Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Hallo,
seit einiger Zeit verbraucht mein V8 ca. 20 Liter auf 53 km.

Da die Motortemparatur in letzter Zeit nur auf 60 Grad ging, habe ich den Thermostat erneuert.

Temperatur jetz OK, aber Verbrauch liegt noch immer über ca. 22 Liter/100km.

War heute bei Audi zur ASU-Untersuchung mit folgenden Ergebnissen:

CO im Leerlauf 12.16 %
CO im erhöhten Leerlauf 11.78 %
Lambda Ist=0.662 Min=0.970, Max=1.030

Der Meister meinte die Lambdasonde wäre in Ordnung aber auf dem Ausdruck steht Lambda nicht i.O.

Er sagte, das kann alles Mögliche sein und ich solle das Auto mal 2 Tage zur Überprüfung dalassen, was ich nicht getan habe.

Deshalb meine Frage an die Spezialisten im Forum.

Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt und kann mir ein paar Tips geben.

Ich kann mich daran erinnern, daß ich vorher beim Beschleunigen oft das Gefühl hatte, daß der Motor selbst Gas gibt und wegnimmt und beim Anfahren habe ich das Gefühl, daß er sich für einen kurzen Moment verschluckt.

Außerdem würde ich gerne im Raum Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe den Zahnriemen wechseln lassen, habe jetzt 152.000 km auf dem ersten Zahnriemen.

Da ich mit dem Auto im Jahr nur ca. 3000 km sehr piano fahre, möchte ich nicht unbedingt ein paar Tausender in eine Reparatur stecken.

Vielleicht kann Jemand weiterhelfen.

Gruß
Hans-Jörg Wimmer

Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Hallo

erst mal willkommen im Forum,
wo im Raum HD stecktst du denn, und welches Auto hast du denn genau?

Gruß
Frank Diehr

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Hans.
Der Lambda-Wert ist ja total daneben und "regelt" eben ein total falsches Gemisch - daher natürlich der enorme Mehrverbrauch.
Mit einer neuen Lambda-Sonde sollte es auf jeden Fall wesentlich besser werden, aber ob dies dann wirklich alles war, muß sich bei einer erneuten Prüfung rausstellen.
Nicht, dass der Motor "Falschluft" zieht, oder die Abgasanlage etwas undicht ist ( auch Krümmerriss...).
Und bei 152000km muß der Zahnriemen, wenn er denn noch der erste sein sollte, auf jeden Fall erneuert werden.
Ist nicht irgendein Inspektionsnachweis verfügbar, der den letzten Wechsel dokumentiert?
Auch nach ca. 7-8Jahre muß er spätestens erneuert werden, egal ob Du die Kilometer noch nicht erreicht hast.
Dann lass aber auch noch die Wasserpumpe, Umlenk- und Spannrollen... mit erneuern.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
Lambdawert und Lambdasonde sind unterschiedliche Baustellen. Das Gemisch ist bei 12% CO extrem fett und genau das sagt der Lambdawert aus. Ich tippe darauf, dass die Sonde wirklich OK ist, weil offensichtlich die Störgrößen erkannt werden (müsste auch auf dem Ausdruck stehen).

Möglich sind bei so einem Fehler in der Tat einige defekte Geber, z.B für die Motortemperatur, Lufttemperatur etc.. Ich würde jetzt zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, Dort könnten z.B unplausible Werte erkennbar sein, die das Steuergerät anweisen das Gemisch anzufetten.


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 173
member
Offline
member
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 173
meine sonde war in ordnung laut asu ,hatte ebenfals 16 -18L/100
habe dann neue sonde eingebaut,prompt 5 liter weniger.sonde ist die von unifit


tester
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Hallo,

danke für die freunliche Aufnahme und die Tips schon mal vorab. Es tut gut mal mit anderen Leuten über das Auto zu reden.

