Hi zusammen
Das mit´n Plopp hat mit dem Signal vom Radio zu tun:
Ist das Radio an, liegt eine Signalspannung an der Endstufe an, egal wie laut.
Die Endstufe versucht es nun auf den eingestellten Wert zu verstärken.
Wenn nun die Endstufe zuerst abgeschaltet wird, bricht die Versorgungsspannung der Endstufe zusammen.
Da das Signal vom Radio noch immer anliegt, versucht die Endstufe nun den eingestellten Wert zu erreichen, soll heißen sie regelt weiter auf, bis auch die Restspannung aus den Elkos alle ist. (liegt im msec Bereich)
Dieser chaotischer Zusammenbruch macht sich dann als Restimpuls auf der Lautsprecherseite "Plopp" bemerkbar.
Eigendlich haben alle guten Radios oder Endstufen eine Schutzschaltung eingebaut um dies zu verhindern.
Sie schalten erst die Signalleitungen und Lautsprecher ab, und dann die Versorgungsspannung.
Die Erklärung ist zwar etwas komplizierter, aber ich hoffe damit etwas Licht ins dunkele Plopp zu bringen.
Falls ein Fehler vorliegt kann man einfach eine Schaltung (gibt es in Bastelläden (Lautsprecherschutzschaltungen)) dazwischen schalten, die über Relais die Lautsprecher zuerst abschaltet.
mit OHNE Ploppgrüssen vom Deich