Lieber Raniero,
den Vorwurf des Klugscheißerns habe ich dir mit keinem Wort gemacht. Ich bin nur dafür "Butter bei die Fisch" zu bringen. Mir geht es um die Sache, nicht darum Recht haben zu wollen, Ich hatte in früheren Posting auch schon darum gebeten mich zu korrigieren, falls einer etwas besser weiß, und das gilt nach wie vor. Nur deine Aussage, dass ich sehr "nah dran bin" bringt mich nicht weiter! Deine jetzige Info, dass es eine O-Ring in 1,85 ist allerdings sehr interessant! Das hättest Du gleich sagen können, denn damit kann ich was anfangen. Und jetzt könnte es genau so gut sein, dass Du Recht hast. Dennoch bleibt noch das Maß der Nut. Das Entspricht, und ich wiederhole mich, dem O-Ring 1,8, einem Normteil. Und dicht ist der Ring auch! Ich werde aber jetzt gleich mal den Katalog durchforsten und nach einem 1,85 er suchen, (den es übrigens laut meiner Informationen nicht geben soll, DA kann man mal sehen, mit welchem Stuss man so belabert werden kann)! Der wird übrigens mit Sicherheit passen, denn der 2er hat auch gepasst und dicht gehalten obwohl er an der Kante beschädigt war. Die Frage ist aber nun wirklich: Was gehört da für einer rein? wer auch immer von uns da richtig liegt, auf das Resultat kommt es an!

Die Sättel stammen übrigens von Girling, später wurden die von Lucas übernommen. Der Hebel ist, laut meiner Info aber ein Zulieferteil. Das zu bekommen ist für Privatleute sicherlich schwierig, für eine Werkstatt sicher unmöglich. Ich wurde erst beliefert, als ich eine Bestellung per Fax auf meinem Geschäftspapier gemacht habe. Vorher ging nichts.
Der Mechanismus ist es übrigens nicht! Es liegt wirklich an dem Simmerring. Dadurch dringt Wasser und Dreck an die Hebelwelle und irgendwann sitzt der Kram dan fest. Und wenn der Hebel nicht mehr in seine Nullsstellung zurückgeht ist nichts mehr mit Feststellbremse. Ich habe jetzt einige Sättel auseinander gehabt und bei allen war dieser Hebel stark angerostet und fest. Sonst war an den Sätteln alles in Ordnung. Auch das Druckstück, oder Gleitstück, wie Du es nennst (ich weiß nicht wie es genau heißt, aber wir meinen da gleiche) ist immer nur sehr verschmutzt gewesen. Ich konnte das immer wieder verwenden. Wenn man die Welle sauber und leicht gefettet hat, geht das wieder wie Butter in der Sonne. Der Simmerring ist der Knackpunkt und der sollte bei einer Reparatur unbedingt erneuert werden (zu mindest bin ich dieser Meinung)! Der O-Ring wird von unten auch dem Schmutz ausgesetzt kann aber sicher gelegentlich weiterverwendet werden, genau wie der Rechteckring und die Staubmanschette (wenn sie nicht gerissen ist). Trotzdem bin ich der Auffassung, dass es besser ist, alle Dichtungen zu wechseln, wenn man den Sattel komplett zerlegt.
Also, halte mich bitte auf dem Laufenden, was den O-Ring angeht, ich bin sehr gespannt, zu welchem Ergebnis das führt.



Beste Grüße
Tim