Hallo Jochem,

Ich habe die theoretische Kennlinie des Kühlmitteltemperaturgebers mal verfolgt, und der ist nicht linear, das heisst mit abnehmendem Widerstand krümmt sich die Kurve immer stärker, was bedeutet, das bei steigender Temperatur die Fehlanzeige immer grösser wird. Bei angezeigten 90° könnten es also 85 echte sein, bei angezeigten 120° aber erst 107 echte usw.

Wir dürfen nicht vergessen, das alle Anzeigen, die nicht in der StvZO geregelt sind, an sich jeden beliebigen Unsinn anzeigen können, ich denke mal man könnte die Temperatur/Druckanzeigen auf einen Wert eichen, alle anderen sind dann mehr oder weniger ungenau.

Also dürfen wir nicht überbewerten, was wir da angezeigt bekommen, schliesslich dient das Zusatzinstrumentarium im V8 lediglich zur Unterhaltung des Anwenders, nicht aber zur Überwachung des Triebwerkes.

Eine weitere Sache, der ich erst auf den Grund gehen muss, ist der Einfluss des Prozessors im Kombiinstrument auf die einzelnen Anzeigen. Bei Audi wird seit Jahren in der Tankanzeige eine Art Trend mit angezeigt, wenn du langsam fährst, geht die Anzeige langsam runter, fährst du schnell, geht sie schneller als der Tank leer wird, fährst du dann wieder langsamer, kommt sie sogar langsam wieder hoch.
Also kann ich im Moment garnicht sagen, ob unsere Fehlanzeigen nur durch eine falsche Referenzspannung verursacht werden oder durch einen Fehler in besagtem Prozessor.
Dazu brauche ich zunächst mal ein Paar Vergleichswerte von Autos hier aus dem Forum.
Ich habe bei meinem Auto sowohl Tank, als auch Temperaturgeber geprüft, und beide liefern korrekte Werte, also werde ich als nächstes, sobald ich Zeit dazu habe, mal mit der Versorgungsspannung rumprobieren. erst wenn das nichts bringt, zerlege ich mein Kombiinstrument.

Kannst ja an deinem Auto mal messen, 70 Ohm am Geber entsprechen 100° Kühlmitteltemperatur, ich kriege schon bei etwa 120 Ohm über 105° angezeigt.

Roland