Die Klimatronik kühlt die Luft immer erstmal ab, dabei kondensiert die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer, danach wird die Luft wieder erwärmt, auch im Sommer, bevor sie in den Innenraum gelangt.

Das funktioniert aber nur bis etwa zwei Grad Aussentemperatur, darunter würde die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer gefrieren und den Verdampfer zusetzen.
Deshalb schaltet die Klimatronik selbsttätig unter zwei Grad den Kompressor nicht mehr ein.
Unter dem Verdampfer sammelt sich die kondensierte Luftfeuchtigkeit und allerlei Schmutz, der dann verhindert, das das Wasser ablaufen kann.

Solange es warm genug ist, fällt das nicht weiter auf, eben weil die Luft ja getrocknet wird.
Ist es aber kalt, nimmt die Luft dort beim Erwämen die Feuchtigkeit wieder auf, und die Scheiben beschlagen.

Ich würde da mal saubermachen und den Ablauf kontrollieren.


Roland