Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#39267 25.09.2003 02:15
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
OP Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
holla loide,
wa eben beim audisten um ma von unten zu eruhieren was man(n) so denn beim fahrwerk alles erneuern könnte...
resultat: querlenker und stabigummis...
auf meine fräge ob die querlenker komplett neu ausgetauscht werden müssten, bekam ich nua die antwort: aba sicha dat!
auf meine weitere frage was man denn so an der hinterachse machen könne kam nua: eigentlich nix! (o-ton)
bei der gelegenheit meinte der meister sollten die domlager (ja-ne is klar...von wegen domstadt un so... ) auch erneuert werden...dann is allet wie neu!
auf meine bemerkung das der achter eigentlich keine domlager hätte, wurde ich nua mitleidsvoll angeguckt un mit den worten: junger mann, jedes (!) auto hat domlager!
in die schranken gewiesen...
daher wende ich mich an die fahrwerksspezis:
was unterliegt dem verschleiss beim fahrwerk vorne/hinten?
müssen die querlenker prinzipiell komplett ausgetauscht werden, oda kann man nua deren sitze erneuern?
wer kann da weiterhelfen...
vielen dank im voraus
onkel bob


et hätt noch immer jutgegange...
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 123
Offline
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 123
Hi Onkel Bob
also bei den Querlenkern reicht es wenn du die Gummis tauscht habe ich eben hinter mir.
Hinten die Lager des Dreickslenkers oder wie der heisst.
Spurstangen und natürlich die Radlager.
Hier mal meine Preise:
Gummilager Querlenker innen 12€ pro Stück (2x)
Gummilager Stabi 10€ pro Stück (4x)
Lager Dreieckslenker hinten 15€ pro Stück (2x)
Arbeitslohn kostete mich 210€
Jetzt rumpelt und klappert nichts mehr und er läuft wieder super.
Grüße ins sonnige Köln
Dominik

Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Junger Mann....

die Domlager umfassen die Drehpunkte eines Stossdämpfers, die auch einem Verschleiss unterliegen.

Auf die Frage ob man Lenker komplett tauschen sollte ist zu sagen, es kommt immer drauf an:
-gibt es für edweilige Lenker und Streben Gummilager zum
austauschen?
-lohnt sich die arbeit die Lager (Gummilager) zu wechseln,
oder wechselt man den ganzen Lenker bzw. Strebe?

Wenn man nicht auf die Reparatur in der Werkstatt angewiesen ist, und man kann die Zeit aufbringen solche arbeiten auch selbst zu erledigen, ist so
auf jeden Fall Geld zu sparen.

Es ist leider nicht immer so einfach mit rein und raus getan.
Beispielsweise am BMW sind die Lager der Sturzstrebe einzeln zu wechseln, jedoch ist eine betsimmte Einbauposition (wenn Loch der Führungsschraube aussermitte ist ) zu beacheten. Ähnlich auch bei Mercedes.
Haben die Lager nicht den korrekten Sitz werden so Sturz und Nachlauf verstellt.

Im endefekt macht sich jede Aufhängung die Achsteile mit der Karosserie verbindet im Fahrgefühl bemerkbar, und kann dazu führen sie irgendwann wechseln zu müssen.
Sei es eine TÜV Beanstandung oder nur aus eigen Gefühl.
So z.B. auch die Gummilager im vorderen Achskörper an denen die Lenker vorn befestigt sind.
Kommt zwar nicht oft vor, aber vermag unter umständen
ein schwimmendes Gefühl des Fhz. zu vermitteln.

Raniero

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
hi-ho

den querlenker brauchste nur tauschen wenn die äusere tragegelenk ausgeschlagen ist, das lässt sich prüfen wenn mann mit eine hebel-stange den querlenker (beim aufgebocktem fahrzeug) versucht nach unten wegzuhebeln...
oder bei ausgebautem querlenker einfach den gelenkbolzen hin und herbewegt spürt mann eigentlich ob er noch gut ist oder nicht...
das selbe gilt auch für den spurstangenkopf (VA)...
domlager sind nach meine meinung unkaputbar beim V8...
dann gibt es noch die silent-blocks(gumi lager) der vordere hilfsrahmen (meine es sind 4 Stück)...
hinten sind die spurstangenköpfe sehr anfällig (pro seite 2)
da empfiehlt es sich komplette spurstangen zu kaufen, gibts auch als OEM produkt von Stahlgruber oder ähnliche Teilehändler....(achtung ! beim tausch die länge der alte spurstangen abmessen und neue auf dem selbe länge einstellen)...
naja das wollte ich noch zum vorher gesagtem hinzufügen...
habe bereits alles hinter mich :-)



gruss Csaba Audi V8 fahren ist ein Leidenschaft ! oder Krankheit?
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
journeyman
Offline
journeyman
Registriert seit: Sep 2003
Beiträge: 94
Nochmals Gude

Sollte man wirklich dazu verleitet werden Spurstangen zu tauschen, weil Die Spurstangenköpfe ausgeschlagen sind, ist es auf alle Fälle ratsam das Fhz. vermessen ggf. einstellen zu lassen. Selbst unter beachtung von der länge alte / neue Spurstange ist nicht sicher gestellt dass kein unerwünschter Reifenabrieb auftritt, oder ein nicht Geradeauslauf des Fhz..

Glück hat der dem dies nicht passiert!
Reifenabrieb an den Reifen können Aufschluss darüber geben ob am Fahrgestell etwas nicht in Ordnung ist.
Wichtig hierbei ist der Soll - Ist- Zustand des Fhz. egal ob Audi V8 oder Subaru Impreza.

Raniero

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Bob.
Die Domlager gibt es mit der Bezeichnung nicht beim V8 - da hast Du schon richtig aufgepaßt.
Dieses Lager heißt Axiallager oder Axialrillenkugellager, und dann gibt es noch das Federbeinlager.
Kannst ja nochmal mit der Wissen-Keule beim Audisten schwingen.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Offline
Registriert seit: Apr 2003
Beiträge: 309
Hossa Onkelchen

hatte meinen seinerzeit mit schlechten Fahrwerkseigenschaften gekauft (Originalhöhe, hinten Niveau, Boleros) und fein säuberlich eines nach dem anderen reparieren lassen, damit ich nach jeder Einzelrep. den Effekt ablesen konnte:
1. Querlenker komplett, Fahrwerk eingestellt: Verbesserung gering
2. Stabigummies: spürbare Verbesserung
3. "Domlager": spürbare Verbesserung
4. neue Dämpfereinsätze: deutliche Verbesserung, Knacken in der Lenkung weg
5. neue, schmalere Reifen (235/45/17 Dunlop SP 9000), da die alten ungleichmäßig abgefahren waren: geringe Verbesserung
6. noch einmal Fahrwerk einstellen, dabei ein Spurstangenkopf (gibts einzeln) neu: geringe Verbesserung.

Das klingt jetzt als wäre das Fahrverhalten jetzt supertoll, aber ich finde für so ein Auto ist es nun gerade mal akzeptabel, und die Bremse ist eigentlich eher für ein GoKart (meine UFOS sind erst 3 Jahre alt).
Ich habe noch einen Typ 89 90er q mit werksseitigem Sportpaket und 195er Winterreifen (billige alte Barums, super Reifen!), der klebt förmlich an der Straße und ist durch gar nichts aus der Ruhe zu bringen, dagegen ist der V8er ein Wackelpudding, auch nach der obigen Kur.

Frank



Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009
Likes: 3
Moin erstmal nor Kölle (von nem Ex Düsseldorfer ;-)
die Frage ist: Was muss man machen? Ausgeschlagene Kugelköpfe (Traggelenke) müssen natürlich erneuert werden.
Das Traggelenk (gewissermaßen ein Verschleißteil) vorne sitzt im Querlenker fest, wenn das also raus muss, ist der komplette Lenker fällig. Ist nur das Gummilager des Querlenkers hin (auch ein Verschleißteil) kann das getrennt erneuert werden, genau wie die Stabilager (Verschleißteile!).
Die Lager des Hilfsrahmens sind, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, längst nicht so belastet, wie die Lenker - und Stabilager und müssen sicher nur im Einzelfall gewechselt werden. Kugelköpfe der Lenkung können, wie schon gesagt einzeln erneuert werden, genau wie die Federbeinlager oben, aber auch nur wenn sie defekt sind natürlich!

Hinten sieht es ähnlich aus. Wichtig und belastet sind am Trapezlenker das vordere Stützlager und das hintere, obere Gummilager. Die kann man fast blind austauschen, wenn der Wagen ein paar Jähren und Meter hinter sich hat. Das gleiche gilt für die hinteren Querlenker, die eigentlich nur so eine Art Spurstange sind und mit denen der Sturz eingestellt wird. Die würde ich aber nicht komplett wechseln (wenn es sich vermeiden lässt) sondern nur den jeweils ausgeschlagenen Kugel bzw. Lagerkopf: Die Dinger sind nämlich sauteuer.

Ich habe an meinem folgende Teile mit spürbarer Verbesserung des Fahrverhaltens gewechselt:
Stabilager vorn (im Quelenker)
Stützlager und Hauptlager in den hinteren Trapezlenkern, sowie ein inneres Gelenk des rechten, hinteren Querlenkers.
Ich habe alles selbst gemacht, was auch ohne größer Probs machbar ist (vom Wechsel der hinteren Lager habe ich ein paar Bildchen, falls interesse besteht)


Beste Grüße
Tim
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
OP Offline
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 517
holla gemeinde,
supi...endlich hab ich alle infos...un werd gleichma den 'meister' ma 'n vogel zeigen...
nochmals vielen dank an alle für die sachlichen und fundierten tipps...*fühlteuchumarmt*...
viele grüße
onkel bob


et hätt noch immer jutgegange...

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 33 (0.018s) Memory: 0.6266 MB (Peak: 0.7131 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 10:14:26 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS