|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Hi jochem, joh genau so ist es bei meinem Auto auch, ich tanke, wenn der Zeiger absolut nix mehr anzeigt, das ist mindestens zwei Millimeter LINKS vom roten Feld, nur max 72 Liter.
Bemerkenswert ist aber, das die Tankanzeige kurz nach dem Starten offensichtlich für ein- zwei Minuten korrekt zumindest randvoll anzeigt. Dann geht sie zurück auf etwas über dreiviertelvoll.
Wie ich bereits schrieb, sieht es aus als ob der Zeigerausschlag an sich wohl korrekt ist, aber der Bereich in Richtung leer verlagert ist. Tankuhr/Temperatur/Druckanzeigen sind Voltmeter, die mit einer Referenzspannung versorgt werden, die über einen sich ändernden Widerstand ( eben der jeweilige Geber ) abfliessen. Die durch den Widerstand veränderte Spannung wird angezeigt. Ist nun diese Spannung zu hoch oder zu niedrig, ist der gesamte Anzeigebereich verlagert.
Das die Tankuhr dann zuwenig und das Thermometer zuviel anzeigt hängt damit zusammen das beide Messwerke umgekehrt angetrieben werden.
Das eben diese Spannung, die normal vom Kombiinstrument stabilisiert zur Verfügung gestellt wird, sich verändert, ist mein Verdacht. Ich habe am braun/weissen Kabel zum Temperaturgeber mit Zündung ein/Motor aus 5,4 Volt, mit laufendem Motor dann 5,8 Volt, was mir seltsam erscheint, weil üblicherweise Sensorik mit exakt 5 Volt versorgt wird. Um natürlich einen Denk/Messfehler meinerseits auszuschliessen fragte ich nach, ob ihr mal bei euren Autos messen könnt.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,197 Likes: 5
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,197 Likes: 5 |
Man kann das aber einstellen wenn leer ist! Steht im Rep. Leitfaden! Dazu muss man mit einen dünnen Schraubendreher an eine Poti drehen der unter den Rücksteller oder dem Checkknopf ist! Weiß nicht mehr genau welcher!
Über X Millionen Menschen in Deutschland hören Hip Hop. Schreib dich nicht ab, lern laufen und reden
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Na weiss ich doch, aber das lässt sich nur etwa ne halbe umdrehung nach links oder rechts verstellen, und es reicht nicht eine korrekte Anzeige einzustellen.
Roland
|
|
|
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 295
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 295 |
Hallo Roland Es klingt tatsaechlich alles sehr logisch und einleuchtend, einen kleinen haken sehe ich da doch noch, bzw. musst du mir noch entfernen: meiner tankuhr geht es aehnlich wie deiner, d.h. wenn er einmal bei 3/4-tel steht, laeuft er eig. relativ constant weiter richtung rot. Was ich aber bei dem temp.zeiger dann nicht ganz verstehe, ist, im normalfall steht der zeiger immer schoen zwischen 100 und dem naexhsten strich links. Das scheint mir auch ein ganz normaler wert. Wenn ich deine erklaerung aber richtig verstanden habe, sollte dieser wert dann auch zu hoch angezeigt sein?? Das hiesse dann in dem fall dass das kuehlwasser nicht warm genug waere, oder wie ist das jetzt?? Gruesse!
|
|
|
|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
Hallo Jochem,
Ich habe die theoretische Kennlinie des Kühlmitteltemperaturgebers mal verfolgt, und der ist nicht linear, das heisst mit abnehmendem Widerstand krümmt sich die Kurve immer stärker, was bedeutet, das bei steigender Temperatur die Fehlanzeige immer grösser wird. Bei angezeigten 90° könnten es also 85 echte sein, bei angezeigten 120° aber erst 107 echte usw.
Wir dürfen nicht vergessen, das alle Anzeigen, die nicht in der StvZO geregelt sind, an sich jeden beliebigen Unsinn anzeigen können, ich denke mal man könnte die Temperatur/Druckanzeigen auf einen Wert eichen, alle anderen sind dann mehr oder weniger ungenau.
Also dürfen wir nicht überbewerten, was wir da angezeigt bekommen, schliesslich dient das Zusatzinstrumentarium im V8 lediglich zur Unterhaltung des Anwenders, nicht aber zur Überwachung des Triebwerkes.
Eine weitere Sache, der ich erst auf den Grund gehen muss, ist der Einfluss des Prozessors im Kombiinstrument auf die einzelnen Anzeigen. Bei Audi wird seit Jahren in der Tankanzeige eine Art Trend mit angezeigt, wenn du langsam fährst, geht die Anzeige langsam runter, fährst du schnell, geht sie schneller als der Tank leer wird, fährst du dann wieder langsamer, kommt sie sogar langsam wieder hoch. Also kann ich im Moment garnicht sagen, ob unsere Fehlanzeigen nur durch eine falsche Referenzspannung verursacht werden oder durch einen Fehler in besagtem Prozessor. Dazu brauche ich zunächst mal ein Paar Vergleichswerte von Autos hier aus dem Forum. Ich habe bei meinem Auto sowohl Tank, als auch Temperaturgeber geprüft, und beide liefern korrekte Werte, also werde ich als nächstes, sobald ich Zeit dazu habe, mal mit der Versorgungsspannung rumprobieren. erst wenn das nichts bringt, zerlege ich mein Kombiinstrument.
Kannst ja an deinem Auto mal messen, 70 Ohm am Geber entsprechen 100° Kühlmitteltemperatur, ich kriege schon bei etwa 120 Ohm über 105° angezeigt.
Roland
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert
|
|