Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#40093 06.10.2003 02:13
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 81
OP Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 81
Hallo V8-Gemeinde,

hatte letzten Monat meine Lady beim TÜV. Letztens habe ich hier etwas über event. Schäden am Differential (Allradantrieb) gelesen, weil beim Bremstest eine Achse still schweigt und sich die andere bewegt.
In der Suchfunktion war ich leider nicht fündig und bitte hier um Informationen. Können deswegen Schäden am Differential auftreten. Das hat mir zu denken gegeben. Danke für die Info
und Tschüß
Frank

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
das hält das Diff. schon aus,zumindest ist meines noch heil (war im August beim TÜV).Die Laufrollen vom Bremsenprüfstand drehen ja auch nicht sehr schnell.
Aber auf den Leistungsprüfstand mit nur einer zu messenden Achse sollltest du nicht gehen !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Frank Kalisch #40095 06.10.2003 04:41
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin,
das macht gar nichts, weil, wie Thomas schon sagte, der Bremsenprüfstand sehr langsam läuft (ca. 5 Km/h).
Wenn man zum Thema "Abschleppen mit einseitig angehobener Achse"(und bei einer Bremsenprüfung handelt es sich genau genommen um eine ähnliche Situation) im Leitfaden nachschlägt steht dort, dass man nicht schneller als mit 50Km/h und nicht weiter als 50Km geschleppt werden soll.
Alles im grünen Bereich also.



Beste Grüße
Tim
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Offline
Registriert seit: May 2003
Beiträge: 1,052
Wir haben bei meinem, die 2 Rollen zur Sicherheit gegenläufig drehen lassen.

Tim A. #40097 06.10.2003 09:11
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hi Tim.
"...Wenn man zum Thema "Abschleppen mit einseitig angehobener Achse"(und bei einer Bremsenprüfung handelt es sich genau genommen um eine ähnliche Situation) im Leitfaden nachschlägt steht dort, dass man nicht schneller als mit 50Km/h und nicht weiter als 50Km geschleppt werden soll..."
Dies wäre mir neu.
Dachte immer, dieses Abschleppen ist auf beiden Achsen gemeint - mit einer Achse würde ich nicht 50km/h abgeschleppen.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Manfred M. #40098 07.10.2003 04:04
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin Manfred,
ja, es steht so im Leitfaden und das ist auch plausibel. Bei einer angehobenen Achse wird das Verteilergetriebe (Mitteldifferential) stark belastet, deshalb die Beschränkungen bezüglich Geschwindigkeit und Wegstrecke.
Beim Abschleppen auf den eigenen Rädern besteht dieses Problem nicht, da es sich für den Antriebsstrang jenseits des Getriebes um ein "normale Fahrsituation handelt: Das Fahrzeug wird fortbewegt. Ganz anders verhält es sich allerdings bei einem Automatikgetriebe: Dort darf auf keinen Fall mit angehobener Achse geschleppt werden, weil der Motor nicht läuft und das Getriebe nicht mit Öl versorgt wird (die Schwungscheibe treibt den Drehmomentwandler an, der gleichzeitig auch für den nötigen Getriebeöldruck sorgt- aber eben nur, wenn der Motor läuft).
Das Getriebe wird sonst in kurzer Zeit Schaden nehmen.


Beste Grüße
Tim
Tim A. #40099 07.10.2003 06:17
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Egal ob das Fahrzeug mit angehobener Achse oder mit "geschobener Achse" bewegt wird , wenn der Motor eines Automatikgetriebenen Wagens nicht läuft , dann ist die Ölversorgung unterbrochen und das führt ausserhalb der vom Hersteller angegebenen Beschränkungen zum Getriebeschaden !
Bei jedem Automatikgetriebenen Fahrzeug ist das so . In der Vielzahl der Betriebsanleitungen stehen die gleichen Hinweise zu dem Thema ... nicht schneller als 50...nicht weiter als 50... . Bei längeren Strecken wird unter anderem sogar die Demontage der Kardanwelle empfohlen .
Es ist also egal beim V8 ... Nicht schneller als 50 und nicht weiter als 50 !


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin Frank,
in einem hast Du völlig Recht: Wenn man einen Automaten auf der Antriebsachse rollend, ohne eigene Motorleistung abschleppt führt das bei Überschreiten einer bestimmten Strecke und Geschwindigkeit zu Getriebeschäden.
Der kleine Unterschied besteht darin, dass der V8 Vierradantrieb hat und das Getriebe von beiden Achsen angetrieben werden kann. Fahrzeuge mit konventionellen Antrieb kann man aber auf der nicht angetriebenen Achse rollen lassen ohne, dass sich im Getriebe etwas bewegt.
Ich vermute (und betone, dass es sich dabei um eine Vermutung handelt, die ich bis jetzt noch nicht recherchiert habe!) dass das Verbot einen V8 Automaten mit einer aufgebockten Achse zu schleppen mit der Übersetzung des Mitteldifferentiales zu hat. Diesbezüglich lerne ich aber gerne dazu! Wer es genau weiß, bitte melden!


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 42
Offline
Registriert seit: Nov 2002
Beiträge: 42
Moin,

also genau wissen ist jetzt übertrieben, aber soweit ich weiß, ist das Problem mit dem an einer Achse angehobenen Wagen, dass sich die Drehzahl des Antriebsstranges durch das Blockieren der (z.B.) Vorderräder erhöht.

Würde bedeuten, dass ein Abschleppen mit 50 km/h noch okay ist, bei angehobener Achse und 50 km/h dann aber im Getriebe eine Drehzahl analog eines Abschleppen mit 100 km/h herrscht (keine Ahnung, wie das Verhältnis ist, aber ist schon eine eklatante Steigerung).

Dadurch ist dann natürlich schnell der Defekt erreicht.

Wie sich das auf die Sperren auswirkt, traue ich mich gar nicht zu ergründen, da das Torsen-Diff ja keinen Unterschied macht, ob der Motor den Wagen antreibt oder eben die Räder.

Hoffe, dass ich nicht völlig daneben liege ;-)

Gruß,
Peter


ein pannen- unfall- und ticketfreies Leben ;-)
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 7
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 7
Hi,die antriebwellen sind einzel gelagert in dem differential zb.wen der linke rad dreht der rechte rad muss nicht mit drehen egal ob der va ist oder ha.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 35 (0.018s) Memory: 0.6296 MB (Peak: 0.7165 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 09:59:02 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS