Hallo V8ler, habe bei mir BOSE nachgerüstet. Leider habe ich beim Ausschalten einen lauten Plop in allen Lautsprechern, der absolut nervt und bestimmt auf Dauer für die Lautsprecher nicht gut ist. Beim Einschalten ist alles ok. Die Verdrahtung ist nach Original Schaltplan erfolgt. Als Radio dient ein Blaupunkt Heidelberg. Oder ist das normal ? Wie ist das bei den werkseitig installierten BOSE Systemen ? Gruß Franck
Hi, du hast einen Schaltplan ? Kannst du mir sagen für was der Braun/Gelbe und der Braun/Schwarze sind? Einer ist Masse (br/sw),aber der andere ? Ich habe ein leichtes brummen auf den LS. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Das Plopen hab ich auch und mein Bose ist vom Werk verbaut. Naja vieleicht mag er meinen JVC Radio nicht. Es könnte auch an einer schlechten Masse liegen. Bei großen Soundanlagen verbindet man ja auch das Radiogehäuse mit der Endstufe. Vieleicht muß man das hier auch noch machen.
Gruß René
Denk immer daran, MIT DEM ÖL NICHT SPARSAM SEIN !!!!
Mmh, das Brummen ist drehzahlabhängig ? Falls ja, hast du eine Masseschleife wegen mehrerer Massepunkte. Falls nicht und ist es nur auf einem Lautsprecher könnte es an einem Defekt des jeweiligen Aktivlautsprechers liegen. Falls auf allen liegt es ev. am Radio. Mal testweise ein anderes reinsetzen. Braun/Schw: Masse der Signalleitung zu den Lautspechern. Braub/Gelb: Leitung vom Autotelefon Gruß Franck
In meinem werksseitig eingebautem BOSE-System brummt oder besser pfeift es drehzahlabhängig wie du beschrieben hast. Wo beginne ich denn da mit der Fehlersuche? Warum kann so etwas nachträglich erst auftreten? Es nervt ungemein! Das Pfeifen wird jedoch beim lauter drehen nicht mitverstärkt...
Hallo Raoul, ist es das Orginal BOSE Radio und Original BOSe System ohne Basteleinen (Weiterer Subwoofer in Durchladevorrichtung oder solche Spielereien) ? Falls ja, ist eine deiner Masseverbindungen ausgefallen oder korrodiert. Das BOSE System arbeitet mit 2 Masseverbindungen: Eine Masse als Spannungsversorgung der Endstufe Eine Masse im Rahmen der Signalverbindung zwischen Radio und Endstufe. Beide Massen sind zwar auf den ersten Blick gleich, da sie jeweils auf Fahrzeugmasse liegen, durch geringste Potentialdifferenzen werden jedoch die hochfrequenten Spannungsspitzen der Zündanlage und der Lichtmaschine im Lautsprecher hörbar. Erste Maßnahme: Kontrolle, ob das Pfeifen auf allen Lautsprechern ist. Fallj ja, Radio raus und anderes rein. Jetzt ok ? Falls nein, an einem Lautsprecher im Kofferraum den 4 poligen Stecker ziehen. Mit einem Ohmmeter messen, ob das rote Kabel oder das braune (je nach Lautsprecherseite) auf Masse liegt. Falls nein, ist der Fehler gefunden. Dieses Potential muss mit dme Gehäuse des Radios verbunden sein, das ja Masse ist. Man kann jetzt nicht einfach die Masse von einem Karrosserieteil aus dem Kofferraum holen. Diese Masse MUSS vom Radio kommen, sonst kommt es zur Massefehler. Brummen vorprogrammiert. Ansonsten an allen Lautsprechern die Stecker abziehen und auf Korrosion betrachten. Besonders die Türlautsprecher sind gefährdet. Ich hatte schon den Fall, dass kein Fehler gefunden werden konnte. Wir haben dann zu jedem Lautsprecher noch einmal ein Kabel vom Radiogehäuse zum Lautsprecher als Signalmasse gezogen und das werkseitige Massesignalkabel totgelegt. Da rar also irgendwo die Isolierung des Kables angescheuert und irgendwo an der Karrosserie. Manchmal haben die hinteren Lautsprecher ein zusätzliches Massekabel zwischen Karrosserie und Lautsprechergehäuse. Das mal abnehmen auf beiden Seiten usw. Alles in allem: man muss einen Schaltplan haben und viel suchen und verschiedene Sachen probieren. Sehr zeitaufwändig und nervenaufreibend. Viel Glück ! Gruß Franck Franck
Ja es ist alles original, nix gebastelt.... reicht mir vollkommen. Danke für die Tips! Ich glaube das wird eine Beschäftigung für die bevorstehenden langen Winterabende ;-)
Hi, vielleicht mache ich einen Gedankenfehler,aber eigentlich kann es nur "ploppen",wenn das Bose-Relais noch angezogen hat und ihnen das Signal entzogen wird bzw. das Radio zuerst ausgeht.Vielleicht ziehst du mal direkt einen geschalteten Plus vom Radio zum Relais ,vielleicht wird es dann besser.Zum testen kannst du es ja mal provisorisch versuchen,dauert etwa 10 min und dann weißt du bescheid. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Hallo Thomas, das wäre ein anderer Ansatz. Danke. Das fkt. auch nur auf den ersten Blick. Die BOSE Anlage zieht bis zu 12 Ampère bei Vollast, das Radio gibt höchstens 3 her. Eine andere Idee ist noch, zur Not mit einem zusätzlichen Schalter das Relais zu betätigen und nicht mit dem Ausschaltknopf des Radios, das ja im Moment die Schaltspannung des Relais liefert. Noch eine meiner Ideen: Mein Radio scheint beim Ausschalten das Signal auf Masse zu ziehen. Daher der Plop. Es müßte gelöst sein, wenn ich in die Signalleitung einen kleinen Kondensator lege, der den Radioausgang gleichspannungsmäßig von den Endstufen trennt. Werde ich alle sam nächsten Wochenede ausprobieren. Wenn ihr noch Ideen habt, bin für alles offen. Gruß Frank
Hi, wir werden morgen bei Alex versuchen diesen "Plopp" auf die oben beschriebene Art zu beseitigen,wenn es klappt dann poste ich es hier inkl. Anleitung. Er hat auch ein Blaupunkt Radio nachgerüstet. Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Hi, leider hatte die Aktion keinen Erfolg,er schaltet einfach das Signal weg,bevor das Bose-Relais abfällt.Bei Alex "ploppt" es sogar,wenn man den Lautstärkeregler auf ganz leise dreht,darum nehme ich an,das es am Radio liegen muß. Wir werden aber am Ball bleiben und versuchen das Problem zu lösen,eine idee habe ich schon.... ! Gruß Thomas
Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Du brauchst auf jeden Fall ein Radio mit verzögerter Ausschaltung der externen Endstufen, habe auch mal lange rumexperimentiert. Bei einigen Radios gibt es getrennte Ausgänge (Schaltplus) für Antenne und Endstufe einschalten. Hatte z.B. ein Blaupunkt Bremen RCM 43 drin, dieses brauchte allerdings galvanische Trennungen (z.B. von Oelbach) in den Signalleitungen, sonst hat es bei jeden Tastendruck geknackt. Davor hatte ich ein Grundig (Aufgrund des Design wieder rausgeworfen) dieses funktionierte ohne Tricks hervorragend mit den Bose System.
Gruß Olli HH
Audi S6 Avant 4,2 Automatik BJ 95
Audi A6 Avant 2,8 30V Automatik BJ 96
Hallo Olli, du könntest Recht haben. Ich habe auch ein Blaupunkt Radio drin. Wenn man den Lautstärkeregler auf null dreht, kommt ebenfalls der Plop. Wenn ich allerdings ausstelle, bleiben die Relais für BOSE an und schalten erst nach einer Weile zusammen mit dem Display des Radios ab. Dann ist allerdings kein Plop zu hören, so dass ich folgern würde, dass es nicht mit dem Ausschalten der BOSE Anlage zu tun hat, sondern mit Impulsen auf der Signalleitung, die den Plop verursachen. Als einziges fällt mir da ein kurzer Impuls, bzw. eine Gleichspannung in den Sinn, die auf die Signalleitung gelegt wird vom Radio, wenn man die Lautstärke auf null gedreht hat. Hattest du damals mit deinem Radio denselben Effekt ? Waren alle Probleme mit Hilfe des galvanischen Übertragers gelöst ? Gruß Franck
Hi zusammen Das mit´n Plopp hat mit dem Signal vom Radio zu tun: Ist das Radio an, liegt eine Signalspannung an der Endstufe an, egal wie laut. Die Endstufe versucht es nun auf den eingestellten Wert zu verstärken. Wenn nun die Endstufe zuerst abgeschaltet wird, bricht die Versorgungsspannung der Endstufe zusammen. Da das Signal vom Radio noch immer anliegt, versucht die Endstufe nun den eingestellten Wert zu erreichen, soll heißen sie regelt weiter auf, bis auch die Restspannung aus den Elkos alle ist. (liegt im msec Bereich) Dieser chaotischer Zusammenbruch macht sich dann als Restimpuls auf der Lautsprecherseite "Plopp" bemerkbar. Eigendlich haben alle guten Radios oder Endstufen eine Schutzschaltung eingebaut um dies zu verhindern. Sie schalten erst die Signalleitungen und Lautsprecher ab, und dann die Versorgungsspannung. Die Erklärung ist zwar etwas komplizierter, aber ich hoffe damit etwas Licht ins dunkele Plopp zu bringen. Falls ein Fehler vorliegt kann man einfach eine Schaltung (gibt es in Bastelläden (Lautsprecherschutzschaltungen)) dazwischen schalten, die über Relais die Lautsprecher zuerst abschaltet. mit OHNE Ploppgrüssen vom Deich
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -