|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505
|
Registriert seit: Dec 2002
Beiträge: 505 |
Hier ein Auszug aus dem Webasto Werkstatthandbuch.Vielleicht hilft dir das ja weiter.
3.1.1 Einschalten des Heizgerätes Durch Einschalten gelangt positive Steuerspannung von der Batterie über F2 und Klemme A5 an die Elektronik des Steuergerätes. – Die Betriebsanzeigeleuchte H1 leuchtet. – Die Glühung wird über Relais K1 und die Umwälzpumpe über Relais K2 eingeschaltet. – Nach dem Vorglühen (ca. 30 sec.) liegt eine getaktete Spannung über Transistor V108 am Stecker C2 an. Vom Stecker C2 wird die Dosierpumpe Y1 über Temperatursicherung F3 angesteuert. – Die Sicherheitszeit von ca. 90 sec beginnt. – Nach der Brennstoffvorlaufzeit (ca. 5 sec) wird über Relais K4 der Brennluft-Gebläsemotor M1 mit Vollast gestartet. Kommt während der Sicherheitszeit eine Flamme zustande, meldet der Flammwächter B1 "hell", und Relais K1 fällt ab. Die Sicherheitszeit wird zurückgestellt und die Glühkerze ausgeschaltet. Dieser Vorgang nimmt bei ordnungsgemäßer Zündung ca. 15 sec in Anspruch. Startwiederholung: Kommt während der Sicherheitszeit keine Flamme zustande, erfolgt automatisch ein zweiter Startversuch mit 30 sec Nachlauf mit Glühung, Vorglühen (ca. 30 sec) und Sicherheitszeit (ca. 90 sec). Dieses Startmuster gilt auch beim Wiedereinschalten im Regelbetrieb.
Audi V8 4,2(1991) 1991-2011
Audi S6 Avant(2003) 2011-???
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert