Hallo Jörg,

seit etwa 5 Jahren schlafen bei mir einige Wagen. Mal im Winter, mal im Sommer.

Wenn man einen gammeligen Reifensatz übrig hat, diesen aufziehen, um die Fahrbereifung zu schonen. Je nach Reifenqualität gibt es sonst schnell einen Standplatten, der sich nicht mehr rausfährt.
Alternativ Reifendruck um 0,5bar erhöhen. Alle 1-2 Monate den Wagen etwas verschieben.

Der stillzulegende Wagen sollte möglichst frisches Kühlwasser haben. So beugt man Korrosionen vor. Auch die Bremsflüssigkeit sollte nicht uralt ein.

Alle Kunststoffschläuche und -dichtungen würde ich mit Hirschtalg, Glycerin oder Silikonspray einsprühen.

Der Benzintank sollte voll sein.

Alle mechanischen Teile wie Türschlösser, Scharniere, usw. und offene Schrauben/Muttern kurz mit WD40 und/oder Silikonspray einsprühen.

In sehr staubigen Garagen lohnt sich der Überzug mit einer Baumwollpelerine, um den Lack zu schonen. Unter Polyester-Pelerinen kann es schimmeln!

Monatelanges Stilllegen in feuchter Umgebung mit geringem Lüftungsmöglichkeit bekommt dem Wagen nicht besonders gut. Abstellen an der frischen Luft ist meistens besser als das Stilllegen in einer modrigen Scheune. Optimal ist eine beheizte Halle mit geringer Luftfeuchtigkeit.

Ölwechsel vorher oder nachher? Ich mache ihn mittlerweile erst wieder nach Neuzulasung (bei vollsynth.)

Maik