Hi Raniero,
das ist im Prinzip ganz einfach, wenn man einmal den Fehler gemacht hat den ich vorher gemacht hatte.

Ich hatte natürlich zuerst den Durchmesser der Stange gemessen, welche der O-Ring abdichten soll: Das waren genau 10mm. Das Maß ist unbestritten.
Dann habe ich die Schurstärke, also die Dicke des alten Ringes gemessen: Mit dem Messschieber drückt man Ring natürlich immer ein klein wenig zusammen, kommt also unter 2mm und zwar immer mit einem anderen Egebnis. Mal sind es 1,7 mal 1,9,mal 1,8 mm. Ich habe das als Messfehler interpretiert und im Fachhandel (bei meinem Schlauchmann) nachgefragt. Dort konnte man mich sofort mit Ringen in 10 x 2 zukleistern.
Ich habe diesen Ring genommen und in meinen Dicken eingebaut. Das ging schon sehr stramm, aber es ging und war auch dicht. Ich habe an diesem Sattel unter anderem ein wenig herum experimentiert. Ich habe mir eine Prüfbank mit einem Bremszylinder konstruiert auf den ich Bremssättel abdrücken und auf Dichtheit prüfen kann (eine geile Konstruktion übrigens, muss ich jetzt mal ganz unbescheiden sagen!). Auf jeden Fall ist in diesem Zuge aufgetaucht, dass der O-Ring beim einmaligen Einbau am Rand beschädigt worden ist, das zu erkennen, brauchte ich nicht einmal eine Lupe!
ich habe einen neuen Ring im gleich Maß eingebaut und der wurde ebenfalls leicht beschädigt, wobei die Sitzflächen im Zylinder, da wo er reingepresst wird, sauber und gut geschmiert waren. Das war ein klares Indiz für die falsche Größe!
Ich habe dann mal wieder mit Recherchieren begonnen und herausbekommen dass es tatsächlich die Größe 10 x 1,8 gibt. Sonst aber nichts mehr! Und natürlich hat niemand diese Größe herumliegen und schon gar nicht bremsflüssigkeitsfest und hitzbeständig. Glücklicherweise ist mir im Zuge meiner Suche nach dem Simmerring ein Katalog (mit vielen hundert Seiten) in die Hände gefallen, in dem die konstruktiven Vorgaben für Bauteile mit O-Ringen angegeben sind, und dort bekam ich dann letzte Gewissheit:
Die Masse der abzudichteneden Druckstange (Durchmesser, Nuttiefe, Nutbreite incl. festgelegter Zugabe) entsprechen exact den Vorgaben für einen O-Ring in 10 x 1,8 mm!
So bin ich darauf gekommen. Ich habe jetzt hier einen Roman dazu geschrieben weil ich damit dokumterieren möchte, dass ich den Fehler vom Anfang nicht ein zweites Mal machen möchte. Das ist jetzt sozusagen doppelt abgesichert.
Auf diese O- Ringe und eine zweite Lieferung Simmerringe warte ich jetzt. Leider ist nämlich die Lieferdisiplin meiner Quelle eher druchwachsen. Mittlerweile warte ich seit fast zwei Wochen, und das war beim ersten mal genau so, leider.
Wenn diese O-Ringe endlich da sind, werde ich sofort noch einen Selbstversuch machen, incl. Dichtheitsprüfung. Wenn es da irgendwelche Probleme gibt, werde ich das natürlich sofort veröffentlichen.
Son nun habe ich dich aber genug zugetextet.


Beste Grüße
Tim