Über Zündkerzen ist ja hier schon sehr viel diskutiert worden, aber ich möchte Euch doch mal eine Frage hierzu stellen. Mein Obermechanikus hat mir 8 ZK mitgebracht (4,50 / Stück ) : 4 x NGK BPR6EFS und 4 x NGK BP6EFS, alle mit einem einzigen Kontakt. Ist es für den Motor schädlich, die ZK alle zusammen einzusetzen ? Passen die zusammen ? Original drinnen habe ich noch die Audi/Bosch HGR7KQC, mit 4 Kontakten...
Hi Guido wurde hier tatsächlich schon kontrovers diskutiert! Von den NGK kann ich persönlich nur abraten.Fehlzündungen und Aussetzter waren die Folge. Ich hab die Bosch reingetan zwar nicht bei Audi gekauft sondern im Teilehandel aber es sind die gleichen und seither ist ruhe!
Irgendsowas dachte ich mir. Die Typenbezeicnungen sind je die selben, bis auf das R halt... Danke für die Aufklärung.
Kennt irgend jemand von Euch BERU Kerzen, auch eine 6-er Reihe mit 4 Kontakten - hab aber die genaue Typenbezeichnung vergessen. Auf jeden Fall sind es die, die Beru für den ABH empfiehlt.
Da bist Du wahrscheinlich der einzigste, der auf Boschkerzen schwört. ich hab damit nur einschlägig schlechte Erfahrungen gemacht, verbaue seit gut 2 Jahren nur NGK in Achtern und bis jetzt keinerlei Probleme bis auf eine Kerze, die nach 15tkm mal den Geist aufgegeben hat. Das aber von bestimmt 15 Sätzen, die ich schon verbaut habe, wenns reicht. Und bei Bosch lief mein Auto nicht so gut daß ich sie gleich wieder raus geschmissen hab. Im Gegensatz dazu kannst Du bei V8 Lambdasonden nur Boschsonden verbauen, weil die NGK oder manchmal NTK nix taugen.
Ich habe die Beru Super X UXK 79 gestern eingesetzt. Direkt danach ging der Leerlauf zwar einigermassen rund, aber heute früh, auf dem Weg ins Geschäft, liefen die nicht so ganz astrein... Da liefen meine alten Audi-Bosch Standardkerzen einiges besser Ich werde die Beru ZK mal ein paar Tage fahren und melde mich dann noch mal.
Wenn dein Motor scheinbar sehr empfindlich auf Zündkerzen reagiert, hat er meiner Ansicht nach ein ganz anderes Problem, schliesslich ist das kein hochsensibles Formel1-Triebwerk, sondern ein braver Serienmotor.
Dreh doch einfach die Serienkerzen rein, damit muss er normal laufen wie zigtausende andere auch, weil die waren original drin, tut er das nicht, stimmt irgendwas anderes nicht.
Vorraussetzung ist allerdings, das die Kerzen nicht schonmal runtergefallen sind oder sonstwie schlecht behandelt wurden. Schon reinigen mit einer Drahtbürste beschädigt die Kerze irreparabel !
Sollten die Kerzen verrusst sein, hat das nicht viel zu sagen, weil das Kerzenbild immer nur die letzten paar Sekunden Motorlauf zeigt, jedenfalls mit Sicherheit keine Aussage über die Verhältnisse im Fahrbetrieb zulässt, es sei denn sie sind verölt oder haben Wasserspuren, das ist dann aber kein Zündkerzenproblem.
Kommt mir manchmal vor wie bei der Harley-Kundschaft, die machen auch manchmal nen Riesenkult um Zündkerzen und dergleichen, bis sich dann herausstellt, das weder Vergaser noch Auspuff usw. zum Motor passen, deshalb die ganze Möhre nicht richtig läuft und an den Kerzen bzw. der Zündung versucht wird das Problem zu lösen, weil auf diesem oder jenem Treffen der und der sagte nimm die, mach das usw.
Und IMMER mit dem gleichen Resultat : Serienzustand hergestellt, und schon ist alles wieder gut !
Du magst wohl Recht haben, vielleicht ist da irgendwas Anderes im Busch. Meine Audi/Bosch Standard Kerzen waren arg verrusst und mit Ölstein besetzt und ich weiss nicht, wie alt die sind. Bei vorigen Autos hab ich Unterschiede festgestellt, sobald ich da neue Kerzen eingesetzt hab. Das hab ich in diesem Fall auch mal probiert, mit besagtem Ergebnis. Die UXK 79 Kerzen bringen einen bemerkenswerten Unterschied: unruhiger Lauf, Zündaussetzer und die Geschmeidigkeit ist sehr vermindert. Ich hab meine alten Kerzen sauber gemacht und werde sie heute wieder einsetzen...
holla roland, das mit den harleyisten hab ich schmunzelnd gelesen... ...aba eine einschränkung muss ich machen...das mit den in den originalzustand versetzen un jut is gilt natürlich erst ab der aera, als die porschisten ihre heiligen futtfinger in die motoren taten... vorher wa da nämlich nix mit gut laufend un so...noch nich ma im nagelneuen zustand...*auserfahrungsprech*... viele grüße onkel bob ps: weia...wenn ich da an meinen alten shovel bj. 71 denk...der lief weder mit oda ohne kerzen...
das Kerzenbild kann sich je nach Fahrsituation ändern. Damit meine ich, dass bei z.B. längerer Autobahnfahrt das Kerzenbild z.B. Rehbraun ist. Der Motor läuft sich frei, bedingt auch durch höhere Temperaturn des Motors, die Du bei Autobahnfahrten erreichst.
Du schraubst neu Kerzen rein und stellst nach kurzer Fahrt fest, dass Kerzenbild ist Schwarz. Klar, denn der Motor ist nicht warm geworden, beim Kaltstart wird der Motor fetter anmischen.
Also überprüfe deine Kerzen in Abständen und den verschiedenen Fahrsituationen angepasst.
Es muss nicht immer die Kerze sein, die einen unruhigen Lauf deines Motors ausmacht. Z.B dar Leerlaufregler könnte eine Reinigung nötig haben. Die Lambda usw. usw.
Welche die richtige Kerze für unser Baby ist, ist wieder eine Glaubens / Erfahrungs / und Sache des Portomanaies.
ja dann betrifft das aber nur beschichtete Kerzen wie Platin und so, Gibt ja aber auch welche die nicht beschichtet sind - was ist mt denen ? Ausserdem warum muss man automatisch die Beschichtung zerstören wenn man mit einer Messing Bürste die Kerze reinigt ? Bei Draht kann ich das ja noch nachvollziehen ? Grüße Werner
Also wenn ich Kerzen bekomme, die ich 60Tkm im Motor belassen kann, dann ziehe ich diese gegenüber "vorsintflutlichen" unbeschichteten vor. Das nächste, wenn man Kerzen mit dem richtigen Wärmewert hat, braucht man keine Säuberungen an Ihnen vornehmen. Vorrausgesetzt mit der Einspritzung stimmt alles. Achso wenn man einen Motor, einen Wagen nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt und der Motor nicht ganz oder gar nicht auf Betriebstemp. kommt, so ist es möglich, dass sich die Kerzen nicht ordnungsgemäß freibrennen und dauerhaft verrußte Kerzen entstehen. Bei original NGK Kerzen für VW-Audi, ist dieses Problem aber keines. Da es eine Ersatzfunkenstrecke gibt und daher ein Start möglich ist und somit auch bei Erreichen der Freibrenntemp.(bei diesen Kerzen 350°C) sich die Kerzen auch freibrennen. Fazit: Säuberungen sind bei ordnungsgemäßen Umgang mit dem Kfz nicht notwendig.
Hei, Es kann ja vielleicht auch daran liegen, dass die Mittelelektrode exakt geschnitten ist, mit scharfer Kante. Wenn Du die Kante dann mittels Drahtbürste kaputt machst, soll der Funke nicht mehr sauber springen. Was dann wohl eher für eine Kerze mit einer Elektrode gedacht ist, oder ?
Wenn ich mir aber die 4-elektroden Kerzen anschaue, wirbt der Hersteller aber damit, dass der Funke überall and der mittleren Elektrode ansetzen soll, d.h. sowohl oben, an der Kante, als auch am "Stamm".
Ich hab da auch so eine Messingbürste, mit der ich schon oft meine Kerzen sauber gemacht hab und bis jetzt hat es mir noch keine Kerze "offensichtlich" zerstört ???
Na das kann ich aber so nicht stehen lassen, grade n 1200er shovel ( bis 78´) läuft doch klasse wenn er sorgfältig revidiert wurde, ruhiger jedenfalls als die 1340 shovels ab 78 ! Ich hab "in einem dunklen Kapitel meiner Laufbahn" vielleicht hundert HD-Motoren "gemacht" , quer durch alle Baujahre, und selbst n Flatty ULH läuft leidlich, wenn man sich Mühe macht, Stroker und andere dubiose Tuningmassnahmen natürlich weitgehend ausgenommen, das funktioniert nie wirklich gut.
Na weil alle stromführenden Teile an der Kerze weich sind, und jedes Werkzeug da Kratzer verursacht. Du müsstest mal die Elektrode mit ner starken Lupe betrachten nachdem sie gebürstet wurde. Der Funke braucht egal wieviel Bügel die Kerze hat, eine scharfe Kante, um sich zu lösen, wenn die Elektrode zerkratzt ist, hat sie viele kleine Kanten, keine davon wirklich scharf.
Beim Motorrad werden die Kerzen gewechselt, wenn die Kanten der Mittelelektrode abgebrannt sind, und das macht sich bei hohen Drehzahlen drastisch bemerkbar, weil durch die fehlende Kante der Funke genau betrachtet nicht bei jeder Zündung dieselbe Streckenlänge überwinden muss. Auch das ist nur mit Lupe zu erkennen.
hai ron, da hast du ganz beiläufich was wahres ausgesprochen... wenn diese metallhaufen tatsächlich sorgfältich (!) revidiert werden, dann tuns die tatsächlich...*staun*... aba wennste so 'n ding ausner kiste nägelnew auspackst, wa ich damals heilfroh das alle pleule dabeiwaren... welch quantensprung, als ich ma 'n evo gefahren bin... kumpel jörgi hat einen der allerersten mit 92 000 meilen (!) auf der uhr... ...sowas wa aba nua möglich, als sich 'n paa teutonische jungs aussem schwabenländle ma mitten ganz harten haaleybikers unterhalten haben... und seitdem klappts auch mim nachbarn... viele grüße onkel bob
...ist aber ein gutes Geschäft für den Winter, denn Kurbelwellen u Pleuel schleifen, wuchten und richten usw. tut scheinbar keiner gerne, und mir geht das locker von der Hand.
Der grösste Fortschritt seit Evo sind an sich nur die Materialien, scheinbar hatten die bärtigen einen schwäbischen Metallurgen...seitdem sind die Kurbelwangen nicht mehr weich, die Ventilschäfte vertragen sich tatsächlich dauerhaft mit den Führungen und die Kolben gleiten jetzt wirklich auf nem Ölfilm an der Zylinderwand entlang statt zu sich verzweifelt dran zu scheuern, nur mit der Leistung hapert es noch ein wenig, so richtig vorwärts geht da nix........alles Dinge die in Japan seit Jahrzehnten schon kein Thema mehr sind....
...meinen (neuen) motor auch selbst zu häkeln...*stolzsei* hai ron, stimmt, das mitter leistung...wenn ich bei meinem ollen harleys...hm...sagen wia ma...100 din-ps hätte haben wollen, wa das nua mit erheblichen modifikationen verbunden... ...technisch un finanziell... bei meinem späteren japanischen multizylindern bräuchte ich theoretisch nua eine zündkerze rauszuschrauben... aba froit mich zu hören das es noch einige gibt, die quasi alles noch per hand machen... merke: bei zworädern gilt folgendes prinzip: zylinder sind wie martinis oda titten... ...eina is zu wenich...drei sind schon zuviel... in diesem sinne wünscht dir der onkel allzeit kurbelwellen- un pleuelbruch... viele grüße onkel bob
Fragt mich nicht warum, aber die Beru Kerzen liefen nicht sauber, trotz nagelneu... Mein Obermechanikus hat die 4 + 4 NGK Kerzen zurückgebracht und 8 gleiche geholt (die BPR6EFS, mit einer Elektrode). Eingesetzt - und Ruhe is. <img src="/forum/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Mit denen läuft mein Motor wie ein Uhrwerk, weder Ruckeln, Unruhe, noch Aussetzer. Das heisst, dass ich jetzt 8X Beru ZK hier rumliegen habe, 3 Tage gefahren, so gut wie neu. Und 50 Teuro, die ich mir hätte sparen können <img src="/forum/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Zuletzt bearbeitet von Guido Korsch; 10.10.200310:13.
Hi Ronny naja ich schwöre ja nicht auf die Dinger ich versuche immer den besten Kompromiss zu finden aber die NGKs verursachten nur probleme.Mittlerweile hatte ich zum Test mal ganz billige champion-kerzen(3€ p.Stk.) verbaut und selbst da lief er besser als mit den ngks. War aber auch überrascht da ich bis jetzt auch nur gutes von diesen Kerzen gehört hatte!
Die Champions sind auch gut, nur muß man die je nach Fahrweise ca. alle 15tkm raus schmeißen weil sie sonst mist werden. Das ist eben der nachteil von Champion. Hab heute gerade Beru 4 Elektroden und Bosch 4 Elektroden getestet, da liefen die Bosch allerdings einiges besser, die Beru sind der totale Schrott. Unrunder leerlauf, "keinerlei" Durchzug, sehr filigrane Gasannahme. War echt überrascht. Und die Bosch sind bei mir auf dem Hof mehrmals im Kaltstart nur einige Meter bewegt worden und die Beru sind zu mir gefahren udn dann ausgebaut. Also hatten die eigentlich einen Vorteil gegenüber den Bosch. Beides jeweils im selben Motor.
Hei Ronny, Bis jetzt kann ich nur über Bosch, Beru und NGK sprechen. Meiner (vielleicht zu kurzen) Erfahrung nach, sind die Bosch/Audi HGR7KQC gut, die Beru Super X UXK 79 schlecht, und die NGK BPR6EFS sind gut. Champion hab ich noch nicht ausprobiert. Mal schauen...