Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Ich hab mein Kombiinstrument zerlegt um der rätselhaft falschen Temperaturanzeige auf die Schliche zu kommen, und folgendes fand ich :

Bis etwa 75° Kühlmitteltemperatur geht die Anzeige korrekt, darüber geht sie schnell auf 110° und schwankt danach etwas, aber unabhängig von der Fahrsituation.

Wenn ich bei eingeschalteter Zündung den gelben Stecker ( T26b, u.a. Sensoreingang Tank/ beide Temperaturgeber) ziehe, geht die Kühlmitteltemperaturanzeige auf 110°, stecke ich den Stecker drauf, geht sie erst auf den korrekten Wert und nach kurzer Zeit wieder auf 110°, Stecker ab, Stecker drauf, immer dasselbe.

Instrument kann ich ausschliessen, hab die Tankuhr da eingesteckt, dasselbe.
Versorgungsspannung ist für beide Geber gleich, kann man diese Seite also auch ausschliessen.

Die Plusseite von Tankuhr und Thermometer ist verbunden, also auch ok.

Die Minus ( Signalseite ) hab ich verfolgt und bin an einem 4-fach Operationsverstärker rausgekommen, der rein optisch verbrannt ist. Auf allen anderen Bauteilen im Instrument ist die Aufschrift weiss, nur auf diesem ist sie braun.

Jetzt möchte ich natürlich wissen, ob die Symptome die ich habe darauf schliessen lassen, das eben dieser Operationsverstärker kaputt ist, dann tausch ich den, kostet nur 53cent.

Ich hab nicht so die konkrete Vorstellung was der Verstärker tut, also bitte ich um Belehrung, denn mit meinen Mitteln komm ich nicht weiter.


Roland

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 849
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 849
Hallo Roland,

hälst Du den OPV wegen der braunen Aufschrift für verbrannt oder warum?
Kannst Du sagen, wie der OPV beschaltet ist? Hast Du ein Schaltbild?
Anhand der Beschaltung kann ich Dir leicht sagen, welche Funktion der OPV erfüllt(Impedanzwandler, Differenzverstärker, etc.)

Viele Grüsse aus Kiel

Martin



Life sucks and then you die.
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

Wenn Du keinen Schaltplan hast und auf der Platine die Beschaltung nicht so einfach ersichtlich ist kannst Du mal den Spannungsausgangsbereich des Signalgebers und den Eingangsbereich des Instruments vergleichen. Als Funktionsweise des OPV würde ich in diesem Fall auf Spannungsverstärker (ähnliche Funktionsweise wie Impedanzwandler) tippen.
Es ist durchaus möglich daß der OPV durch ein Überschreiten der Grenzwerte seine im Datenblatt angegebenen Eigenschaften verändert, in diesem Fall im oberen Bereich seine lineare Verstärkung aufgibt.
Eine "braune" Aufschrift ist jedoch kein sicheres Indiz für einen defekten OPV
Einfach mal tauschen....

#40319 10.10.2003 07:49
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
veteran
OP Offline
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238
Likes: 2
Joh mit einem Schaltplan wäre das alles etwas einfacher, aber VDO gibt da so ohne weiteres nichts raus. Wenn der OPV auch mit abgezogenem Sensoreingang das Messwerk bewegt, dann verändert er vermutlich seine Ruhelage.
Ich hab mal versucht zu fühlen und ich glaube er wird auch warm, zumindest aber wärmer als die Bauteile rundrum. Werd ihn einfach mal tauschen, dann weiss ich mehr. Trotzdem vielen Dank.


Roland


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.015s Queries: 23 (0.012s) Memory: 0.5921 MB (Peak: 0.6504 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-26 12:42:06 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS