Hei ,

Im vergangenen August war das Thema schon mal angesprochen worden und ich hatte da geschrieben, wie ich es damals gelöst hatte:

Möchte mal was mit Euch teilen, zum Thema Klackernde Hydrostössel.
Abgesehen von unterschiedlichem Öltyp klackern die Hydros vor allem, wenn die Stössel auf Dauer verstopft oder verdreckt sind. LM hin oder her.
Ich hab mal so ein Problem mit meinem URI gehabt (90Q / KV Motor, 260tkm). Und so hab ich's gelöst:

1- Wenn die Stössel alle draussen sind, über nacht in Benzin (oder Diesel) einweichen lassen.
2- Den Stössel im Schraubstock einspannen, und zwar so, dass ein Metallobjekt (z.B. eine 6er Nuss) auf den kleinen, federgelagerten Stösselknopf drückt. Der Stössel verkratzt nicht, da sehr harter Stahl.
3- Den Schraubstock *fest* zuziehen, wieder aufmachen, den Stössel in Benzin (oder Diesel) eintauchen und manuell pumpen, bis er voll ist und dann die schwarze Brühe manuell wieder raus pumpen.
4- Punkt 2 & 3 wiederholen, bis das Benzin (oder Diesel) sauber wieder raus kommt. Bei 32 Hydros macht das natürlich mehr Arbeit, als bei 10
5- Nach dem Zusammenbau 5-10 minuten im Leerlauf laufen lassen, und dann wird aus dem Klackern nach und nach ein sattes Brummen

Wenn es dann später wieder mal anfängt zu klackern, dann heisst das "Öl nachfüllen" und dann brummt er wieder.


Gruss aus Paris. Guido