Also ich stecke in Heidelberg-Rohrbach und habe einen schwarzen V8 (da gab es doch mal so ne Sonderserie mit Recarositzen und BBS-Felgen) mit 3.6 L und Erstzulassung 11.1989.

Ich habe das Auto seit über 10 Jahren und hatte noch keine nennenswerte Reparaturen, außer beim vorletzten TÜV, Handbremsseile festgerostet, (steht halt viel in der Garage) und letzter TÜV 4 Bremsschläuche erneuert und natürlich bei jedem TÜV, die Handbremse gangbar machen.

Den Kundendienst mache ich selbst (hatte mal 10 Jahre eine eigene Autowerkstatt,hautsächlich die Komplett-Restaurierung englischer Oldtimer) als es noch Autos ohne Elektronik gab.)

Hatte den Wagen am Anfang 2 mal beim Kundendienst und bin danach beidemale auf der Autobahn liegengeblieben, ich hatte immer den Eindruck. daß die mehr kaputt als ganz machen.

Beim ersten Mal hatte ich ein großes Ahornblatt im Ansaugraum unter dem Luftfilter liegen, das sich bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Drehzahlen hochstellte und vor dem Ansauggitter lag, was die Leistung total in den Keller fuhr, das ist offensichtlich beim Luftfilterwechsel hinein gefallen, vor dem Kundendienst lief er ja einwandfrei.

Wenn ich das Blatt nicht selbst gefunden hätte, hätten die mir den ganzen Motor zerlegt.

Ich fahre das Auto so gut wie nie über 4000 Umdrehungen, vielleicht hält deshalb der Zahnriemen so lang.

Den Zahnriemen könnte ich schon selbst tauschen, da ich aber seit langer Zeit den ganzen Tag am Computer sitze, bin ich nach einer längeren Reparatur meistens nahezu querschnittsgelähmt für eine Woche.

Der Temparaturgeber für die Wasser-Anzeige habe ich geprüft und der geht richtig, steuert der auch noch den Motor?

Welche Fühler sollte ich auf jeden Fall prüfen oder ersetzen?

Gibt es irgendwelche meßbaren Ohmwerte die da bei bestimmten Temparaturen oder Vorgängen mit dem Ohmmeter nachgemessen werden könnten.

Man muß ja nicht unbedingt die funktionsfähigen Fühler tauschen.

Die Lambdasonde werde ich wohl sicherheitshalber durch eine Originale tauschen.

Bin mal gespannt auf Eure weiteren Vorschläge.

Gruß
Hans-Jörg Wimmer




Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Hans.
Die Bremsseile musste ich bei meinem auch schon ersetzen, seitdem wird bei jeder Fahrt mehrmals die Handbremse auch kräftig betätigt.
Und alle paar Wochen flute ich die Sattelmechanismen mit Rostlöser, denn dort wo das Spritzwasser hinkommt, kommt der Rostlöser auch hin - geht sei Jahren gut so.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 234
Hallo, nicht das Du an der falschen Stelle suchst...
Beim Start des kalten Motors ist der Temp.-geber für die Ansauglufttemp. entscheidend. Der sitzt über dem Drosselklappenpoti etwas versetzt unter dem Leerlaufregelventil.
Sollwert 450-550 Ohm bei 20 Grad Aussentemperatur. Bau das Ding aus und meße in der Wonhnung!!. Bei den derzeitigen Aussentemp. verfälscht Du sonst die Werte. Der zweite entscheidende Geber ist der Wassertemp.-geber am Motorblock hinten in Fahrtrichtung rechts. Sollwert habe ich jetzt nicht im Kopf.
Wenn der einen bestimmten Widerstandswert an das Motorsteuergerät liefert (ab ca. 60 Grad Wassertemp.) ist nur noch die Temp. des Kühlwassers !!! für die Einspritzmenge des Benzins verantwortlich und nicht mehr die Ansauglufttemp.!!!
Sellbst wenn der H2O temp.-fühler Deines Fahrzeugs defekt wäre würdest Du nicht auf diese Verbrauchswerte kommen.
Ich vermute das ein defekter Luftmassenmesser dein Problem sein könnte( ließ mal meine Threads dazu). Noch eines:Klemme mal probeweise die Lambdasonde ab und schaue ob sich der Spritverbrauch und das Fahrverhalten ändern!!
Der Stecker sitzt wenn Du vor deinem Fahrzeug stehst oberhalb des OT-und Drehzahgebers. Gucke einfach durch das Lenkradseitige Radhaus( am besten Aufbocken) an der Spurstange vorbei, Dein Blick müsste jetzt auf einen zweiadrigen Stecker und ein einzelnes Kabel fallen. Das einadrige ziehst Du ab. Vergiß nicht es gegen Masse zu isolieren!!
Versuch Dein Glück.
MfG Martin

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
stranger
OP Offline
stranger
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 7
Hallo Martin,

ich habe den LMM mal ausgebaut, der sieht wie neu aus, keiner der Drähte ist defekt.

Kann man den irgend wie durchmessen?

Mit der Lambdasonde habe ich meine Probleme, wenn der Luftfilter mit dem Kunststoffkasten darunter ausgebaut ist, sehe ich links unterhalb des rechten Verteilers (von vorne gesehen) eine Reihe von Steckern, die von einem kräftigen schwarzen Blech, das am Zylinderkopf mit einer großen und einer kleinen Schraube befestigt ist, abgedeckt sind.

Das sehe ich auch durch den Radkasten, ich dachte immer die Lambdasonde sitzt auf dem Auspuff.

Wenn ich weiter nach hinten Richtung Getriebe leuchte, dann sehe ich da auch noch einen Stecker mit einer roten Kappe.

Die Schläuche für die Entlüftung der Ventildeckel zum Motorblock sind beide kaputt, das hat aber doch nichts mit dem Benzinverbrauch zu tun, oder?

Was mir auch noch aufgefallen ist, der Gummi des Lenkungsdämpfers an der Spurstangenbefestigung ist durchgeschlagen, gibt es den Gummi extra oder muß der ganze Dämpfer raus, außerdem ist die linke Manschette an der Zahnstang gerissen.

Gruß
Hans-Jörg

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 122
Likes: 2
member
Offline
member
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 122
Likes: 2
Hallo!

Zum Thema Handbremse wollte ich mal fragen, wieviele Rasten bis zum festen Sitz der TÜV toleriert. Im Moment kann ich den Hebel ca. 4-5 Rasten hochziehen, bis es nicht mehr weitergeht.

Georg

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Georg.
Spätestens wenn der Handbremshebel beim Schiebedach rausschaut sollte etwas unternommen werden.
Ne, also 4-5Zähne ist ja noch ganz gut.
Bei meinen neuen Handbremsseilen waren es gut 3Zähne bis eine Wirkung einsetzte und bei 4Zähnen der Automatik-V8 auch bei eingelegtem Gang zum Halten gebracht werden konnte.
Mittlerweile brauche ich schon je einen Zahn mehr.
Wichtig ist in erster Linie, dass die Handbremse überhaupt seine Funktion erfüllt, und dies natürlich an beiden Rädern gleichmässig bis zu 10%iger Differenz.
Ob dies nun bei 3 oder 5...Zähnen erfolgt ist nicht so entscheidend.
Ob der TÜV-Mann z.B. bei 8Zähnen einen geringen Mängel daraus macht liegt bestimmt in seinem Ermessensraum - aber irgendwann ist ja auch mit dem Handbremshebelweg Ende angesagt und keine Wirkung mehr zu erzielen, obwohl die Handbremse ja auch noch selbstnachstellend ist.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 37 (0.018s) Memory: 0.6551 MB (Peak: 0.7509 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 09:44:44 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS