in Heidelberg-Rohrbach und habe einen schwarzen V8 (da gab es doch mal so ne Sonderserie mit Recarositzen und BBS-Felgen) mit 3.6 L und Erstzulassung 11.1989.

Ich habe das Auto seit über 10 Jahren und hatte noch keine nennenswerte Reparaturen, außer beim vorletzten TÜV, Handbremsseile festgerostet, (steht halt viel in der Garage) und letzter TÜV 4 Bremsschläuche erneuert und natürlich bei jedem TÜV, die Handbremse gangbar machen.

Den Kundendienst mache ich selbst (hatte mal 10 Jahre eine eigene Autowerkstatt,hautsächlich die Komplett-Restaurierung englischer Oldtimer) als es noch Autos ohne Elektronik gab.)

Hatte den Wagen am Anfang 2 mal beim Kundendienst und bin danach beidemale auf der Autobahn liegengeblieben, ich hatte immer den Eindruck. daß die mehr kaputt als ganz machen.

Beim ersten Mal hatte ich ein großes Ahornblatt im Ansaugraum unter dem Luftfilter liegen, das sich bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Drehzahlen hochstellte und vor dem Ansauggitter lag, was die Leistung total in den Keller fuhr, das ist offensichtlich beim Luftfilterwechsel hinein gefallen, vor dem Kundendienst lief er ja einwandfrei.

Wenn ich das Blatt nicht selbst gefunden hätte, hätten die mir den ganzen Motor zerlegt.

Ich fahre das Auto so gut wie nie über 4000 Umdrehungen, vielleicht hält deshalb der Zahnriemen so lang.

Den Zahnriemen könnte ich schon selbst tauschen, da ich aber seit langer Zeit den ganzen Tag am Computer sitze, bin ich nach einer längeren Reparatur meistens nahezu querschnittsgelähmt für eine Woche.

Der Temparaturgeber für die Wasser-Anzeige habe ich geprüft und der geht richtig, steuert der auch noch den Motor?

Welche Fühler sollte ich auf jeden Fall prüfen oder ersetzen?

Gibt es irgendwelche meßbaren Ohmwerte die da bei bestimmten Temparaturen oder Vorgängen mit dem Ohmmeter nachgemessen werden könnten.

Man muß ja nicht unbedingt die funktionsfähigen Fühler tauschen.

Die Lambdasonde werde ich wohl sicherheitshalber durch eine Originale tauschen.

Bin mal gespannt auf Eure weiteren Vorschläge.

Gruß
Hans-Jörg Wimmer